Vegetarische Lebensmittel: Streit um Veggie-Namen: Dehoga Hessen kritisiert EU-Pläne

  • Oktober 14, 2025

Die Gastronomie in Hessen lehnt das geplante EU-Verbot von Bezeichnungen wie „Veggie-Burger“ ab. Warum der Fachverband und ein veganes Lokal vor mehr Bürokratie und Verunsicherung von Kunden warnen.

In der hessischen Gastronomie kommt das vom Europaparlament geplante Verbot von Bezeichnungen wie „Veggie-Burger“ oder „Soja-Schnitzel“ nicht gut an. „Wir finden ein solches Verbot unsinnig und lehnen es ab“, sagte Gisbert Kern, Hauptgeschäftsführer des Branchenverbandes Dehoga Hessen

Die geplante Regelung würde für Gastronomiebetriebe nur zusätzlichen Aufwand und Bürokratie bedeuten. „Die Speisekarten müssten neu erstellt und gedruckt, die Produkte neu in die Kasse eingepflegt werden.“ Das stehe im Gegensatz zu den Bestrebungen der Bundesregierung, Bürokratie abzubauen, sagte Kern. 

Verbraucherschützer halten wenig vom Verbot

Zudem sei ein Verbot unnötig. Ein Verwechslungsrisiko mit den tierischen Originalen sieht Kern nicht. In den Mitgliedsbetrieben habe es bislang keinerlei Missverständnisse bei den Konsumenten gegeben, so der Dehoga-Hauptgeschäftsführer. 

Nach dem Willen einer Mehrheit der Abgeordneten des EU-Parlaments sollen Begriffe wie „Steak“, „Schnitzel“, „Hamburger“ und „Wurst“ künftig nur noch für tierische Lebensmittel verwendet werden dürfen. Zu den Befürwortern gehört unter anderem der Verband der Fleischwirtschaft. Verbraucherschützer halten wenig davon. Das Parlament muss nun in Verhandlungen mit den EU-Staaten eine endgültige Einigung auf die neuen Regeln finden.

„Veggie-Burger längst etabliert“

Als drohenden „Rückschritt im Bereich der pflanzlichen Ernährung“ werten die Betreiber des veganen Lokals „Veganatural“ in Gießen die Pläne des EU-Parlaments. 

Statt Verbraucherinnen und Verbraucher besser zu informieren und den Zugang zu nachhaltiger Ernährung zu fördern, werde mit einem solchen Verbot eher zusätzliche Verwirrung gestiftet. „Der Begriff „Veggie-Burger“ hat sich längst etabliert – niemand wird dadurch in die Irre geführt“, betont Johannes Guttandin von „Veganatural“.

Ein solches Verbot sorge letztlich nur dafür, dass Kundinnen und Kunden noch weniger wüssten, woran sie sich orientieren sollen. „Auch wir als Betrieb wissen gar nicht genau, was künftig erlaubt wäre und was nicht – das schafft Unsicherheit auf allen Seiten statt Klarheit“, kritisierte er.

Mehrkosten befürchtet

Zudem müssten einige Produkte umbenannt und neue Speisekarten gestaltet werden. „Das bedeutet für uns nicht nur einen erheblichen Mehraufwand, sondern auch zusätzliche Kosten – Zeit und Geld, die wir eigentlich lieber in Qualität, Aufklärung und Nachhaltigkeit investieren würden“, betonte Guttandin.

  • Ähnliche Beiträge

    • Oktober 14, 2025
    Vorhersage: Nebel und Sonne – DWD erwartet trockenes Herbstwetter

    Morgens Nebel, nachmittags Sonne: Tagsüber kann es bis zu 18 Grad warm werden. Doch nachts droht Frost in Bodennähe.

    • Oktober 14, 2025
    Fußball-Nationalmannschaft: Punkte vor Ästhetik: Situation in WM-Quali komplett gedreht

    Das Ticket zur WM 2026 liegt für die deutschen Spieler nach dem Arbeitssieg in Nordirland zur Abholung bereit. Gegen Luxemburg und die Slowakei hat Nagelsmanns Team alles in der eigenen Hand.

    Du hast verpasst

    Vorhersage: Nebel und Sonne – DWD erwartet trockenes Herbstwetter

    • Oktober 14, 2025
    Vorhersage: Nebel und Sonne – DWD erwartet trockenes Herbstwetter

    Fußball-Nationalmannschaft: Punkte vor Ästhetik: Situation in WM-Quali komplett gedreht

    • Oktober 14, 2025
    Fußball-Nationalmannschaft: Punkte vor Ästhetik: Situation in WM-Quali komplett gedreht

    Wetter: Herbstwetter und Nebel in Berlin und Brandenburg

    • Oktober 14, 2025
    Wetter: Herbstwetter und Nebel in Berlin und Brandenburg

    Exil in den USA: Bekannter kubanischer Dissident Ferrer verlässt sein Heimatland

    • Oktober 14, 2025
    Exil in den USA: Bekannter kubanischer Dissident Ferrer verlässt sein Heimatland

    Händewaschen: Warum Händewaschen hilft – aber nicht überall möglich ist

    • Oktober 14, 2025
    Händewaschen: Warum Händewaschen hilft – aber nicht überall möglich ist

    Berufsverkehr: A5 nach Unfall mit Fleischlaster gesperrt

    • Oktober 14, 2025
    Berufsverkehr: A5 nach Unfall mit Fleischlaster gesperrt