Verkehr: Länder wollen autonomes Fahren voranbringen

  • Oktober 29, 2025

Autonom fahrende Fahrzeuge können den Güter- und Nahverkehr effizienter machen. Die Entwicklung läuft weltweit. Damit Deutschland vorn mitspielen kann, braucht es Rahmenbedingungen und Mittel.

Hamburg will gemeinsam mit Bayern, Baden-Württemberg und Berlin das autonome Fahren in Deutschland stärker voranbringen. In einem gemeinsamen Antrag für die im niederbayerischen Straubing beginnende Verkehrsministerkonferenz begrüßen die Länder und Stadtstaaten die im Koalitionsvertrag der Bundesregierung festgehaltene Absicht, Deutschland zum Leitmarkt für autonomes Fahren machen und diese Entwicklung mitfinanzieren zu wollen. 

Um dabei aber den Anschluss nicht zu verlieren, müssten jetzt entsprechende Rahmenbedingungen festgelegt werden, sagte Hamburgs Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) der Deutschen Presse-Agentur.

Abhängigkeit von außereuropäischen Anbietern reduzieren

Die technologische Abhängigkeit von außereuropäischen Anbietern und Zulieferern müsse mittelfristig reduziert und eine eigenständige europäische Wertschöpfungskette für das autonome Fahren etabliert werden. 

Zudem sollen autonome Fahrzeuge dem Antrag zufolge in großem Umfang im öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) und im Wirtschafts- und Güterverkehr eingesetzt werden, um die Rolle der deutschen Mobilitätsbranche als Vorreiterin im Bereich des autonomen Fahrens zu stärken.

Tjarks: Bund muss Koalitionsvereinbarung mit Leben füllen

Dies führe wiederum zur Entlastung der bestehenden Verkehrssysteme und zur Erweiterung des ÖPNV, sagte Tjarks. „Diese Entwicklung ist ein wesentlicher Bestandteil zur Erreichung der Klimaziele im Verkehrssektor und zur Umsetzung der Mobilitätswende.“

Daher sei es dringend erforderlich, dass das autonome Fahren deutschlandweit gefördert wird und der europäische Markt im Wettbewerb um marktgerechte autonome Fahrzeuge die Nase vorn habe. „Weder auf deutscher noch auf europäischer Ebene dürfen wir hierbei den Anschluss verschlafen“, warnte Tjarks. „Deshalb ist es von enormer Wichtigkeit, dass der Bund seine Koalitionsvereinbarung nun mit Leben füllt.“

  • Ähnliche Beiträge

    • Oktober 30, 2025
    Trump und Xi beginnen Treffen in Südkorea

    Im südkoreanischen Busan hat das mit Spannung erwartete Treffen von US-Präsident Donald Trump mit Chinas Staatschef Xi Jinping begonnen. Beide Männer schüttelten sich am Donnerstag die Hände für ihre erste persönliche Begegnung seit Trumps Wiedereinzug ins Weiße Haus. Trump sagte, er erwarte ein „sehr erfolgreiches Treffen“.

    • Oktober 30, 2025
    Trauer in Güstrow: Trauergottesdienst zum Gedenken an Fabian

    Der Tod des achtjährigen Fabian hat viele Menschen in Güstrow erschüttert. Die Betroffenheit ist groß. Viele Menschen werden zu einem Trauergottesdienst erwartet.

    Du hast verpasst

    Trump und Xi beginnen Treffen in Südkorea

    • Oktober 30, 2025
    Trump und Xi beginnen Treffen in Südkorea

    Trauer in Güstrow: Trauergottesdienst zum Gedenken an Fabian

    • Oktober 30, 2025
    Trauer in Güstrow: Trauergottesdienst zum Gedenken an Fabian

    Parlament: Landtag diskutiert über Recycling von Bauschutt

    • Oktober 30, 2025
    Parlament: Landtag diskutiert über Recycling von Bauschutt

    Autoindustrie: VW zieht Bilanz fürs dritte Quartal – Porsche belastet

    • Oktober 30, 2025
    Autoindustrie: VW zieht Bilanz fürs dritte Quartal – Porsche belastet

    Vermessung politischer Haltung: Neue Daten zu politischer Kultur und Demokratieverständnis

    • Oktober 30, 2025
    Vermessung politischer Haltung: Neue Daten zu politischer Kultur und Demokratieverständnis

    Gewalttat im Park: Plädoyers im Prozess gegen mutmaßlichen Messerstecher

    • Oktober 30, 2025
    Gewalttat im Park: Plädoyers im Prozess gegen mutmaßlichen Messerstecher