Fernsehen: „Kompostiert mich!“ – der Kreislauf des Lebens

  • Oktober 1, 2025

Der Tod sollte als etwas ganz Natürliches angesehen werden – auch darüber hinaus. Doch schon bei der Art der Beisetzung scheiden sich die Geister.

Die meisten Bestattungen finden im Sarg oder in der Urne statt. Doch es ginge auch anders, wie die TV-Reportage „Kompostiert mich! – Naturbestattungen“ zeigt, die heute um 21.45 Uhr auf Arte zu sehen ist.

In Großbritannien werden bereits seit 25 Jahren sogenannte Naturbestattungen in Friedwäldern durchgeführt, in einer Urne oder im Sarg, beides nachhaltig gefertigt, unter einem Baum und ohne Grabstein. So ein Grab muss flach ausgegraben werden und ist dann nicht knapp zwei Meter tief, sondern maximal 90 Zentimeter. Inzwischen wächst auch in Deutschland die Beliebtheit dessen.

Das Bundesland Schleswig-Holstein geht noch weiter und hat als erstes Bundesland einem Privatunternehmen gestattet, die Kompostierung von Verstorbenen in einem geschlossenen System zu erproben. 

Auf ein Bett aus Heu, Stroh und Blumen gelegt 

Bei einer sogenannten Reerdigung passiert folgendes: Der Leichnam liegt in einem Kokon, wird auf ein Bett aus Heu, Stroh und Blumen gelegt und auch damit bedeckt. So wird der Körper quasi verdaut und in Erde umgewandelt. Die Temperatur steigt dabei unter Sauerstoffzufuhr auf mehr als 70 Grad Celsius; nach 40 Tagen ist der Körper zu Erde geworden. Medikamentenrückstände, etwa von einer Chemotherapie, werden dabei fast vollständig abgebaut. 

Die so gewonnene Erde wird dann mit übriggebliebenen Knochen vermahlen und in einem abbaubaren Leinentuch ohne Behältnis beigesetzt – das ist hierzulande derzeit noch Vorschrift.

Autorin Gazelle Gaignaire („Me, Myself and I“) erzählt informativ und anschaulich darüber, wie der Mensch nach seinem Hinscheiden im Rahmen einer Reerdigung wieder zu Erde wird, aus der etwas Neues wachsen kann. Somit würde er in den Kreislauf des Lebens zurückkehren, was für viele Menschen ein tröstlicher Gedanke sein kann. 

Viele Berührungsängste und Vorbehalte 

Viele Todkranke und Trauernde wünschen sich eine andere und natürliche Bestattungskultur, doch in diesem Film wird deutlich, dass es noch sehr viele Berührungsängste und Vorbehalte dem Neuen gegenüber gibt – bei Bestattern und bei Behörden, erstaunlicherweise weniger bei den Kirchen. 

Auch diese Bestattungsform muss ästhetischen, psychologischen und praktischen Anforderungen genügen – das ist bei menschlichem Humus nicht ganz so einfach. Dieses organische Material etwa für den Anbau von Gemüse zu verwenden, mag sich nicht jeder einfach so vorstellen. Entscheidend wird also sein, wie die Gesellschaft als Ganzes hierzulande künftig mit der neuen Form einer Humankompostierung umgehen wird.

  • Ähnliche Beiträge

    • Oktober 1, 2025
    Münchner Oktoberfest öffnet nach Sprengstoffdrohung ab 17.30 Uhr wieder

    Das nach einer Sprengstoffdrohung geschlossene Münchner Oktoberfest wird um 17.30 Uhr geöffnet. Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) sagte am Mittwoch in einem bei Instagram veröffentlichten Video, die Polizei habe ihn informiert, dass eine Fortführung der Wiesn unbedenklich sei. Deshalb werde das am heutigen Mittwoch bisher geschlossene Festgelände auf der Theresienwiese wieder geöffnet.

    • Oktober 1, 2025
    Energieversorgung: Energieministerin Reiche kündigt „Gesetzeskaskade“ an

    Die Energiewende müsse kosteneffizienter bei gleichem Effekt umgesetzt werden, gibt die CDU-Ministerin vor. Bei ihren Plänen stützt sich Katherina Reiche auf das Monitoring zum Stand der Energiewende.

    Du hast verpasst

    Münchner Oktoberfest öffnet nach Sprengstoffdrohung ab 17.30 Uhr wieder

    • Oktober 1, 2025
    Münchner Oktoberfest öffnet nach Sprengstoffdrohung ab 17.30 Uhr wieder

    Kriminalgeschichte: Buchdeckel aus Menschenhaut – das grausige Erbe des Mörders William Corder

    • Oktober 1, 2025
    Kriminalgeschichte: Buchdeckel aus Menschenhaut – das grausige Erbe des Mörders William Corder

    Energieversorgung: Energieministerin Reiche kündigt „Gesetzeskaskade“ an

    • Oktober 1, 2025
    Energieversorgung: Energieministerin Reiche kündigt „Gesetzeskaskade“ an

    Lebenswerk-Ausstellung: Mehr als Mode: Wolfgang Joop zeigt seine Kunst in Potsdam

    • Oktober 1, 2025
    Lebenswerk-Ausstellung: Mehr als Mode: Wolfgang Joop zeigt seine Kunst in Potsdam

    Ärzte und Apotheker aus Ausland sollen einfacher in Deutschland arbeiten können

    • Oktober 1, 2025
    Ärzte und Apotheker aus Ausland sollen einfacher in Deutschland arbeiten können

    Geschichte: Förderung für Gedenkstätte in ehemaligem Stasi-Gefängnis

    • Oktober 1, 2025
    Geschichte: Förderung für Gedenkstätte in ehemaligem Stasi-Gefängnis