Verbraucherschutz: Fernis: Verbraucherrecht nicht weiter verkomplizieren

  • Oktober 27, 2025

„Desinformation durch Überinformation“ beschreibt Justizminister Fernis ein nach seiner Auffassung zu kompliziertes Verbraucherrecht. Deshalb appelliert er an die Bundesregierung.

Der rheinland-pfälzische Justizminister Philipp Fernis fordert Bundesregierung und Bundestag auf, von der geplanten Streichung der Muster-Widerrufsbelehrung für Verbraucherkredite abzusehen. „Das Muster ist Ausdruck eines anwenderfreundlichen Rechts. Seine Abschaffung würde zu Unsicherheit führen und wäre eine Verschlechterung für alle“, sagte der FDP-Politiker im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. 

„Verbraucher können Kreditverträge widerrufen“, erklärte Fernis. „Voraussetzung für den Beginn dieser zweiwöchigen Frist ist, dass es eine ordnungsmäßige Widerrufsbelehrung gibt“, sagte der Jurist weiter. Bisher habe der Gesetzgeber dies mit einer Muster-Widerrufsbelehrung geregelt. „Wenn die verwendet wurde von Banken oder anderen Finanzierern, waren alle auf der sicheren Seite: Der Verbraucher war informiert und der Unternehmer wusste, die ist rechtssicher.“ 

Europarecht steht nicht dagegen 

Im Zuge der Neuregelung des Gesetzes solle diese Musterbelehrung aber wegfallen. Der Bundesrat habe jetzt auf Initiative von Rheinland-Pfalz die Bundesregierung gebeten, ein solches Muster wieder ins Gesetz aufzunehmen. „Das schafft insbesondere für die vielen mittelständischen Banken Rechtssicherheit.“

Das Europarecht verlange eine solche Musterbelehrung nicht. „Es steht ihr aber eben auch nicht entgegen und der Rechtssicherheit wäre es dienlich, wenn sie erhalten bliebe.“ Andernfalls werde es teurer, da Banken das Risiko einpreisen müssten. „Am Ende zahlen die Verbraucher, die eigentlich geschützt werden sollen.“

Verbraucherrecht ist oft zu kompliziert

Generell sei das Verbraucherrecht oft viel zu kompliziert und verfehle sein Ziel. „Wir haben eine Desinformation durch Überinformation“, sagte Fernis insbesondere mit Blick auf Verträge im Internet. Es müsse ein Ziel sein, dies auf ein verständliches Niveau zurückzuschrauben. Das diene dem Verbraucherschutz.

  • Ähnliche Beiträge

    • Oktober 27, 2025
    Prozess gegen zehn Beschuldigte wegen sexistischen Cybermobbings von Brigitte Macron

    In Paris beginnt am Montag der Prozess gegen zehn Beschuldigte wegen sexistischen Cybermobbings von Frankreichs Präsidentengattin Brigitte Macron. Die Staatsanwaltschaft von Paris wirft den acht Männern und zwei Frauen vor, sich gegenüber Brigitte Macron mehrfach abfällig über ihr „Geschlecht“ und ihre „Sexualität“ geäußert und den Altersunterschied zu ihrem Ehemann Emmanuel Macron mit „Pädophilie“ gleichgesetzt zu haben. Den Angeklagten drohen bis zu zwei Jahre Haft.

    • Oktober 27, 2025
    Wahlprogramm: Verwaltungsreform: FDP will Landkreise auflösen

    Landkreise weg, neue Großkreise her – was die FDP mit ihrer Verwaltungsreform in Baden-Württemberg plant und wie diese das Land verändern könnte.

    Du hast verpasst

    Wahlprogramm: Verwaltungsreform: FDP will Landkreise auflösen

    • Oktober 27, 2025
    Wahlprogramm: Verwaltungsreform: FDP will Landkreise auflösen

    Prozess gegen zehn Beschuldigte wegen sexistischen Cybermobbings von Brigitte Macron

    • Oktober 27, 2025
    Prozess gegen zehn Beschuldigte wegen sexistischen Cybermobbings von Brigitte Macron

    Wahlen: Mileis Überraschungserfolg bei Kongresswahl in Argentinien

    • Oktober 27, 2025
    Wahlen: Mileis Überraschungserfolg bei Kongresswahl in Argentinien

    Festakt zum 75-jährigen Bestehen des Verfassungsschutzes in Berlin

    • Oktober 27, 2025
    Festakt zum 75-jährigen Bestehen des Verfassungsschutzes in Berlin

    Leute: Fitzek: Leser schreiben mir, sie hätten Angst vor Gegenwart

    • Oktober 27, 2025
    Leute: Fitzek: Leser schreiben mir, sie hätten Angst vor Gegenwart

    Spektakulärer Transport: Bundeswehr-Airbus wird zum Serengeti-Park gefahren

    • Oktober 27, 2025
    Spektakulärer Transport: Bundeswehr-Airbus wird zum Serengeti-Park gefahren