Krankschreibung: Atemwegserkrankungen nehmen in Rheinland-Pfalz deutlich zu

  • September 13, 2025

Grippe, Lungenentzündung und Erkältungen sind immer häufiger der Grund für eine Krankmeldung. Noch öfter als Rücken, Bandscheibe oder Nacken.

Atemwegserkrankungen haben sich nach Darstellung der AOK Rheinland-Pfalz seit 2021 fast verdreifacht. Im ersten Halbjahr dieses Jahres waren grippale Infekte, Erkältungen und Lungenentzündungen der Grund für nahezu jede dritte Krankmeldung (29 Prozent), wie die Krankenkasse der Deutschen Presse-Agentur in Mainz sagte. Auffallend häufig seien Grippe und Lungenentzündungen gewesen.

Im ersten Halbjahr 2021 war nicht einmal jede zehnte Krankmeldung (9,9 Prozent) eines Arbeitnehmers oder Auszubildenden auf eine Atemwegserkrankung zurückgegangen. Seither seien es von Jahr zu Jahr mehr geworden, sagte die Vorstandsvorsitzende der AOK Rheinland-Pfalz, Martina Niemeyer. 2025 hätten sich die meisten Beschäftigten im Februar krankgemeldet. 

Krankenstand ist unverändert 

Insgesamt ist der Krankenstand im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bei der AOK aber gleichgeblieben. Von Januar bis Juni waren von 1.000 Beschäftigten jeden Tag 67 krankgeschrieben. 

Im Durchschnitt fiel ein Arbeitnehmer pro Krankheitsfall 10,0 Tage aus, etwas kürzer (0,3 Tage) als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. 

Rücken und Bandscheibe zweithäufigster Grund für Krankschreibung

Muskel- und Skeletterkrankungen waren der zweithäufigste Grund für eine Krankmeldung. Sie verursachten mit 19,8 Prozent mehr Fehltage als Atemwegserkrankungen mit 16,8 Prozent. Der Trend halte an, dass jüngere Arbeitnehmer häufiger aber kürzer wegen Krankheit fehlten als ältere. 

Die AOK hat in Rheinland-Pfalz nach eigenen Angaben insgesamt mehr als 1,2 Millionen Versicherte. Die versicherten Arbeitnehmenden und Auszubildenden stammten aus allen Branchen.

  • Ähnliche Beiträge

    • September 13, 2025
    Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen

    Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will ein Programm zur Erfassung der Treibhausgasemissionen großer US-Unternehmen beenden. Die Verpflichtung für die größten Emittenten, unter ihnen die Ölindustrie, ihren Ausstoß von CO2 und Methan zu berechnen, solle abgeschafft werden, kündigte die US-Umweltbehörde EPA am Freitag an. Das im Jahr 2010 eingeführte Programm sei „nichts weiter als bürokratischer Aufwand, der nichts zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt“, erklärte EPA-Direktor Lee Zeldin.

    • September 13, 2025
    Witwe des erschossenen US-Aktivisten Kirk will dessen Arbeit fortführen

    Nach dem Attentat auf den ultrarechten US-Aktivisten und Podcaster Charlie Kirk hat dessen Witwe angekündigt, die Arbeit ihres Mannes fortzuführen. „Die Bewegung, die mein Mann aufgebaut hat, wird nicht sterben“, sagte Erika Kirk am Freitag in einer live im Internet übertragenen Ansprache. „Ich weigere mich, das zuzulassen.“

    Du hast verpasst

    Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen

    • September 13, 2025
    Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen

    Niedersachsentag: Junge Union: Merz muss sich gegen SPD durchsetzen

    • September 13, 2025
    Niedersachsentag: Junge Union: Merz muss sich gegen SPD durchsetzen

    Witwe des erschossenen US-Aktivisten Kirk will dessen Arbeit fortführen

    • September 13, 2025
    Witwe des erschossenen US-Aktivisten Kirk will dessen Arbeit fortführen

    Extremismus: Verfassungsschutz-Kategorie „Delegitimierer“ auf dem Rückzug

    • September 13, 2025
    Extremismus: Verfassungsschutz-Kategorie „Delegitimierer“ auf dem Rückzug

    Partnerschaft: Sylvie Meis: Das sind die Warnsignale beim Männer-Dating

    • September 13, 2025
    Partnerschaft: Sylvie Meis: Das sind die Warnsignale beim Männer-Dating

    Praktizierender Katholik: Harald Schmidt sehr zufrieden mit neuem Papst

    • September 13, 2025
    Praktizierender Katholik: Harald Schmidt sehr zufrieden mit neuem Papst