Fischerei: Felchenbestand im Bodensee erholt sich langsam

  • September 13, 2025

Seit 2024 dürfen Felchen im Großteil des Bodensees nicht mehr gefangen werden. Die Maßnahme zur Schonung zeigt erste Erfolge. Wird das Felchenfangverbot im Bodensee gelockert?

Mehr als eineinhalb Jahre nach dem Start der Schonzeit für Felchen im Bodensee zeigt die Maßnahme erste Erfolge. Am Seegrund gebe es wieder mehr Eier der Fische, sagte der Leiter der Fischereiforschungsstelle in Langenargen, Alexander Brinker. Auch die Zahl der Larven sei deutlich gestiegen. Das gebe Grund zur Hoffnung, dass auch die Zahl der laichreifen und fangfähigen Fische in den kommenden Jahren wieder steigen werde. Zuvor hatte der SWR darüber berichtet. 

Weil die Felchenbestände im Obersee (größerer Teil des Bodensees) immer weiter zurückgegangen sind, ist es aktuell bis Ende 2026 nicht erlaubt, dort den beliebten Speisefisch zu fischen. Die Gründe für den dramatischen Ertragsrückgang sind vielfältig. Die Felchen finden zum einen weniger Futter, weil der Bodensee wieder nährstoffarm geworden ist. Doch die aktuell größte Rolle spielte Fischexperten zufolge die Ausbreitung von Stichlingen. 

Plötzlicher Einbruch beim „Konkurrenten“

Der in den 1950er Jahren von Menschen in den See eingebrachte kleine silberne Fisch hatte 2012 den Lebensraum der Felchen, das Freiwasser des Sees übernommen. Der Stichling frisst ebenfalls Zooplankton und macht sich zudem über die Felchenlarven – und eier her. Doch aus noch unbekannter Ursache gibt es im Bodensee plötzlich deutlich weniger Exemplare. Die Art hatte mal 90 Prozent der Fische im Freiwasser ausgemacht. 

„Der Bestand von Stichlingen ist stark zurückgegangen – seit Sommer 2024 auf 20 Prozent des Mittels der vergangenen Jahre“, sagte Brinker. Der Grund dafür sei derzeit noch ein Mysterium. 

Sensibler Weg zurück

Für Felchen sind das aber gute Nachrichten. Sie finden laut Brinker wieder mehr Nahrung und können wieder gut wachsen. Noch seien es wenige Fische, der Prozess zum Wiederaufbau des Bestands sei sensibel und brauche Zeit. Doch aktuell entwickele sich alles so, wie es sich die Experten gewünscht hätten.

Im Januar kommenden Jahres kommen Sachverständige am Bodensee zusammen, um die Lage der Felchen zu bewerten. Ihre Empfehlung geht an die Internationale Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei (IBKF), die die Felchenschonzeit bis Ende 2026 beschlossen hatte. Dann wird sich zeigen, ob und wann die Fische wieder gefangen werden dürfen.

  • Ähnliche Beiträge

    • September 13, 2025
    Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen

    Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will ein Programm zur Erfassung der Treibhausgasemissionen großer US-Unternehmen beenden. Die Verpflichtung für die größten Emittenten, unter ihnen die Ölindustrie, ihren Ausstoß von CO2 und Methan zu berechnen, solle abgeschafft werden, kündigte die US-Umweltbehörde EPA am Freitag an. Das im Jahr 2010 eingeführte Programm sei „nichts weiter als bürokratischer Aufwand, der nichts zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt“, erklärte EPA-Direktor Lee Zeldin.

    • September 13, 2025
    Witwe des erschossenen US-Aktivisten Kirk will dessen Arbeit fortführen

    Nach dem Attentat auf den ultrarechten US-Aktivisten und Podcaster Charlie Kirk hat dessen Witwe angekündigt, die Arbeit ihres Mannes fortzuführen. „Die Bewegung, die mein Mann aufgebaut hat, wird nicht sterben“, sagte Erika Kirk am Freitag in einer live im Internet übertragenen Ansprache. „Ich weigere mich, das zuzulassen.“

    Du hast verpasst

    Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen

    • September 13, 2025
    Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen

    Niedersachsentag: Junge Union: Merz muss sich gegen SPD durchsetzen

    • September 13, 2025
    Niedersachsentag: Junge Union: Merz muss sich gegen SPD durchsetzen

    Witwe des erschossenen US-Aktivisten Kirk will dessen Arbeit fortführen

    • September 13, 2025
    Witwe des erschossenen US-Aktivisten Kirk will dessen Arbeit fortführen

    Extremismus: Verfassungsschutz-Kategorie „Delegitimierer“ auf dem Rückzug

    • September 13, 2025
    Extremismus: Verfassungsschutz-Kategorie „Delegitimierer“ auf dem Rückzug

    Partnerschaft: Sylvie Meis: Das sind die Warnsignale beim Männer-Dating

    • September 13, 2025
    Partnerschaft: Sylvie Meis: Das sind die Warnsignale beim Männer-Dating

    Praktizierender Katholik: Harald Schmidt sehr zufrieden mit neuem Papst

    • September 13, 2025
    Praktizierender Katholik: Harald Schmidt sehr zufrieden mit neuem Papst