Zusammenarbeit mit AfD: CDU stellt sich hinter Woidkes Äußerung zur AfD

  • Oktober 21, 2025

Brandenburgs Regierungschef Woidke sieht keine Möglichkeit einer Zusammenarbeit mit der AfD, die der Verfassungsschutz als rechtsextrem einstuft. Aber seine Worten lösen Reaktionen aus.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) bekommt für seine Äußerungen zur Frage einer Zusammenarbeit mit der AfD bei einem radikalen Kurswechsel die Unterstützung der CDU. „Wenn sich die AfD von allem Extremistischen befreien würde, wäre sie eine Partei, mit der man zusammenarbeiten könnte, aus Sicht der Union sogar sollte“, sagte CDU-Landtagsfraktionschef Jan Redmann. „Das ist nicht unmoralisch, sondern demokratisch. Der moralische Zeigefinger von links treibt der AfD nur weiter die Wähler in die Arme.“

Woidke hält die Frage einer Zusammenarbeit mit der AfD nur bei einer Abkehr vom Rechtsextremismus grundsätzlich für möglich. „Die AfD hat es in der Hand. Sie selbst hat es in der Hand, die Brandmauer noch heute überflüssig zu machen“, sagte Woidke am Montag. „Indem sie alle Extremisten, alle Neonazis, alle ehemaligen NPD-Mitglieder und viele andere, die diesen Staat verachten, die die Demokratie und die Freiheit verachten, rausschmeißen.“ Er betonte: „Mit Extremisten kann es keine Zusammenarbeit geben.“

Linke fordert klare Kante gegen AfD

Die Linke warf Woidke Realitätsverlust vor. „Konnte man sich bei der SPD bisher wenigstens noch auf ihre klare Kante zur AfD verlassen, rückt Woidke nun auch davon ab“, kritisierte die Landesvorsitzende Katharina Slanina. „Wenn sich die AfD von ihren rechtsextremen Mitgliedern trennen würde, gäbe es sie nicht mehr.“

CDU-Fraktionschef Redmann reagierte auf die Kritik an Woidke mit Unverständnis: „Dietmar Woidke hat eine Selbstverständlichkeit ausgesprochen. Ich kann nicht verstehen, warum er dafür derart scharf kritisiert wird.“

Der Verfassungsschutz Brandenburg stufte die AfD im Land als gesichert rechtsextrem ein. Das Bundesamt für Verfassungsschutz hatte mitgeteilt, die AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung einstufen zu wollen. Dies legte die Behörde wegen einer Klage der AfD dagegen aber auf Eis.

  • Ähnliche Beiträge

    • Oktober 21, 2025
    Michael Vassiliadis bleibt Vorsitzender der Industriegewerkschaft IG BCE

    Michael Vassiliadis bleibt Vorsitzender der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE): Auf dem Gewerkschaftstag in Hannover wählten die Delegierten ihn am Dienstag mit 95,1 Prozent der gültigen Stimmen, wie die Gewerkschaft mitteilte. Der 61-Jährige ist seit 2009 Chef der IG BCE mit ihren rund 570.000 Mitgliedern. Mit der erneuten Wahl tritt er seine fünfte Amtszeit an.

    • Oktober 21, 2025
    Champions League: Nach Patzern: Zetterer statt Kauã Santos im Eintracht-Tor

    Eintracht Frankfurt reagiert auf die Torwart-Patzer von Kauã Santos und die vielen Gegentore in den letzten Spielen. Gegen Liverpool wird nicht der Brasilianer, sondern Michael Zetterer im Tor stehen.

    Du hast verpasst

    Michael Vassiliadis bleibt Vorsitzender der Industriegewerkschaft IG BCE

    • Oktober 21, 2025
    Michael Vassiliadis bleibt Vorsitzender der Industriegewerkschaft IG BCE

    Champions League: Nach Patzern: Zetterer statt Kauã Santos im Eintracht-Tor

    • Oktober 21, 2025
    Champions League: Nach Patzern: Zetterer statt Kauã Santos im Eintracht-Tor

    Wohnungspolitik: Längere Mietpreisbremse geplant – Mannheim und Konstanz raus

    • Oktober 21, 2025
    Wohnungspolitik: Längere Mietpreisbremse geplant – Mannheim und Konstanz raus

    Indonesien lässt wegen Drogen zum Tode verurteilte britische Großmutter gehen

    • Oktober 21, 2025
    Indonesien lässt wegen Drogen zum Tode verurteilte britische Großmutter gehen

    Gehälter: In diesen Branchen verdient man in der Ausbildung am besten

    • Oktober 21, 2025
    Gehälter: In diesen Branchen verdient man in der Ausbildung am besten

    Gewerkschaftskongress: Gewerkschafts-Chef für längeres Arbeitslosengeld

    • Oktober 21, 2025
    Gewerkschaftskongress: Gewerkschafts-Chef für längeres Arbeitslosengeld