Zehntausende bei regierungskritischer Demonstration in Ungarn

  • September 21, 2025

Zehntausende Menschen haben in Budapest gegen umstrittene Medienkampagnen der ungarischen Regierung unter Ministerpräsident Viktor Orban demonstriert. Nach Angaben der Organisatoren beteiligten sich etwa 50.000 Menschen an der Demonstration in der ungarischen Hauptstadt am Sonntagabend.

Orbans rechtsnationalistische Regierung hatte in den vergangenen Jahren mit Steuergeldern immer wieder sogenannte Volksbefragungen gestartet, die von Gegnern als Mittel zur Meinungsmache kritisiert werden. Für Oktober hat die Regierung eine Befragung zu Steuerthemen angekündigt, nachdem eine regierungsnahe Website berichtet hatte, dass die Opposition im Falle ihres Sieges bei der Parlamentswahl im kommenden Jahr Steuererhöhungen plane.

Die in Umfragen führende Tisza-Partei des konservativen Oppositionsführers Peter Magyar dementiert derartige Pläne und wirft Orban vor, Lügen zu verbreiten. Die von Orban vorangetriebenen Volksbefragungen sind nach Ansicht von Kritikern oft suggestiv formuliert. Flankiert werden sie durch Werbung im Fernsehen, im Internet und auf Plakatwänden. 

Die Werbung für die jüngste derartige Volksbefragung, mit der Orban sein Veto gegen die Aufnahme von EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine untermauern wollte, kostete laut einem Bericht des Magazins „HVG“ umgerechnet 27,7 Millionen Euro. Orban weist den Vorwurf zurück, dass es sich bei den Befragungen um Propaganda handele. Seiner Darstellung zufolge will er damit regelmäßig die Bevölkerung zu Wort kommen lassen.

Die Organisatoren der Demonstration am Sonntag, eine Theatertruppe, fordern ein Referendum über ein Verbot staatlich finanzierter Werbekampagnen, die „irreführend, ablenkend oder Hass erweckend“ sind. Um dies durchzusetzen, brauchen sie die Zustimmung der nationalen Wahlbehörde und müssen anschließend 200.000 Unterschriften sammeln.

  • Ähnliche Beiträge

    • September 22, 2025
    Kirk-Witwe Erika ruft USA zur Versöhnung auf

    Elf Tage nach dem tödlichen Attentat auf den ultrarechten US-Aktivisten und Podcaster Charlie Kirk hat seine Witwe Erika die Vereinigten Staaten zur Versöhnung aufgerufen. „Die Antwort auf Hass ist nicht Hass“, sagte sie am Sonntag vor zehntausenden Menschen, die sich zu einer Trauerfeier für ihren Mann in einem Footballstadion in Glendale im US-Bundesstaat Arizona versammelt hatten. „Die Antwort, die wir aus dem Evangelium kennen, ist Liebe“. 

    • September 22, 2025
    Erster Versuch gescheitert: Unionsfraktionschef Spahn zu Richterwahl: „Es wird klappen“

    Beim ersten Versuch, Richter für das Verfassungsgericht zu benennen, war die Koalition an einer nicht gehaltenen Zusage der Union gescheitert. Nun zeigt sich Jens Spahn zuversichtlich.

    Du hast verpasst

    Kirk-Witwe Erika ruft USA zur Versöhnung auf

    • September 22, 2025
    Kirk-Witwe Erika ruft USA zur Versöhnung auf

    Spahn zu Verfassungsrichter-Wahl im Bundestag: „Es wird klappen am Donnerstag“

    • September 22, 2025
    Spahn zu Verfassungsrichter-Wahl im Bundestag: „Es wird klappen am Donnerstag“

    Erster Versuch gescheitert: Unionsfraktionschef Spahn zu Richterwahl: „Es wird klappen“

    • September 22, 2025
    Erster Versuch gescheitert: Unionsfraktionschef Spahn zu Richterwahl: „Es wird klappen“

    Sorge um amerikanische Demokratie: Trump-Regierung will Berichterstattung über Militär kontrollieren

    • September 22, 2025
    Sorge um amerikanische Demokratie: Trump-Regierung will Berichterstattung über Militär kontrollieren

    Trauerfeier für Charlie Kirk: Trump: „Da stimme ich mit Charlie nicht überein: Ich hasse meinen Gegner“

    • September 22, 2025
    Trauerfeier für Charlie Kirk: Trump: „Da stimme ich mit Charlie nicht überein: Ich hasse meinen Gegner“

    Steinmeier zu Privataudienz bei Papst Leo XIV.

    • September 22, 2025
    Steinmeier zu Privataudienz bei Papst Leo XIV.