Grenzkontrollen: IHK-Umfrage: Zwei Drittel für Ende der Grenzkontrollen

  • Oktober 29, 2025

Seit mehr als einem Jahr gibt es Grenzkontrollen bei Einreisen nach Deutschland. Laut einer IHK-Umfrage belasten diese die regionale Wirtschaft. Was die Studie zeigt.

In der Grenzregion zu Luxemburg sprechen sich laut einer Umfrage rund zwei Drittel der Unternehmen für ein Ende der deutschen Grenzkontrollen aus. 45 Prozent der befragten Unternehmen seien für ein sofortiges Ende, weitere 18 Prozent nach dem Ablauf der derzeitigen Frist im März 2026, wie die Industrie- und Handelskammer (IHK) Trier mitteilte. Bei der Erhebung handelt es sich den Angaben zufolge um ein Stimmungsbild, nicht um eine repräsentative Umfrage.

Von den 60 Unternehmen, die zwischen dem 6. und 12. Oktober befragt wurden, gab knapp die Hälfte an, negativ von den Grenzkontrollen betroffen zu sein. 14 Prozent berichteten von starken, 29 Prozent von mittleren Umsatzrückgängen. Besonders stark litten Einzelhandel, Logistik und Dienstleistungsbetriebe in der Grenzregion Trier-Luxemburg

Belastungen für Unternehmen reduzieren

„Die Grenzkontrollen führen zu Verzögerungen im Berufs- und Lieferverkehr, schrecken Kundinnen und Kunden aus Luxemburg ab und beeinträchtigen das Vertrauen, das in 40 Jahren Schengen mühsam aufgebaut wurde“, teilte die Hauptgeschäftsführerin der IHK Trier, Jennifer Schöpf-Holweck, mit. 

Sie forderte, die Belastungen für Unternehmen spürbar zu reduzieren: „Unsere Betriebe wünschen sich intelligente Lösungen statt pauschaler Kontrollen – etwa digitale Systeme, Fastlanes für regionale Fahrzeuge oder die Konzentration der Sicherheitsmaßnahmen auf die EU-Außengrenzen.“

Grenzkontrollen seit September 2024

An den deutschen Außengrenzen wird bei Einreisen seit September 2024 kontrolliert. Das Bundesinnenministerium hatte die Maßnahme für zunächst sechs Monate angeordnet, um die Zahl der unerlaubten Einreisen stärker einzudämmen. Im Februar wurden die Kontrollen um ein halbes Jahr bis 15. September verlängert, dann erneut bis Mitte März 2026.

Grenzkontrollen sind im Schengen-Raum eigentlich nicht vorgesehen. Vor allem stationäre Kontrollen wie auf der A64 nach Luxemburg in der Nähe von Trier stoßen auch bei Pendlern auf Kritik. Mehr als 50.000 deutsche Grenzgänger arbeiten in Luxemburg.

  • Ähnliche Beiträge

    • Oktober 30, 2025
    Trump und Xi beginnen Treffen in Südkorea

    Im südkoreanischen Busan hat das mit Spannung erwartete Treffen von US-Präsident Donald Trump mit Chinas Staatschef Xi Jinping begonnen. Beide Männer schüttelten sich am Donnerstag die Hände für ihre erste persönliche Begegnung seit Trumps Wiedereinzug ins Weiße Haus. Trump sagte, er erwarte ein „sehr erfolgreiches Treffen“.

    • Oktober 30, 2025
    Trauer in Güstrow: Trauergottesdienst zum Gedenken an Fabian

    Der Tod des achtjährigen Fabian hat viele Menschen in Güstrow erschüttert. Die Betroffenheit ist groß. Viele Menschen werden zu einem Trauergottesdienst erwartet.

    Du hast verpasst

    Trump und Xi beginnen Treffen in Südkorea

    • Oktober 30, 2025
    Trump und Xi beginnen Treffen in Südkorea

    Trauer in Güstrow: Trauergottesdienst zum Gedenken an Fabian

    • Oktober 30, 2025
    Trauer in Güstrow: Trauergottesdienst zum Gedenken an Fabian

    Parlament: Landtag diskutiert über Recycling von Bauschutt

    • Oktober 30, 2025
    Parlament: Landtag diskutiert über Recycling von Bauschutt

    Autoindustrie: VW zieht Bilanz fürs dritte Quartal – Porsche belastet

    • Oktober 30, 2025
    Autoindustrie: VW zieht Bilanz fürs dritte Quartal – Porsche belastet

    Vermessung politischer Haltung: Neue Daten zu politischer Kultur und Demokratieverständnis

    • Oktober 30, 2025
    Vermessung politischer Haltung: Neue Daten zu politischer Kultur und Demokratieverständnis

    Gewalttat im Park: Plädoyers im Prozess gegen mutmaßlichen Messerstecher

    • Oktober 30, 2025
    Gewalttat im Park: Plädoyers im Prozess gegen mutmaßlichen Messerstecher