Fleißige Bienen: Honigernte in Sachsen stabil – Sorge wegen Importware

  • September 13, 2025

Honigfans können sich freuen: Sachsens Bienen haben dank frostfreiem Frühjahr ordentlich gesammelt. Doch es gibt auch Probleme.

Die Honigernte ist in Sachsen in diesem Jahr durchschnittlich ausgefallen. Das berichtet Marcus Schwuchow vom Landesverband Sächsischer Imker. Zu dem „erfreulich unspektakulären Trachtjahr“ habe insbesondere das frostfreie Frühjahr beigetragen, so der Trachtbeobachter. Die Bienen konnten die Obstblüten anfliegen und reichlich Nektar sammeln. Einzig in Teilen Nordsachsens habe man über Trockenheit geklagt, so Schwuchow. Er erwartet einen durchschnittlichen Ertrag von 30 bis 32 Kilogramm Honig pro Bienenvolk in Sachsen – endgültige Zahlen sollen im Oktober vorliegen.

Tino Lorz vom Imkerverein Dresden beschreibt die Honigernte sogar als „außergewöhnlich gut“. In seinen rund 20 Jahren als Imker habe er das fast noch nie so erlebt, so der Vereinsvorsitzende. Der hohe Ertrag sei erfreulich. Zugleich mache aber ein anhaltendes Problem den Imkern Sorgen: Günstiger Importhonig aus dem Ausland bedrohe die Branche. „Die erwerbsorientierte Imkerei ist in Sachsen im Prinzip tot“, sagt der 47-Jährige. Sie sei immer mehr zu einem Hobby in den größeren Städten geworden.

Auch die Asiatische Hornisse ist ein Thema in Sachsen. Sie wurde zwar im Freistaat noch nicht gesichtet, Lorz rechnet aber fest mit einer künftigen Ausbreitung. Der Landesverband versucht laut Vorsitzendem Michael Hardt seine Mitglieder mit Schulungen für das Thema zu sensibilisieren. Trachtbeobachter Schwuchow sagt dazu: „Die Asiatische Hornisse ist aktuell noch kein Problem. Wenn sie ein Problem wird, werden wir auch dafür eine Lösung finden.“

Im Landesverband Sächsischer Imker sind rund 4.500 Mitglieder organisiert, die etwa 37.000 Bienenvölker betreuen. Das ist laut Verband ungefähr die Hälfte aller sächsischen Imker. Die Honigernte beginnt im Frühjahr und kann bis in den August andauern.

  • Ähnliche Beiträge

    • September 13, 2025
    Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen

    Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will ein Programm zur Erfassung der Treibhausgasemissionen großer US-Unternehmen beenden. Die Verpflichtung für die größten Emittenten, unter ihnen die Ölindustrie, ihren Ausstoß von CO2 und Methan zu berechnen, solle abgeschafft werden, kündigte die US-Umweltbehörde EPA am Freitag an. Das im Jahr 2010 eingeführte Programm sei „nichts weiter als bürokratischer Aufwand, der nichts zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt“, erklärte EPA-Direktor Lee Zeldin.

    • September 13, 2025
    Witwe des erschossenen US-Aktivisten Kirk will dessen Arbeit fortführen

    Nach dem Attentat auf den ultrarechten US-Aktivisten und Podcaster Charlie Kirk hat dessen Witwe angekündigt, die Arbeit ihres Mannes fortzuführen. „Die Bewegung, die mein Mann aufgebaut hat, wird nicht sterben“, sagte Erika Kirk am Freitag in einer live im Internet übertragenen Ansprache. „Ich weigere mich, das zuzulassen.“

    Du hast verpasst

    Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen

    • September 13, 2025
    Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen

    Niedersachsentag: Junge Union: Merz muss sich gegen SPD durchsetzen

    • September 13, 2025
    Niedersachsentag: Junge Union: Merz muss sich gegen SPD durchsetzen

    Witwe des erschossenen US-Aktivisten Kirk will dessen Arbeit fortführen

    • September 13, 2025
    Witwe des erschossenen US-Aktivisten Kirk will dessen Arbeit fortführen

    Extremismus: Verfassungsschutz-Kategorie „Delegitimierer“ auf dem Rückzug

    • September 13, 2025
    Extremismus: Verfassungsschutz-Kategorie „Delegitimierer“ auf dem Rückzug

    Partnerschaft: Sylvie Meis: Das sind die Warnsignale beim Männer-Dating

    • September 13, 2025
    Partnerschaft: Sylvie Meis: Das sind die Warnsignale beim Männer-Dating

    Praktizierender Katholik: Harald Schmidt sehr zufrieden mit neuem Papst

    • September 13, 2025
    Praktizierender Katholik: Harald Schmidt sehr zufrieden mit neuem Papst