Deutsch-polnisches Verhältnis: Polens neuer Präsident zu Antrittsbesuch in Berlin

  • September 16, 2025

Knapp sechs Wochen nach seiner Vereidigung kommt Polens Präsident Nawrocki erstmals nach Berlin. Eine Ankündigung für den Besuch hat aufhorchen lassen.

Polens neuer rechtskonservativer Präsident Karol Nawrocki absolviert seinen Antrittsbesuch in Berlin – und könnte dabei für Verstimmung zwischen Berlin und Warschau sorgen. Denn seine erklärte Absicht ist es, in seinen Gesprächen die Frage einer Wiedergutmachung für die Schäden durch Hitler-Deutschland im Zweiten Weltkrieg zum Thema zu machen. Die Bundesregierung aber lehnt solche Reparationsforderungen ab.

Steinmeier empfängt Nawrocki mit vollem Protokoll

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird seinen Kollegen aus Warschau vor dem Schloss Bellevue mit militärischen Ehren begrüßen. Daran wird sich ein längeres Gespräch anschließen. Später wird Nawrocki von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) empfangen. Weder nach dem Treffen mit Steinmeier noch nach dem Termin mit Merz ist eine Pressekonferenz vorgesehen. 

Angesichts der Bedeutung des Besuchs sorgte dies bei den Hauptstadtjournalisten für kritische Nachfragen. Als Nawrockis Vorgänger Andrzej Duda im August 2015 zum Antrittsbesuch zum damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck kam, gingen beide anschließend vor die Hauptstadtpresse. 

In der öffentlichen Wahrnehmung in Polen spielt Nawrockis erste Reise nach Berlin kaum eine Rolle. Die Präsidialverwaltung macht möglichst wenig Aufhebens um die Treffen mit Steinmeier und Merz. 

Nawrocki im Wahlkampf mit antideutschen Tönen

Der parteilose Politiker, der der rechtskonservativen Oppositionspartei PiS nahesteht, ist aus Berliner Sicht bereits im Präsidentenwahlkampf unangenehm aufgefallen. Er schlug antideutsche Töne an, um konservative Wähler für sich zu gewinnen, und erneuerte auch damals schon die Reparationsforderungen: „Die Frage der Reparationen ist nicht erledigt – im Gegensatz zu den Behauptungen von (Regierungschef) Donald Tusk, dem Kammerdiener des deutschen Staates.“ 

Am 1. September sagte Nawrocki dann laut Nachrichtenagentur PAP bei der Gedenkveranstaltung auf der Westerplatte bei Danzig zum 86. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen: „Polen als Frontstaat, als wichtigstes Land an der Ostflanke der Nato, braucht Gerechtigkeit und Wahrheit und klare Beziehungen zu Deutschland, aber es braucht auch Reparationen vom deutschen Staat.“

Deutschland sieht Reparationsfrage als erledigt an

Vor drei Jahren hatte eine auf Initiative der damaligen PiS-Regierung eingesetzte Parlamentskommission die Reparationshöhe auf mehr als 1,3 Billionen Euro beziffert. Deutschland hält solche Forderungen für ungerechtfertigt. Aus Sicht der Bundesregierung ist die Reparationsfrage rechtlich abschließend geklärt. Auch Steinmeier hat diese Position immer wieder bekräftigt.

Neue deutsche Migrationspolitik verärgert Polen 

Merz hatte unmittelbar nach seiner Wahl zum Kanzler erst Frankreich und dann sofort Polen besucht. Er strebt nach eigenen Worten mit beiden Staaten einen „Neustart“ in den beiderseitigen Beziehungen an.

Das Verhältnis zu Polen trübte sich allerdings durch die neue Migrationspolitik der schwarz-roten Koalition mit der Zurückweisung auch von Asylsuchenden erst einmal ein. Polen reagierte darauf mit der Einführung eigener Kontrollen an der Grenze zu Deutschland. Nawrocki warf Deutschland vor, es habe „Polen illegale Migranten zugeschoben“.

Deutschland sagt Unterstützung nach Drohnen-Zwischenfall zu

Zur Entspannung im beiderseitigen Verhältnis dürfte dagegen die deutsche Reaktion auf die massive Verletzung des polnischen Luftraums durch russische Drohnen in der vergangenen Woche beigetragen haben. Die Bundesregierung sagte zu, das sogenannte Air Policing über Polen durch die Bundeswehr, also die Überwachung des Luftraums durch Kampfjets, zu verlängern und auszuweiten. 

Kurz vor der Reise Nawrockis nach Berlin betonte die Bundesregierung zudem soeben die gemeinsamen sicherheitspolitischen Interessen. Für beide Staaten sei Russland die größte Bedrohung, sagte der stellvertretende Regierungssprecher Steffen Meyer in Berlin. Polnische Sicherheit sei auch deutsche Sicherheit. „Jede Stärkung der Sicherheit Polens ist damit auch eine Stärkung der Sicherheit Deutschlands.“

  • Ähnliche Beiträge

    • September 16, 2025
    Ex-Wirecard-Manager: Journalisten spüren Jan Marsalek in Moskau auf

    Seit der Insolvenz des Zahlungsunternehmens Wirecard 2020 ist Jan Marsalek auf der Flucht und wird international gesucht. Nun werden Details über sein Leben in Moskau öffentlich.

    • September 16, 2025
    Trump verklagt „New York Times“ auf 15 Milliarden Dollar

    US-Präsident Donald Trump verklagt die angesehene Tageszeitung „New York Times“ wegen angeblicher Verleumdung auf eine astronomische Summe von 15 Milliarden Dollar (rund 12,7 Milliarden Euro) Entschädigung. Die Zeitung „durfte zu lange frei lügen, diffamieren und mich verleumden, und das endet jetzt!“, erklärte Trump im Onlinedienst Truth Social. Die „New York Times“ sprach am Dienstag von einem „Versuch, die unabhängige Berichterstattung zu unterdrücken“.

    Du hast verpasst

    Ex-Wirecard-Manager: Journalisten spüren Jan Marsalek in Moskau auf

    • September 16, 2025
    Ex-Wirecard-Manager: Journalisten spüren Jan Marsalek in Moskau auf

    Meinung: Elterntaxis nerven – sind aber besser als verletzte Kinder

    • September 16, 2025
    Meinung: Elterntaxis nerven – sind aber besser als verletzte Kinder

    Trump verklagt „New York Times“ auf 15 Milliarden Dollar

    • September 16, 2025
    Trump verklagt „New York Times“ auf 15 Milliarden Dollar

    Wetter im Norden: Herbststurm im Norden – Bäume entwurzelt, Gleise blockiert

    • September 16, 2025
    Wetter im Norden: Herbststurm im Norden – Bäume entwurzelt, Gleise blockiert

    „Die Giovanni Zarrella Show“: Die Gäste beim Abend mit Howard Carpendale

    • September 16, 2025
    „Die Giovanni Zarrella Show“: Die Gäste beim Abend mit Howard Carpendale

    Ehec-Ausbruch: Zahl der Ehec-Neuinfektion im Nordosten drastisch gestiegen

    • September 16, 2025
    Ehec-Ausbruch: Zahl der Ehec-Neuinfektion im Nordosten drastisch gestiegen