Lichtblick für die Wirtschaft?: ZEW-Index überrascht: Hoffnung für Autobranche und Chemie

  • September 16, 2025

Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise, doch Finanzexperten schöpfen Zuversicht. Gerade für exportorientierte Branchen, darunter deutsche Schlüsselindustrien, sehen sie bessere Aussichten.

Trotz der anhaltenden Wirtschaftskrise in Deutschland blicken Finanzexperten unerwartet zuversichtlich auf die Konjunktur. Das Stimmungsbarometer des Forschungsinstituts ZEW stieg zum Vormonat um 2,6 Zähler auf 37,3 Punkte, wie das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim mitteilte. Volkswirte hatten im Schnitt hingegen mit einem Rückgang auf 25 Punkte gerechnet. Im August war der Indikator noch merklich gesunken.

Insbesondere verbessern sich die Aussichten für exportorientierte Branchen, die zuletzt einen Einbruch erlebt haben, so das ZEW. Am meisten profitieren demnach die Automobilbranche sowie die Chemie- und Pharmaindustrie. Befragt wurden 182 Finanzexperten.

„Die Finanzmarktexpertinnen und -experten sind verhalten optimistisch: die Erwartungen stabilisieren sich, die Lage hat sich dagegen verschlechtert“, kommentierte ZEW-Präsident Achim Wambach. „Die Risiken sind weiterhin beachtlich, denn die Unsicherheit bezüglich der US-amerikanischen Zollpolitik sowie des deutschen ‚Herbsts der Reformen‘ bleibt bestehen.“

Stärker als erwartet verschlechtert hat sich hingegen die Bewertung der aktuellen Konjunkturlage in Deutschland. Der entsprechende Wert fiel um 7,8 Punkte auf minus 76,4 Punkte. 

Mehr Planungssicherheit für Unternehmen nach Zollabkommen

Seit dem 7. August gelten für die meisten Importe aus der EU in die USA Zölle von 15 Prozent. Darauf hatten sich die USA und die EU in Verhandlungen verständigt. Für Unternehmen schwindet damit die Unsicherheit, auch wenn das Zollniveau deutlich gestiegen ist.

Führende Wirtschaftsforschungsinstitute wie das Ifo hatten zuletzt ihre Prognose für die deutsche Wirtschaft gesenkt. Sie erwarten allenfalls ein Mini-Wachstum 2025. Für das kommende Jahr sind Ökonomen dagegen zuversichtlich für ein spürbares Wachstum – nicht zuletzt wegen der Milliarden-Pakete der Bundesregierung für Verteidigung und Infrastruktur.

  • Ähnliche Beiträge

    • September 16, 2025
    Streit um Kurzvideo-App: Trump verkündet Einigung mit China über Tiktok

    Eigentlich dürfte Tiktok in den USA nicht mehr online sein. Doch Trump verlängerte die Frist für eine Entscheidung mehrfach. Nun habe man sich mit China geeinigt, so der US-Präsident.

    • September 16, 2025
    Brasilien: Bolsonaro wegen gesundheitlicher Beschwerden ins Krankenhaus gebracht

    Der wegen Putschplänen zu einer Haftstrafe verurteilte brasilianische Ex-Präsident Jair Bolsonaro ist wegen gesundheitlicher Beschwerden ins Krankenhaus gebracht worden. Sein Sohn Flavio Bolsonaro sprach am Dienstag im Onlinedienst X von einem „Notfall“. Demnach hatte sich der 70-Jährige zuvor „unwohl gefühlt“. Seinem Sohn zufolge litt er „unter starkem Schluckauf, Erbrechen und niedrigem Blutdruck“ und wurde in Begleitung von Polizisten in eine Klinik gebracht.

    Du hast verpasst

    Streit um Kurzvideo-App: Trump verkündet Einigung mit China über Tiktok

    • September 16, 2025
    Streit um Kurzvideo-App: Trump verkündet Einigung mit China über Tiktok

    Trump zu seinem zweiten Staatsbesuch in Großbritannien eingetroffen

    • September 16, 2025
    Trump zu seinem zweiten Staatsbesuch in Großbritannien eingetroffen

    Brasilien: Bolsonaro wegen gesundheitlicher Beschwerden ins Krankenhaus gebracht

    • September 16, 2025
    Brasilien: Bolsonaro wegen gesundheitlicher Beschwerden ins Krankenhaus gebracht

    Unfall im Kreis Borken: Mann bei Abschlepparbeiten auf B67 lebensgefährlich verletzt

    • September 16, 2025
    Unfall im Kreis Borken: Mann bei Abschlepparbeiten auf B67 lebensgefährlich verletzt

    Verkehrsunfall: Vollsperrung der A3 nach Lkw-Brand

    • September 16, 2025
    Verkehrsunfall: Vollsperrung der A3 nach Lkw-Brand

    Attentat auf Influencer: „Chance, Charlie Kirk auszuschalten“: Verdächtiger angeklagt

    • September 16, 2025
    Attentat auf Influencer: „Chance, Charlie Kirk auszuschalten“: Verdächtiger angeklagt