Merz zweifelt Erfolg von Pistorius‘ Wehrdienstmodell an: „Ich bin skeptisch“

  • Oktober 5, 2025

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat Zweifel am Erfolg des auf Freiwilligkeit beruhenden Wehrdienstmodells aus dem SPD-geführten Bundesverteidigungsministerium geäußert. „Ich vermute, es wird bei Freiwilligkeit allein nicht bleiben“, sagte Merz am Sonntagabend in der ARD-Sendung „Caren Miosga“. Er zweifle daran, dass das Freiwilligenmodell der Bundeswehr genügend neues Personal bringe. „Meine Meinung ist schon, dass wir den Wehrdienst wieder brauchen.“

Der Kanzler sagte aber im Grundsatz seine Unterstützung für das Modell von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) zu. „Wir wollen das jetzt mit der SPD zunächst freiwillig versuchen hinzubekommen“, sagte Merz – und fügte hinzu: „Ich bin skeptisch. Wenn es uns gelingt – umso besser.“

Verärgert zeigte sich Merz über die Kritik von Minister Pistorius an der Unionsfraktion. Die Verschiebung der Bundestagsdebatte über Pistorius‘ Gesetzentwurf zum neuen Wehrdienst sei „schon vor einigen Tagen“ gemeinsam von den Fraktionen von Union und SPD vereinbart worden – dafür sei nicht wie von Pistorius behauptet allein die CDU/CSU verantwortlich. Mit Blick auf Pistorius sagte der Kanzler: „Es kann sein, dass er die internen Vorgänge im Parlament nicht so mitbekommen hat.“

Die Fraktionen von Union und SPD wollten weiter über den Entwurf aus dem Ministerium von Pistorius beraten, um vor der Bundestagsdebatte eine „gemeinsamen Zielsetzung“ zu erreichen in der Frage, wie zu verfahren sei, wenn der auf Freiwilligkeit beruhende Wehrdienst nicht genügend Personal für die Bundeswehr anwirbt, sagte Merz.

Pistorius hatte der Unionsfraktion am Samstag in scharfen Worten eine Blockade seines Wehrdienstgesetzes vorgeworfen. „Das Verhalten der Unionsfraktion ist fahrlässig, weil es möglicherweise die Einführung des Neuen Wehrdienstes und damit auch die Wiedereinführung der Wehrerfassung verzögert“, sagte der SPD-Politiker dem „Handelsblatt“. Im parlamentarischen Verfahren gebe es verschiedene Möglichkeiten, vom Gesetzentwurf abweichende Haltungen einzubringen – etwa durch Änderungsanträge.

Die Pläne von Pistorius sollen pro Jahr Zehntausende neue Rekruten zur Bundeswehr bringen, bis auf Weiteres allerdings auf freiwilliger Basis. Ein verpflichtender Wehrdienst ist zwar vorgesehen für den Fall, dass Rekrutierungsziele nicht erreicht werden oder die Sicherheitslage höhere Zahlen nötig macht. Es gibt aber keinen Automatismus, keine festgelegte Zahl und keinen festgelegten Zeitpunkt für eine Aktivierung der Wehrpflicht. CDU und CSU fordern aber konkrete Vorgaben zur Wiedereinsetzung der Wehrpflicht, wenn die Ziele nicht erreicht werden.

  • Ähnliche Beiträge

    • Oktober 6, 2025
    Mobilfunk: Durch die 5G-Netze rauschen so viele Daten wie noch nie

    Unterwegs auf dem Smartphone Videos streamen, Games spielen oder Dateien herunterladen: Für viele Menschen ist das ganz selbstverständlich. Das lässt die Datenmengen im Handynetz nach oben schnellen.

    • Oktober 6, 2025
    Landkreis Regensburg: Feuer in Golfclub – Jagdschloss steht in Vollbrand

    Mitten in der Nacht brennt ein historisches Jagdschloss auf einem Golfgelände lichterloh. Die Feuerwehr ist mit einem Großaufgebot im Einsatz. Was bisher bekannt ist.

    Du hast verpasst

    Mobilfunk: Durch die 5G-Netze rauschen so viele Daten wie noch nie

    • Oktober 6, 2025
    Mobilfunk: Durch die 5G-Netze rauschen so viele Daten wie noch nie

    Landkreis Regensburg: Feuer in Golfclub – Jagdschloss steht in Vollbrand

    • Oktober 6, 2025
    Landkreis Regensburg: Feuer in Golfclub – Jagdschloss steht in Vollbrand

    „Promi Big Brother“: Auch Jimi Blue Ochsenknecht mit dabei

    • Oktober 6, 2025
    „Promi Big Brother“: Auch Jimi Blue Ochsenknecht mit dabei

    Fernsehen: Ab in den Bau: Jimi Blue Ochsenknecht geht zu „Big Brother“

    • Oktober 6, 2025
    Fernsehen: Ab in den Bau: Jimi Blue Ochsenknecht geht zu „Big Brother“

    Volksentscheid: Modellversuch Grundeinkommen – Hamburg vor Volksentscheid

    • Oktober 6, 2025
    Volksentscheid: Modellversuch Grundeinkommen – Hamburg vor Volksentscheid

    Volksentscheid: Klimaneutral bis 2040? Hamburger entscheiden am Sonntag

    • Oktober 6, 2025
    Volksentscheid: Klimaneutral bis 2040? Hamburger entscheiden am Sonntag