Meinung: Elterntaxis nerven – sind aber besser als verletzte Kinder

  • September 16, 2025

Wer an Grundschulen oder Kitas wohnt, bekommt morgens eine Menge Besuch – die Elterntaxis rollen an. stern-Redakteur Christian Hensen wirbt um Verständnis.

Für meinen ersten Schulweg stand das Elterntaxi nie zur Debatte. Ich komme vom Land, die Grundschule war exakt eine Straße weiter. Mit dem Auto ist die Strecke ohnehin nervig, denn es handelt sich bis heute um eine oft kontrollierte Tempo-30-Zone, der Gehweg ist dafür sehr breit. Meine berufstätige Mutter konnte mich also recht sorgenfrei ziehen lassen – die Anwohner kannte ich, irgendwie passt im Dorf auch ein bisschen jeder auf jeden auf. Meine Mom hatte keine Sorge, dass ich nicht ankomme.

Doch inzwischen sehen viele Eltern das anders. Nach einer Umfrage der ADAC-Stiftung werden 19 Prozent der Grundschüler täglich gefahren, weitere 9 Prozent an mindestens jedem zweiten Tag. Die sogenannten Elterntaxis. Gleichzeitig beschweren sich 56 Prozent der befragten Eltern über zu viele Autos vor den Schulen.

Gründe, diese Praxis zu kritisieren, gibt es viele: Die Autos verstopfen die Straßen – es kommt mitunter zu beachtlichen Staus. Nicht wenige Schulen haben deshalb ein Verbot erlassen, welches Eltern die Anlieferung der Kinder in bestimmten Bereichen rund um die Schule untersagt. Dort, wo es erlaubt ist, schimpfen die Anwohner über die Ansammlung der Autos. Denn oft haben Elterntaxis keine andere Wahl als Einfahrten zu blockieren oder auf Radwegen zu halten – besonders in Städten gibt die Infrastruktur eben nichts anderes her. „Ich bin gleich weg“, heißt es dann nur.

Elterntaxis ja, aber bitte kein Butler

Ich beobachte dabei auch mindestens ein vermeidbares Problem: Wenn man die Kinder schon bis zur Tür der Schule oder Kita bringt, dann muss man die Kleinen nicht auch noch in die Gebäude begleiten. Vollkommen unmündig sind sie ja nun nicht. Man muss es schon halten, wie beim Drop-off am Flughafen: Anhalten, Tür auf, Kind raus, Tür zu, abfahren. 

Der Rest ist aber völlig in Ordnung. Grundsätzlich kann ich jedes Elternteil verstehen, das nicht die Nerven hat, das Kind ab der Haustür sich selbst zu überlassen. Als ich vom Dorf in die Großstadt gezogen bin, war ich trotz meiner damals 23 Jahre mit dem Verkehr in Hamburg ziemlich überfordert. Es passiert unglaublich viel in sehr kurzer Zeit. Ein Kind hierbei nicht zu begleiten, erscheint mir fahrlässig. Und wenn die Schule nicht zu Fuß erreichbar ist, nimmt man eben das Auto.

Was ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln, mag man an dieser Stelle einwenden: Stimmt, natürlich könnte das Kind auch den Bus oder die Bahn nehmen. Aber auch dort müssen die Kids irgendwie ankommen. Aus meiner Wohnung wären das zwei Ampeln und eine vierspurige Straße mit LKW-Verkehr – und ich wohne schon nah an einer Haltestelle. Auch das also: ein beträchtliches Risiko. Außerdem: Zeigen Sie mir einen Schulbus, der nicht vollkommen überfüllt ist. Ein guter Start in den Tag sieht anders aus.

Aber zurück zum Schulweg, denn die Unfallzahlen stützen meine Einstellung. Demnach wurden im 2023 in Deutschland rund 27.000 Kinder im Straßenverkehr verletzt. Dem Statistischen Bundesamt zufolge verunglücken 6- bis 14-Jährige am häufigsten auf ihrem Fahrrad und meist morgens an Werktagen. Das dürfte also der Schulweg sein, wenn ich mich nicht irre.

Verkehrserziehung muss trotzdem sein 

Die Crux: Das ist ein Henne-Ei-Problem. Davor warnt auch die Vorstandschefin der ADAC-Stiftung, Christina Tillmann. Sie sagt: „Gespür für den Straßenverkehr und seine Gefahren entwickeln Kinder als aktive Teilnehmer, nicht auf der Rückbank eines Autos. Der Fußweg oder die Fahrt mit dem Rad zur Schule sind ein wichtiges tägliches Training, um sich sicher und eigenständig im Straßenverkehr zu bewegen.“

In dieser Aussage stecken allerdings einige Idealvorstellungen: Der Schulweg muss es erst einmal hergeben, dass man ihn zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegen kann. Auch bedarf es eines recht großen Zeitaufwands, das Kind auf diesem Weg zu begleiten. Als Autodidakt lernt man das Verhalten im Straßenverkehr eher nicht – erst recht nicht in der Stadt, wo eine rote Fußgängerampel von vielen Erwachsenen als Empfehlung wahrgenommen wird und Kinder dann munter mitlaufen.

Dann doch lieber diesen meist hektischen Teil des Tages bequem im Auto verbringen, wo man, abgeschirmt vom lauten Verkehr, noch ein bisschen Zeit mit dem Nachwuchs hat, ehe man in den Tag startet. Mit einer Regel zur Güte: Nur aussteigen lassen, aber bitte nicht, wie im Bild, den Butler mimen. Das strapaziert die Geduld der anderen Verkehrsteilnehmer in den verstopften Straßen dann doch zu sehr.

Was die Verkehrserziehung betrifft, hat die ADAC-Stiftung natürlich Recht. Die muss man aber nicht im hektischen Alltagsmorgen erledigen, sondern kann sich dafür Zeit nehmen und Kindern erklären, was da draußen alles los ist. Wenn dann irgendwann der Eindruck entsteht, dass das Kind in der Lage ist, Gefahren richtig einzuschätzen, kann man das Taxi immer noch stehenlassen.

  • Ähnliche Beiträge

    • September 16, 2025
    Streit um Kurzvideo-App: Trump verkündet Einigung mit China über Tiktok

    Eigentlich dürfte Tiktok in den USA nicht mehr online sein. Doch Trump verlängerte die Frist für eine Entscheidung mehrfach. Nun habe man sich mit China geeinigt, so der US-Präsident.

    • September 16, 2025
    Brasilien: Bolsonaro wegen gesundheitlicher Beschwerden ins Krankenhaus gebracht

    Der wegen Putschplänen zu einer Haftstrafe verurteilte brasilianische Ex-Präsident Jair Bolsonaro ist wegen gesundheitlicher Beschwerden ins Krankenhaus gebracht worden. Sein Sohn Flavio Bolsonaro sprach am Dienstag im Onlinedienst X von einem „Notfall“. Demnach hatte sich der 70-Jährige zuvor „unwohl gefühlt“. Seinem Sohn zufolge litt er „unter starkem Schluckauf, Erbrechen und niedrigem Blutdruck“ und wurde in Begleitung von Polizisten in eine Klinik gebracht.

    Du hast verpasst

    Streit um Kurzvideo-App: Trump verkündet Einigung mit China über Tiktok

    • September 16, 2025
    Streit um Kurzvideo-App: Trump verkündet Einigung mit China über Tiktok

    Trump zu seinem zweiten Staatsbesuch in Großbritannien eingetroffen

    • September 16, 2025
    Trump zu seinem zweiten Staatsbesuch in Großbritannien eingetroffen

    Brasilien: Bolsonaro wegen gesundheitlicher Beschwerden ins Krankenhaus gebracht

    • September 16, 2025
    Brasilien: Bolsonaro wegen gesundheitlicher Beschwerden ins Krankenhaus gebracht

    Unfall im Kreis Borken: Mann bei Abschlepparbeiten auf B67 lebensgefährlich verletzt

    • September 16, 2025
    Unfall im Kreis Borken: Mann bei Abschlepparbeiten auf B67 lebensgefährlich verletzt

    Verkehrsunfall: Vollsperrung der A3 nach Lkw-Brand

    • September 16, 2025
    Verkehrsunfall: Vollsperrung der A3 nach Lkw-Brand

    Attentat auf Influencer: „Chance, Charlie Kirk auszuschalten“: Verdächtiger angeklagt

    • September 16, 2025
    Attentat auf Influencer: „Chance, Charlie Kirk auszuschalten“: Verdächtiger angeklagt