Boliviens designierter Präsident will diplomatische Beziehungen zu USA wiederherstellen

  • Oktober 20, 2025

Boliviens designierter Präsident Rodrigo Paz will die vor fast 20 Jahren abgebrochenen diplomatischen Beziehungen zu den USA wiederherstellen. „Im konkreten Fall der USA wird diese Beziehung wieder aufgenommen werden“, sagte Paz am Sonntag (Ortszeit) bei seiner ersten Pressekonferenz seit seinem Wahlsieg. Die Beziehungen zu Washington waren unter Boliviens linksgerichtetem Staatschef Evo Morales 2008 abgebrochen worden.

Der Konservative Paz hatte am Sonntag die Präsidentschaftswahl in dem Andenstaat gewonnen. In der Stichwahl erzielte er gegen seinen rechtsgerichteten Konkurrenten Jorge „Tuto“ Quiroga 54,6 Prozent der Stimmen. Der 58-Jährige Christdemokrat tritt sein Amt am 8. November an.

Unmittelbar nach seinem Wahlsieg stellte Paz eine internationale Öffnung seines Landes in Aussicht: „Bolivien kehrt Schritt für Schritt auf die internationale Bühne zurück (…). Wir müssen Bolivien für die Welt öffnen und wieder eine Rolle übernehmen“, sagte der gewählte Präsident vor Anhängern in La Paz, wo die bolivianische Regierung ihren Sitz hat. 

In den vergangenen zwei Jahrzehnten linksgerichteter Präsidenten hatte sich insbesondere das Verhältnis Boliviens zu den USA massiv verschlechtert. 2008 wies die Regierung des zwei Jahre zuvor gewählten Morales den US-Botschafter aus, was einen Abbruch der diplomatischen Beziehungen zu Washington zur Folge hatte. Unter dem seit 2020 regierenden Präsidenten Luis Arce wurden die Beziehungen nicht wieder aufgenommen, er knüpfte stattdessen wirtschaftliche und politische Bande mit Venezuela, China, Russland und dem Iran.

Washington reagierte erleichtert auf den Wahlsieg des Konservativen Paz. US-Außenminister Marco Rubio erklärte, nach „zwei Jahrzehnten der Misswirtschaft“ biete Paz‘ Wahl „beiden Nationen die Chance auf einen Wandel“. Washington sei zur Zusammenarbeit „bei gemeinsamen Prioritäten“ bereit.

  • Ähnliche Beiträge

    • Oktober 21, 2025
    Michael Vassiliadis bleibt Vorsitzender der Industriegewerkschaft IG BCE

    Michael Vassiliadis bleibt Vorsitzender der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE): Auf dem Gewerkschaftstag in Hannover wählten die Delegierten ihn am Dienstag mit 95,1 Prozent der gültigen Stimmen, wie die Gewerkschaft mitteilte. Der 61-Jährige ist seit 2009 Chef der IG BCE mit ihren rund 570.000 Mitgliedern. Mit der erneuten Wahl tritt er seine fünfte Amtszeit an.

    • Oktober 21, 2025
    Champions League: Nach Patzern: Zetterer statt Kauã Santos im Eintracht-Tor

    Eintracht Frankfurt reagiert auf die Torwart-Patzer von Kauã Santos und die vielen Gegentore in den letzten Spielen. Gegen Liverpool wird nicht der Brasilianer, sondern Michael Zetterer im Tor stehen.

    Du hast verpasst

    Michael Vassiliadis bleibt Vorsitzender der Industriegewerkschaft IG BCE

    • Oktober 21, 2025
    Michael Vassiliadis bleibt Vorsitzender der Industriegewerkschaft IG BCE

    Champions League: Nach Patzern: Zetterer statt Kauã Santos im Eintracht-Tor

    • Oktober 21, 2025
    Champions League: Nach Patzern: Zetterer statt Kauã Santos im Eintracht-Tor

    Wohnungspolitik: Längere Mietpreisbremse geplant – Mannheim und Konstanz raus

    • Oktober 21, 2025
    Wohnungspolitik: Längere Mietpreisbremse geplant – Mannheim und Konstanz raus

    Indonesien lässt wegen Drogen zum Tode verurteilte britische Großmutter gehen

    • Oktober 21, 2025
    Indonesien lässt wegen Drogen zum Tode verurteilte britische Großmutter gehen

    Gehälter: In diesen Branchen verdient man in der Ausbildung am besten

    • Oktober 21, 2025
    Gehälter: In diesen Branchen verdient man in der Ausbildung am besten

    Gewerkschaftskongress: Gewerkschafts-Chef für längeres Arbeitslosengeld

    • Oktober 21, 2025
    Gewerkschaftskongress: Gewerkschafts-Chef für längeres Arbeitslosengeld