Kommunale Steuern: Hundesteuer bringt erstmals mehr als 20 Millionen im Norden

  • Oktober 9, 2025

Wer einen Hund besitzt, der muss auch Steuern zahlen. Das Geld geht an die Kommunen, in der Herrchen oder Frauchen leben. 2024 gab es für die Städte und Gemeinden so viel Hundesteuer wie nie zuvor.

Die Kommunen in Schleswig-Holstein haben 2024 erstmals mehr als 20 Millionen Euro durch die Hundesteuer eingenommen. Die Einzahlungen waren im Vergleich zum Vorjahr um 1,1 Prozent gestiegen, wie das Statistikamt Nord mitteilte. 2023 lagen die Einnahmen im Land zwischen den Meeren bei 19,86 Millionen Euro. 

Auch in Hamburg spülten die Hundebesitzerinnen und -besitzer mehr Geld in die Stadtkasse: Rund 5,6 Millionen Euro wurden 2024 eingezahlt und damit 2,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Wie viele Hunde in den Städten und Gemeinden leben und wie hoch jeweils die Steuersätze sind, geht aus den Zahlen nicht hervor. 

Aufgeschlüsselt nach Städten und Gemeinden in Schleswig-Holstein zeigt sich aber, dass Lübeck und Kiel mit 1,5 beziehungsweise 1,2 Millionen Euro die höchsten Hundesteuer-Einzahlungen verbuchen konnten. 

Der Auswertung zufolge nahmen im Norden 505 Gemeinden mehr Hundesteuer ein als im Jahr zuvor, in 567 Gemeinden waren es weniger. Insgesamt gab es im Jahr 2024 in 34 Gemeinden keine Einzahlungen aus der Hundesteuer.

Die Hundesteuer ist eine kommunale Aufwandssteuer. Das heißt, Städte und Gemeinden legen selbst fest, wie viel Hundesteuer sie erheben. Zumeist ist die Haltung des ersten Hundes günstiger als die eines zweiten und weiterer Hunde. 

Mit Aufwand meint der Gesetzgeber nicht, dass die Kommune einen Aufwand wegen der Hunde hat. Besteuert wird vielmehr die finanzielle Aufwendung des Hundehalters.

  • Ähnliche Beiträge

    • Oktober 11, 2025
    Luftfahrt: Airline-Verband: Warnen seit zehn Jahren vor Drohnengefahr

    Immer wieder werden Drohnen an Flughäfen gesichtet. Der Chef des deutschen Airline-Verbands ist über die Zögerlichkeit der Politik verärgert – und hat schlechte Nachrichten für Passagiere.

    • Oktober 10, 2025
    Emotionaler Abschied: DGB-Bezirkschef Payandeh: Ein falscher Zug, ein neues Leben

    Vom Flüchtling zum DGB-Bezirkschef: Mehrdad Payandeh blickt bei seinem Abschied auf sein Leben zurück – und Ex-Ministerpräsident Stephan Weil lädt ihn zum Entenfüttern ein.

    Du hast verpasst

    Luftfahrt: Airline-Verband: Warnen seit zehn Jahren vor Drohnengefahr

    • Oktober 11, 2025
    Luftfahrt: Airline-Verband: Warnen seit zehn Jahren vor Drohnengefahr

    Emotionaler Abschied: DGB-Bezirkschef Payandeh: Ein falscher Zug, ein neues Leben

    • Oktober 10, 2025
    Emotionaler Abschied: DGB-Bezirkschef Payandeh: Ein falscher Zug, ein neues Leben

    Gegen Schimmel: Für 130 Euro: Bei Amazon gibt’s einen Luftentfeuchter um 50 Prozent reduziert

    • Oktober 10, 2025
    Gegen Schimmel: Für 130 Euro: Bei Amazon gibt’s einen Luftentfeuchter um 50 Prozent reduziert

    Deutsche Eishockey Liga: Eisbären Berlin siegen in Frankfurt nach Penaltyschießen

    • Oktober 10, 2025
    Deutsche Eishockey Liga: Eisbären Berlin siegen in Frankfurt nach Penaltyschießen

    Ursache unklar: Tote und Vermisste nach Explosion einer Sprengstofffabrik in USA

    • Oktober 10, 2025
    Ursache unklar: Tote und Vermisste nach Explosion einer Sprengstofffabrik in USA

    Macron betraut Sébastien Lecornu erneut mit dem Amt des Premierministers

    • Oktober 10, 2025
    Macron betraut Sébastien Lecornu erneut mit dem Amt des Premierministers