Universum: Mondgeburt in Hyperzeitlupe: Wie Planet CT Cha b „Vater“ wird

  • Oktober 2, 2025

Das James-Webb-Teleskop hat beim Exoplaneten CT Cha b eine kohlenstoffreiche Scheibe entdeckt – ein Geburtsort von Monden und ein Schlüssel zum Verständnis junger Planetensysteme?

Seht ihr den Mond dort stehen?“, fragt Matthias Claudius in der dritten Strophe vom „Abendlied“. In dem berühmten Gedicht ist er „nur halb zu sehen“. In der Umlaufbahn des von uns rund 625 Lichtjahre entfernten Exoplanten CT Cha b bisher noch gar nicht.

Das James-Webb-Weltraumteleskop aber hat erstmals eine kohlenstoffreiche Materiescheibe um einen jungen Exoplaneten erfasst, die als möglicher Ausgangspunkt für die Entstehung von Monden gilt. Forschende sehen darin einen Meilenstein, um Parallelen zur Entwicklung unseres eigenen Sonnensystems zu ziehen.

„Wir können Hinweise auf die Scheibe um den Begleiter sehen und zum ersten Mal deren Chemie untersuchen. Wir sind nicht nur Zeugen der Mondentstehung, sondern auch der Entstehung dieses Planeten“, erklärt Sierra Grant von der Carnegie Institution for Science in Washington.

Der Exoplanet CT Cha b, um den gerade Monde entstehen könnten
© Nasa (Illustration)

„Wir sehen, welches Material sich ansammelt, um den Planeten und die Monde zu bilden“, ergänzt Gabriele Cugno von der Universität Zürich (UZH), Hauptautor der in den Astrophysical Journal Letters erschienenen Studie.

Entstehung von Monden bisher unklar

Das Team nutzte das Mid-Infrared-Instrument (MIRI) des Webb-Teleskops, um das schwache Signal des Planeten vom Licht seines Sterns CT Chamaeleontis zu trennen. Dabei konnten sieben kohlenstoffhaltige Moleküle wie Acetylen und Benzol identifiziert werden – eine Zusammensetzung, die sich deutlich von jener der Scheibe um den Mutterstern unterscheidet.

„Wir sahen Moleküle an der Position des Planeten und wussten daher, dass es dort etwas gab, das es wert war, weiter zu erforschen, und verbrachten ein Jahr damit, die Moleküle aus den Daten herauszufiltern“, so Grant.

„Wir wollen mehr darüber erfahren, wie in unserem Sonnensystem Monde entstanden sind. Das heißt, wir müssen uns andere Systeme ansehen, die sich noch im Aufbau befinden. Wir versuchen zu verstehen, wie das alles funktioniert“, sagt UZH-Forscher Gabriele Cugno. „Wie entstehen diese Monde? Was ist ihre Zusammensetzung? Welche physikalischen Prozesse spielen dabei eine Rolle und in welchen Zeitskalen? Das Webb-Teleskop ermöglicht es uns, das Drama der Mondentstehung mitzuerleben und diese Fragen erstmals durch Beobachtungen zu untersuchen.“

Im nächsten Jahr wollen die Forschenden mit dem James-Webb-Teleskop weitere junge Planetensysteme untersuchen, um die Vielfalt solcher Prozesse besser zu verstehen.

Quelle: „Der Standard“

  • Ähnliche Beiträge

    • Oktober 2, 2025
    Bahnverkehr: Mann will Münchner Polizei entgehen und zieht Notbremse

    Ein 22-Jähriger fährt erst schwarz und hält dann per Notbremse einen ICE an, um so der Münchner Polizei zu entgehen. Doch der junge Mann rechnet nicht mit einem seiner Mitreisenden.

    • Oktober 2, 2025
    Hilfreiche Tipps: Zuckerfreie Ernährung: Expertin erklärt, worauf Sie dabei achten sollten

    Eine zuckerfreie Ernährung tut dem Körper gut − ist aber nicht einfach einzuhalten. Ernährungsexpertin Maja Biel gibt dem stern hilfreiche und vor allem umsetzbare Tipps.

    Du hast verpasst

    Bahnverkehr: Mann will Münchner Polizei entgehen und zieht Notbremse

    • Oktober 2, 2025
    Bahnverkehr: Mann will Münchner Polizei entgehen und zieht Notbremse

    Hilfreiche Tipps: Zuckerfreie Ernährung: Expertin erklärt, worauf Sie dabei achten sollten

    • Oktober 2, 2025
    Hilfreiche Tipps: Zuckerfreie Ernährung: Expertin erklärt, worauf Sie dabei achten sollten

    Pamela Anderson auf der Paris Fashion Week: Schauspielerin präsentiert neuen Look

    • Oktober 2, 2025
    Pamela Anderson auf der Paris Fashion Week: Schauspielerin präsentiert neuen Look

    Cool Runnings: Barfuß in Herbst und Winter: Was können Minimalschuhe an kalten Tagen?

    • Oktober 2, 2025
    Cool Runnings: Barfuß in Herbst und Winter: Was können Minimalschuhe an kalten Tagen?

    Manchester: Messer- und Auto-Angriff an Synagoge – zwei Tote

    • Oktober 2, 2025
    Manchester: Messer- und Auto-Angriff an Synagoge – zwei Tote

    Vier Nächte hilflos in freier Natur: 80-jährige in NRW gerettet

    • Oktober 2, 2025
    Vier Nächte hilflos in freier Natur: 80-jährige in NRW gerettet