Nahverkehr: Verkehrsminister einigen sich auf Preis für Deutschlandticket

  • September 19, 2025

Die Verkehrsminister der Länder haben sich auf einen neuen Preis für das Deutschlandticket geeinigt. Ab 2026 soll der Fahrschein für den Regionalverkehr nochmal teurer werden.

Der Preis des Deutschlandtickets im Nahverkehr soll im kommenden Jahr von derzeit 58 Euro auf 63 Euro im Monat steigen. Das beschloss die Verkehrsministerkonferenz in München, wie die Deutsche Presse-Agentur aus Teilnehmerkreisen erfuhr.

Zu Jahresbeginn war der Preis des Tickets von 49 Euro auf 58 gestiegen. Das Deutschlandticket gibt es seit Mai 2023. Es wird nach Branchenangaben von rund 14 Millionen Menschen genutzt und ermöglicht bundesweit Fahrten im öffentlichen Regional- und Nahverkehr.

Hintergrund der erneuten Preiserhöhung zum 1. Januar 2026 ist ein Finanzstreit zwischen Bund und Ländern. Knackpunkt bei Verhandlungen war die Frage, wie erwartete Mehrkosten bei Verkehrsunternehmen ausgeglichen werden sollen – über die drei Milliarden Euro pro Jahr hinaus, die Bund und Länder bisher zusammen bereitstellen und auch für das kommende Jahr geben wollen. Sowohl der Bund und die Länder geben jeweils 1,5 Milliarden Euro. Das Deutschlandticket ist im Vergleich zu bisherigen Abos günstiger, das sorgt für Einnahmeausfälle.

Kritik an Bund wegen Koalitionsvertrag 

Ohne eine „Dynamisierung“ der drei Milliarden Euro von Bund und Ländern drohe bereits 2026 eine massive Finanzierungslücke von prognostizierten 800 Millionen Euro, hatte Alexander Möller, Geschäftsführer des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), gesagt.

Vor der Verkehrsministerkonferenz hatten Länderminister der Bundesregierung die Schuld an einer Preiserhöhung gegeben. So sagte die rheinland-pfälzische Verkehrsministerin Katrin Eder (Grüne), der Bund löse seine Versprechungen aus dem Koalitionsvertrag nicht ein. Im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD heißt es zum Deutschlandticket, der Anteil der Nutzerfinanzierung solle ab 2029 schrittweise und sozialverträglich erhöht werden.

Deutschlandticket unter Finanzierungsvorbehalt

Allerdings stehen Vorhaben im Koalitionsvertrag generell unter Finanzierungsvorbehalt. In der Finanzplanung des Bundes klaffen Milliardenlücken. Auch die Länder wollten nicht mehr als 1,5 Milliarden Euro pro Jahr geben.

Den Preis für das Ticket setzt die Verkehrsministerkonferenz (VMK) der Länder fest. Der Bund ist Gast. Formell beschlossen wird die Erhöhung dann noch mal im Bundesrat. Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) war bei den Gesprächen in München nicht dabei, er wird von einem Staatssekretär vertreten.

In München wurde ein Preismechanismus diskutiert. In einer Beschlussvorlage hieß es, ab 2027 solle der Preis des Deutschlandtickets anhand eines bis zur Verkehrs­ministerkonferenz im Herbst 2025 zu erarbeitenden Kostenindexes fort­geschrieben werden. Dieser Index solle insbesondere Personal- und Energiekosten abbilden und sei nach Anhörung der Branche festzulegen.

  • Ähnliche Beiträge

    • September 19, 2025
    Angebote im September: Smartwatch (Unisex) für 25 statt 130 Euro: Top-Deals am Wochenende

    Auf Schnäppchenjagd zu gehen, ist gar nicht so einfach: Meist muss man sich mühsam Angebote zusammensuchen. Hier bekommen Sie täglich lohnende Deals bequem auf einen Blick. 

    • September 19, 2025
    Monica Bellucci und Tim Burton: Kino-Stars geben Trennung bekannt

    Das Kino-Traumpaar Monica Bellucci und Tim Burton ist Geschichte. Sie haben ihre gemeinschaftlich beschlossene Trennung bekannt gegeben.

    Du hast verpasst

    Angebote im September: Smartwatch (Unisex) für 25 statt 130 Euro: Top-Deals am Wochenende

    • September 19, 2025
    Angebote im September: Smartwatch (Unisex) für 25 statt 130 Euro: Top-Deals am Wochenende

    Monica Bellucci und Tim Burton: Kino-Stars geben Trennung bekannt

    • September 19, 2025
    Monica Bellucci und Tim Burton: Kino-Stars geben Trennung bekannt

    Meinung: Die Erbschaftsteuer ist der Schlüssel für ein Reformpaket

    • September 19, 2025
    Meinung: Die Erbschaftsteuer ist der Schlüssel für ein Reformpaket

    Nachfolge von Julia Ruhs: Ex-„Bild“-Chefin übernimmt Moderation der NDR-Sendung „Klar“

    • September 19, 2025
    Nachfolge von Julia Ruhs: Ex-„Bild“-Chefin übernimmt Moderation der NDR-Sendung „Klar“

    Donald Trump und König Charles: In der Küche kam es beim Dinner zum Streit

    • September 19, 2025
    Donald Trump und König Charles: In der Küche kam es beim Dinner zum Streit

    Deftiger Genuss : Einfaches Feierabendrezept: Leckerer Auflauf mit Reis, Hackfleisch und Käse

    • September 19, 2025
    Deftiger Genuss : Einfaches Feierabendrezept: Leckerer Auflauf mit Reis, Hackfleisch und Käse