Haushaltstipp: Lego reinigen: Warum die Waschmaschine nur die zweitbeste Option ist

  • Oktober 20, 2025

Klemmbausteine werden dreckig. Das lässt sich kaum vermeiden. Doch wie holt man den alten Glanz und die frischen Farben zurück ins Spiel- oder Kinderzimmer? 

Kellerfunde sind für Legofans das Größte. Es gibt kaum etwas, das die Noppen-Community mehr fasziniert als alte Sets, die jahrelang zerlegt oder aufgebaut in Kisten auf dem Dachboden oder im Keller stumm darauf hoffen, eines Tages wieder entdeckt zu werden. Leider gibt es, abgesehen von fehlenden Kleinteilen, meistens ein Problem: Die Noppensteine sind vergilbt, heftig eingestaubt, verklebt oder anderweitig verschmutzt. Soll das nostalgische Set ein zweites Mal in neuem Glanz erstrahlen, muss der Putzteufel ran. Doch wie kriegt man Fett, Staub oder hartnäckigen Schmutz von den Kunststoffsteinchen ab? Und zwar so, dass sie sich nicht verformen und ihre Klemmkraft behalten. Weitere Kratzer sollen die Scheiben und andere transparente Teile natürlich auch keine bekommen.

Mit welchen Tools und kleinen Tricks man verstaubte, vergilbte und verklebte Klemmbausteine schonend reinigen kann, verrät der Artikel.

Lego reinigen: So geht der Staub am besten weg  

Ein eher kleines, aber nerviges Problem müssen Legofans lösen, die kleine und große Sets auf Sideboards oder in offenen Regalen „ausstellen“. Schon nach wenigen Tagen, spätestens aber nach zwei Wochen, liegt ein grauer Staubschleier auf den Steinen. Je nach Größe und Art des Sets sollte man deshalb regelmäßig zu einem weichen Staubpinsel oder einem kleinen Akku-Staubsauger mit adäquatem Aufsatz greifen. 

Kleinteilige und eher filigran gebaute Sets wie der Wildblumenstrauß aus der Botanical Collection, das Baumhaus aus der Dreamzzz-Serie oder viele Technic-Sets säubern Profis mit einem weichen Staubpinsel, zum Beispiel aus Ziegenhaar. Verlegen Sie das Entstauben wenn möglich auf den Balkon oder die Terrasse. Etwas schneller und Indoor kommt man mit dem Handstaubsauger im Miniformat voran. Trotz entsprechender Aufsätze sollten Kleinteile und Minifiguren in Sicherheit gebracht und wenn nötig mit dem Pinsel gereinigt werden.

Lego waschen: Ab in die Trommel oder besser nicht?

Es könnte alles so einfach sein. Wäschebeutel raus, verdreckte Legosteine rein und ab damit in die Waschmaschine. Lego selbst rät, genau das nicht zu tun. Auch der Geschirrspüler sei keine Option. Warum schreiben die Dänen auf ihrer Website nicht. „Wenn die Steine sehr heiß werden, können sie ihre Form verlieren und funktionieren nicht mehr“, heißt es dort lediglich. Ofen, Mikrowelle und Haartrockner seien deshalb auch tabu. Handarbeit ist laut Lego das Mittel der Wahl. In warmem, aber nicht zu heißem Wasser fühlen sich die bunten Bricks am wohlsten. Dazu ein Spritzer mildes Reinigungsmittel und ein weiches Tuch: Und das Wohlfühl-Waschprogramm für die Steinchen ist angerichtet. Klarer Vorteil gegenüber dem Vollwaschgang: Die Steine, insbesondere Scheiben, bleiben kratzerfrei. Dafür braucht man für ein mittelgroßes Set auch jede Menge Sitzfleisch. Deutlich schneller, dafür aber auch sichtbar rücksichtsloser, spült die Waschmaschine den Dreck von den Legosteinen. Doch wie stellt man das am besten an?

die zu reinigenden Steine etwas vorsortieren, Scheibenelemente bleiben draußen,verschließbaren Wäschesack (ja, den für die weißen Sneaker) oder Wäschebeutel bereitlegen, Legosteine in den Wäschesack oder Wäschebeutel füllen, gut verschließen und ab damit in die Trommel!Waschmaschine auf maximal 40 Grad und ein Kurzprogramm stellen (mildes und phosphatfreies Waschmittel nutzen)Steine aus der Maschine nehmen und zum Trocknen einzeln auf einem Handtuch oder etwas ähnlichem ausbreiten

Die trocknenden Steinchen sollten möglichst nicht direkt in der Sonne liegen und möglichst so platziert werden, dass das Wasser aus allen Ritzen ablaufen kann. Deren Kraft könnte die eingefärbten Bricks verblassen lassen. Wichtig: Weil die Steine in der Wäschetrommel permanent bewegt werden, aneinander reiben und sich zum Teil auch ineinander verkeilen, sind feine Kratzer unvermeidlich. Wer damit kein Problem hat, kann die Waschmaschine bedenkenlos zum Lego reinigen nutzen.

Quellen:Lego

  • Ähnliche Beiträge

    • Oktober 20, 2025
    Löscharbeiten: Feuer in Lagerhalle auf Fehmarn – viele Kräfte im Einsatz

    Bei Puttgarden ist eine Lagerhalle in Brand geraten. Die Löscharbeiten dauerten bis spät in die Nacht hinein an. Auch ein angrenzendes Gebäude musste sicherheitshalber geräumt werden.

    • Oktober 20, 2025
    Prozess in Wien: Lehrerin missbraucht und erpresst: Sechs Teenager verurteilt

    Mit Aufnahmen unter Druck gesetzt: So erpressten Teenager eine Lehrerin in Wien. Die Jugendlichen wurden auch wegen Sexualdelikten und Brandstiftung verurteilt.

    Du hast verpasst

    Löscharbeiten: Feuer in Lagerhalle auf Fehmarn – viele Kräfte im Einsatz

    • Oktober 20, 2025
    Löscharbeiten: Feuer in Lagerhalle auf Fehmarn – viele Kräfte im Einsatz

    Prozess in Wien: Lehrerin missbraucht und erpresst: Sechs Teenager verurteilt

    • Oktober 20, 2025
    Prozess in Wien: Lehrerin missbraucht und erpresst: Sechs Teenager verurteilt

    „Ist doch normal“: Macron traf Ex-Präsident Sarkozy vor dessen Haft

    • Oktober 20, 2025
    „Ist doch normal“: Macron traf Ex-Präsident Sarkozy vor dessen Haft

    Unglück von Lissabon: Verbindungskabel entsprach nicht den Normen

    • Oktober 20, 2025
    Unglück von Lissabon: Verbindungskabel entsprach nicht den Normen

    Trump bekräftigt U-Boot-Deal mit Australien und unterzeichnet Rohstoffdeal

    • Oktober 20, 2025
    Trump bekräftigt U-Boot-Deal mit Australien und unterzeichnet Rohstoffdeal

    Gesundheit: Volkskrankheit Osteoporose: Wie man sie erkennt und was dagegen hilft

    • Oktober 20, 2025
    Gesundheit: Volkskrankheit Osteoporose: Wie man sie erkennt und was dagegen hilft