Neues Gesetz: Kalifornien weist KI-Chatbots in ihre Schranken

  • Oktober 14, 2025

Künstliche Intelligenz kann ein Segen sein. Manchen wird sie zum Fluch: Nach mehreren Suizid-Fällen im Zusammenhang mit KI zieht Kalifornien als erster US-Bundesstaat Konsequenzen.

Im US-Bundesstaat Kalifornien ist das landesweit erste Gesetzespaket zur Regulierung von KI-Chatbots erlassen worden. Gouverneur Gavin Newsom setzte die Regelungen am Montag mit seiner Unterschrift in Kraft und widersetzte sich damit dem Druck aus dem Weißen Haus, das eine solche Regulierung ablehnt.

Die neuen Gesetze verpflichten die Betreiber von Chatbots unter anderem dazu, das Alter der Nutzer zu überprüfen und regelmäßig Nachrichten anzuzeigen, um die Nutzer daran zu erinnern, dass ihr Gegenüber eine Maschine ist. Zudem sind Maßnahmen zur Suizidprävention vorgesehen.

Kalifornien will gegen Suizid bei Kindern vorgehen

Kalifornien reagiert damit auf mehrere Suizide von Jugendlichen, die fiktive Beziehungen mit Chatbots geführt hatten. „Wir haben einige wirklich schreckliche und tragische Beispiele von jungen Menschen gesehen, die durch unregulierte Technologien geschädigt wurden“, erklärte Newson. Seine Regierung werde nicht länger zulassen, dass Unternehmen „ohne die nötigen Grenzen und ohne Rechenschaftspflicht“ agierten.

Die Tech-Unternehmen seien darum bemüht, die Aufmerksamkeit junger Menschen zu gewinnen, „auf Kosten ihrer Beziehungen in der realen Welt“, sagte einer der Initiatoren der KI-Regulierung, der Senator Steve Padilla.

Er verwies auf den Fall eines 14-Jährigen, der sich 2024 in einen von der Fantasy-Serie „Game of Thrones“ inspirierten Chatbot auf der Plattform Character.ai verliebt hatte. Als der Jugendliche mit Suizidgedanken kämpfte, forderte der Chatbot ihn auf, „nach Hause zu kommen“. Sekunden später erschoss sich der 14-Jährige laut einer von seiner Mutter Megan Garcia eingereichten Klage mit der Waffe seines Vaters.

Anbiete müssen Nutzer vor Künstlicher Intelligenz schützen

„Heute hat Kalifornien sichergestellt, dass ein Chatbot nicht in der Lage sein wird, mit einem Kind oder einer gefährdeten Person über einen Suizid zu sprechen“, sagte Garcia. Es gebe nun endlich ein Gesetz, das Unternehmen verpflichte, „ihre Nutzer zu schützen, die Chatbots gegenüber Suizidgedanken äußern“.

Nationale Gesetze zur Eindämmung der Risiken von Künstlicher Intelligenz gibt es in den USA nicht. Das Weiße Haus versucht, die Bundesstaaten daran zu hindern, eigene Vorschriften zu erlassen.

  • Ähnliche Beiträge

    • Oktober 14, 2025
    Ganztagsunterricht: Bayern will beim Ganztag besser werden

    Bisher ist der Freistaat nicht unter den führenden Bundesländern, wenn es um Ganztagsangebote für Grundschulkinder geht. Mit besserer Förderung für die Kommunen soll sich das ändern.

    • Oktober 14, 2025
    Unfälle: Zwei Autofahrer bei Kollision mit Rindern verletzt

    In der Dunkelheit stehen plötzlich mehrere Rinder auf der Fahrbahn. Ein Mann und eine Frau können mit ihren Fahrzeugen nicht mehr rechtzeitig bremsen.

    Du hast verpasst

    Ganztagsunterricht: Bayern will beim Ganztag besser werden

    • Oktober 14, 2025
    Ganztagsunterricht: Bayern will beim Ganztag besser werden

    Fund bei Bauarbeiten: Hohlräume unter Straße – wichtige Route in München gesperrt

    • Oktober 14, 2025
    Fund bei Bauarbeiten: Hohlräume unter Straße – wichtige Route in München gesperrt

    Unfälle: Zwei Autofahrer bei Kollision mit Rindern verletzt

    • Oktober 14, 2025
    Unfälle: Zwei Autofahrer bei Kollision mit Rindern verletzt

    Geschichte: Vorbilder für Straßennamen in Bayern gesucht

    • Oktober 14, 2025
    Geschichte: Vorbilder für Straßennamen in Bayern gesucht

    Spielwaren: Buchhändler Thalia will eigene Spielzeug-Geschäfte eröffnen

    • Oktober 14, 2025
    Spielwaren: Buchhändler Thalia will eigene Spielzeug-Geschäfte eröffnen

    Ermittlungen: Polizei sucht Zeugen nach Schüssen in Gießen

    • Oktober 14, 2025
    Ermittlungen: Polizei sucht Zeugen nach Schüssen in Gießen