Wissenschaft: US-Politik erschwert Forschung – Senckenberg stoppt Projekte

  • September 13, 2025

Die Senckenberg-Gesellschaft erlebt, wie politische Entscheidungen in den USA die Klimaforschung und globale Kooperationen ausbremsen.

Die Zusammenarbeit mit Forschen in den USA wird für Wissenschaftler immer schwieriger. Das spürt auch die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. „Das Thema beschäftigt uns sehr“, sagte Generaldirektor Klement Tockner. Erste Kooperationsprojekte seien bereits eingestellt worden. Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung mit Hauptsitz in Frankfurt beschäftigt 850 Mitarbeiter aus 45 Nationen und arbeitet mit Partnern in aller Welt zusammen.

Nur ein Drittel aller Wissenschaftler weltweit arbeite laut „Academic Freedem Index“ – veröffentlicht durch die Universitäten Erlangen-Nürnberg und Göteborg – in Ländern, in denen die Wissenschaftsfreiheit garantiert sei, so Tockner. „Wenn die USA so weitermachen, wird es bald nur noch jeder Fünfte sein. Dabei benötigen wir mehr denn je die globale Vernetzung von Institutionen, Menschen und Ideen, um Lösungen für die aktuellen und künftigen Herausforderungen gemeinsam zu entwickeln.“

Besonders stark spüren die Senckenberg-Forscher das beim Thema Klimafolgenforschung. So dürfe in den USA die Formulierung „menschengemachter Klimawandel“ in vielen Bereichen in offiziellen Papieren nicht mehr vorkommen. Unabhängige Institute wie das Senckenberg komme nun die Aufgabe zu, Daten und Wissen zu sichern und verfügbar zu machen. „Wir müssen Verantwortung übernehmen.“

Internationale Kooperationsprojekte müssten vorzeitig beendet werden, weil in den USA Fördergelder gestrichen werden. Als Beispiel nennt Tockner ein Projekt in Afrika, bei dem des darum ging, Alternativen zum Verzehr von Wildfleisch gefährdeter Arten aufzuzeigen. Nach der Auflösung der US-Behörde für Entwicklungszusammenarbeit, USAID, sei von heute auf morgen ein Teil der Finanzierung für das Kooperationsprojekt weggebrochen.

  • Ähnliche Beiträge

    • September 13, 2025
    Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen

    Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will ein Programm zur Erfassung der Treibhausgasemissionen großer US-Unternehmen beenden. Die Verpflichtung für die größten Emittenten, unter ihnen die Ölindustrie, ihren Ausstoß von CO2 und Methan zu berechnen, solle abgeschafft werden, kündigte die US-Umweltbehörde EPA am Freitag an. Das im Jahr 2010 eingeführte Programm sei „nichts weiter als bürokratischer Aufwand, der nichts zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt“, erklärte EPA-Direktor Lee Zeldin.

    • September 13, 2025
    Witwe des erschossenen US-Aktivisten Kirk will dessen Arbeit fortführen

    Nach dem Attentat auf den ultrarechten US-Aktivisten und Podcaster Charlie Kirk hat dessen Witwe angekündigt, die Arbeit ihres Mannes fortzuführen. „Die Bewegung, die mein Mann aufgebaut hat, wird nicht sterben“, sagte Erika Kirk am Freitag in einer live im Internet übertragenen Ansprache. „Ich weigere mich, das zuzulassen.“

    Du hast verpasst

    Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen

    • September 13, 2025
    Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen

    Niedersachsentag: Junge Union: Merz muss sich gegen SPD durchsetzen

    • September 13, 2025
    Niedersachsentag: Junge Union: Merz muss sich gegen SPD durchsetzen

    Witwe des erschossenen US-Aktivisten Kirk will dessen Arbeit fortführen

    • September 13, 2025
    Witwe des erschossenen US-Aktivisten Kirk will dessen Arbeit fortführen

    Extremismus: Verfassungsschutz-Kategorie „Delegitimierer“ auf dem Rückzug

    • September 13, 2025
    Extremismus: Verfassungsschutz-Kategorie „Delegitimierer“ auf dem Rückzug

    Partnerschaft: Sylvie Meis: Das sind die Warnsignale beim Männer-Dating

    • September 13, 2025
    Partnerschaft: Sylvie Meis: Das sind die Warnsignale beim Männer-Dating

    Praktizierender Katholik: Harald Schmidt sehr zufrieden mit neuem Papst

    • September 13, 2025
    Praktizierender Katholik: Harald Schmidt sehr zufrieden mit neuem Papst