Bürgerentscheid: Olympia-Gegner: Respektieren Ergebnis der Bürgerbefragung

  • Oktober 27, 2025

München hat abgestimmt – und eine Bewerbung um die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044 ist damit sicher. Die Kritiker der bayerischen Olympia-Pläne geben sich sportlich und kritisch zugleich.

Mit großer Enttäuschung haben die Kritiker der Münchner Olympia-Bewerbung auf die Verkündung der ersten Zahlen zum Abstimmungsergebnis reagiert. „Das Ergebnis zeigt, dass die Mehrheit der Münchnerinnen und Münchner eine Bewerbung möchte. Das ist eine demokratische Entscheidung, die wir respektieren“, sagte der wohl prominenteste Gegner, der Grünen-Politiker und Landtagsvizepräsident Ludwig Hartmann, der Deutschen Presse-Agentur in München. 

Die letzten Wochen seien ein David-gegen-Goliath-Kampf gegen die finanziell starke Pro-Kampagne der Stadt gewesen, betonte Hartmann. „Gleichzeitig bleibt die Kritik an den Kosten, der Nachhaltigkeit und der Transparenz weiterhin relevant. Wir werden genau beobachten, ob die Versprechen aus der Bewerbung ernst genommen werden und das Vorhaben nicht nur ein Prestigeprojekt für die Stadt wird, sondern fair und nachhaltig für alle umgesetzt wird.“

Reiter verkündete Ergebnis: Mehr als 60 Prozent für Olympia

Wenige Minuten zuvor hatte Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) mitgeteilt, dass die Mehrheit der Münchner Ja zu Olympia gesagt habe. Bei der Bürgerbefragung stimmten demnach deutlich über 60 Prozent für eine Bewerbung der bayerischen Landeshauptstadt um Sommerspiele und Paralympische Spiele im Jahr 2036, 2040 oder 2044. „Das ist ein guter Tag für München“, sagte Reiter. Der Chef des bayerischen Landessportverbandes, Jörg Ammon, sprach von einem „Traumergebnis“.

Ob es tatsächlich zu zweiten Olympischen Spielen in München nach 1972 kommt, bleibt offen. Die Befürworter wollten mit einem möglichst guten Ergebnis ein Signal auch an die anderen deutschen Interessenten Berlin, Hamburg und die Region Rhein-Ruhr senden. Die Rechnung lautete: je höher die Zustimmung, desto größer Münchens Chancen im internen Wettstreit. „Ich bin sehr gespannt auf die Reaktionen aus den Mitbewerberstädten“, sagte Reiter.

  • Ähnliche Beiträge

    • Oktober 27, 2025
    Prozess gegen zehn Beschuldigte wegen sexistischen Cybermobbings von Brigitte Macron

    In Paris beginnt am Montag der Prozess gegen zehn Beschuldigte wegen sexistischen Cybermobbings von Frankreichs Präsidentengattin Brigitte Macron. Die Staatsanwaltschaft von Paris wirft den acht Männern und zwei Frauen vor, sich gegenüber Brigitte Macron mehrfach abfällig über ihr „Geschlecht“ und ihre „Sexualität“ geäußert und den Altersunterschied zu ihrem Ehemann Emmanuel Macron mit „Pädophilie“ gleichgesetzt zu haben. Den Angeklagten drohen bis zu zwei Jahre Haft.

    • Oktober 27, 2025
    Wahlprogramm: Verwaltungsreform: FDP will Landkreise auflösen

    Landkreise weg, neue Großkreise her – was die FDP mit ihrer Verwaltungsreform in Baden-Württemberg plant und wie diese das Land verändern könnte.

    Du hast verpasst

    Wahlprogramm: Verwaltungsreform: FDP will Landkreise auflösen

    • Oktober 27, 2025
    Wahlprogramm: Verwaltungsreform: FDP will Landkreise auflösen

    Prozess gegen zehn Beschuldigte wegen sexistischen Cybermobbings von Brigitte Macron

    • Oktober 27, 2025
    Prozess gegen zehn Beschuldigte wegen sexistischen Cybermobbings von Brigitte Macron

    Wahlen: Mileis Überraschungserfolg bei Kongresswahl in Argentinien

    • Oktober 27, 2025
    Wahlen: Mileis Überraschungserfolg bei Kongresswahl in Argentinien

    Festakt zum 75-jährigen Bestehen des Verfassungsschutzes in Berlin

    • Oktober 27, 2025
    Festakt zum 75-jährigen Bestehen des Verfassungsschutzes in Berlin

    Leute: Fitzek: Leser schreiben mir, sie hätten Angst vor Gegenwart

    • Oktober 27, 2025
    Leute: Fitzek: Leser schreiben mir, sie hätten Angst vor Gegenwart

    Spektakulärer Transport: Bundeswehr-Airbus wird zum Serengeti-Park gefahren

    • Oktober 27, 2025
    Spektakulärer Transport: Bundeswehr-Airbus wird zum Serengeti-Park gefahren