Katzen: Kastrationspflicht? – Wie umgehen mit der Katzenflut

  • September 12, 2025

Straßenkatzen vermehren sich rasant, Gemeinden reagieren nur zögerlich. Katzenschutzverordnungen mit Kastrationspflicht sind weiter die Ausnahme. Tierschützer haben klare Forderungen.

Wegen der unkontrollierten Vermehrung von Katzen fordern Tierheime, Tierschutzvereine und Naturschutzverbände im Land vehement eine flächendeckende Katzenschutzverordnung mit Kastrationspflicht für Katzen. „Es wird immer schlimmer“, sagt etwa Svenja Große-Kleffmann, Vorsitzende des Vereins Mensch und Tier Region Schwäbische Alb. Alleine seit Gründung ihres Vereins vor nicht mal zwei Jahren seien um die 4.000 Straßenkatzen von ihnen aufgepäppelt und kastriert worden – finanziert durch Spenden.

Zwar reagieren mehr und mehr Gemeinden auf das Problem mit unkastrierten Streunern – aber bisher haben nur 172 von rund 1.100 Städten und Kommunen im Südwesten eine Katzenschutzverordnung. Einen Flickenteppich nennt es die Tierschutzorganisation Tasso.

Landesweite Katzenschutzverordnung vonnöten

Immerhin nehme das Thema inzwischen an Fahrt auf, sagte Dominic Hahn vom Bund Baden-Württemberg. Im Schwarzwald-Baar-Kreis etwa habe nun jede Gemeinde in dem Landkreis eine solche Regelung. Doch selbst wenn die positive Entwicklung andauere, würden noch Jahrzehnte ins Land gehen, bis ein flächendeckendes Vorgehen erreicht wäre. Eine landesweite, sogar bundesweite Katzenschutzverordnung sei vonnöten – das sehen auch Tierschutzbund und Tasso so.

Das Katzenproblem sei enorm, warnen die Experten. Durch den Klimawandel begünstigt führten die immer wärmeren Jahreszeiten dazu, dass Katzen ganzjährig paarungsbereit seien und Kätzinnen mehr als zweimal pro Jahr werfen, so Große-Kleffmann. Sechs bis acht Kätzchen pro Wurf seien nicht selten. Und eine exponentielle Zunahme nicht geimpfter, teils schwer kranker und völlig verwilderter Katzen sei das Resultat.

Tierschutzvereine und Tierheime schlagen Alarm

Zehn Tierschutzvereinen und Tierheimen aus Baden-Württemberg und Bayern gingen Mitte August wieder an die Öffentlichkeit und schlugen zum wiederholten Mal Alarm – „lauter als je zuvor“, heißt es darin. Ihren Worten zufolge kann eine einzige unkastrierte Katze mit ihren Nachkommen innerhalb von zehn Jahren über 80.000 Tiere hervorbringen – eine Bedrohung auch für den Artenschutz. Denn Katzen fangen neben Mäusen auch Eidechsen, Libellen und vor allem Vögel.

Wie viele Straßenkatzen im Südwesten leben, ist nicht bekannt. Laut einer Erhebung des Tierschutzbundes verzeichneten jedoch 2024 fast 80 Prozent der Tierschutzvereine steigende Straßenkatzenpopulationen. Bundesweit wird die Zahl herrenloser Straßenkatzen auf rund zwei Millionen geschätzt, die der als Haustier gehaltenen Katzen, von denen viele Freigänger sind, auf fast 16 Millionen.

  • Ähnliche Beiträge

    • September 12, 2025
    Bildung: Wie Künstliche Intelligenz die Schule verändert

    Die digitalen Helfer wissen unglaublich viel und arbeiten in einer rasenden Geschwindigkeit. KI-Chatbots könnten den Schulalltag gehörig durcheinander wirbeln.

    • September 12, 2025
    Transportgewerbe: 70.000 Lkw-Fahrer fehlen – NRW will Beruf attraktiver machen

    Berufskraftfahrer dringend gesucht: Politiker in NRW fordern eine kürzere Ausbildung, mehr Anerkennungen von ausländischen Führerscheinen – und WLAN und bessere Hygiene auf Rastplätzen.

    Du hast verpasst

    Bildung: Wie Künstliche Intelligenz die Schule verändert

    • September 12, 2025
    Bildung: Wie Künstliche Intelligenz die Schule verändert

    Berliner Museumsinsel: Pergamonmuseum: Erste Skulpturen der Antike kehren zurück

    • September 12, 2025
    Berliner Museumsinsel: Pergamonmuseum: Erste Skulpturen der Antike kehren zurück

    Transportgewerbe: 70.000 Lkw-Fahrer fehlen – NRW will Beruf attraktiver machen

    • September 12, 2025
    Transportgewerbe: 70.000 Lkw-Fahrer fehlen – NRW will Beruf attraktiver machen

    Grenzkontrollen: Hunderte illegale Einreisen an dänischer Grenze verhindert

    • September 12, 2025
    Grenzkontrollen: Hunderte illegale Einreisen an dänischer Grenze verhindert

    Architektur: 49 Stunden ICC: Lost Place öffnet für Besucher

    • September 12, 2025
    Architektur: 49 Stunden ICC: Lost Place öffnet für Besucher

    Stimmungstest für Merz und Co.: Was die NRW-Kommunalwahl für die Bundespolitik bedeutet

    • September 12, 2025
    Stimmungstest für Merz und Co.: Was die NRW-Kommunalwahl für die Bundespolitik bedeutet