Fragen und Antworten: Mindestlohn steigt so stark wie noch nie – was das für Sie bedeutet

  • Oktober 29, 2025

Am Mittwoch hat das Kabinett die kräftigste Erhöhung des Mindestlohns seit seiner Einführung beschlossen. Was heißt das für Arbeitnehmer?

Das Bundeskabinett bringt am Mittwoch die kräftigste Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns seit seiner Einführung vor zehn Jahren auf den Weg.

Der Entwurf aus dem SPD-geführten Bundesarbeitsministeriums sieht vor, dass der Mindestlohn in zwei Schritten um insgesamt 13,9 Prozent angehoben wird.

Wie hoch ist der neue Mindestlohn?

Seit dem 1. Januar 2025 beträgt der gesetzliche Mindestlohn 12,82 Euro pro Stunde. Für eine reguläre 40-Stunden-Woche ergibt das einen Bruttoverdienst von etwa 2200 Euro im Monat. Ab dem 1. Januar 2026 steigt der Mindestlohn dann auf 13,90 Euro und ab 2027 auf 14,60 Euro pro Stunde.​

Warum wird der Mindestlohn erhöht?

Die Erhöhung folgt dem Vorschlag der unabhängigen Mindestlohnkommission, die sich künftig auch am Zielwert von 60 Prozent des Medianlohns für Vollzeitbeschäftigte orientiert. So empfiehlt es die EU-Mindestlohnrichtlinie.

Durch die Anpassung sollen steigende Lebenshaltungskosten ausgeglichen und Armut trotz Arbeit verhindert werden. Zudem ist das Ziel, für mehr Lohngerechtigkeit zu sorgen und die Einkommensschwächeren besser zu schützen.​

Wie heißt das fürs Netto-Gehalt?

Das tatsächliche Netto-Gehalt hängt von individuellen Faktoren wie Steuerklasse, Kinderfreibeträgen, Bundesland und etwaigen Zuschlägen ab.

Bei aktuell 12,82 Euro Mindestlohn ergibt sich ein monatlicher Bruttolohn von rund 2200 Euro. Einem Single mit Steuerklasse I bleiben davon nach Steuern und Abgaben etwa 1500 bis 1700 Euro netto übrig.

Nach der Erhöhung auf 13,90 Euro steigt der Bruttolohn auf rund 2400 Euro. Der Nettolohn steigt ebenfalls um etwa 200 Euro.

Online-Rechner wie der der Hans-Böckler-Stiftung helfen bei der genauen Berechnung des Nettolohns.​

Was macht das mit dem Arbeitsmarkt?

Von der Mindestlohnerhöhung profitieren rund 6,6 Millionen Beschäftigte, hauptsächlich in Branchen und Regionen mit bisher niedrigen Löhnen, insbesondere Ostdeutschland und Frauen.

Langfristig zeigen Studien, dass der Mindestlohn in Deutschland zwar vereinzelt intensive Anpassungen in Niedriglohnsektoren ausgelöst hat, jedoch nicht zu massiven Arbeitsplatzverlusten führte.

Allerdings erwarten laut aktuellen Befragungen etwa ein Fünftel der Betriebe bei einer Anhebung auf zum Beispiel 15 Euro einen Beschäftigungsrückgang oder steigende Lohnkosten und Preisanpassungen.

Was heißt die Erhöhung für Minijobber?

Mit jeder Mindestlohnerhöhung steigt auch die Minijob-Verdienstgrenze: Für 2026 ist etwa eine Grenze von 603 Euro pro Monat absehbar und für 2027 rund 633 Euro.

Minijobber können künftig also mehr verdienen, ohne ihren sozialversicherungsfreien Status zu verlieren.

  • Ähnliche Beiträge

    • Oktober 30, 2025
    Chinesische Delegation reist zu Verhandlungen über Seltene Erden nach Brüssel

    Im Handelsstreit um Seltene Erden und Halbleiter reist ein chinesisches Verhandlungsteam am Donnerstag nach Brüssel. Die Vertreter aus Peking sollen nach Angaben aus Brüssel am darauffolgenden Tag „hochrangige Gespräche auf technischer Ebene“ mit Beamten der EU-Kommission führen. Die EU hatte China in den vergangenen Woche mehrfach aufgerufen, als „verantwortungsvoller Partner“ zu handeln.

    • Oktober 30, 2025
    Bundesarbeitsgericht verhandelt zu Probezeit bei befristeten Arbeitsverträgen

    Das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt verhandelt am Donnerstag (09.00 Uhr) über die Dauer der Probezeit bei befristeten Arbeitsverträgen. Laut Gesetz muss diese in einem angemessenen Verhältnis zur Vertragslaufzeit stehen. (Az. 2 AZR 160/24)

    Du hast verpasst

    Chinesische Delegation reist zu Verhandlungen über Seltene Erden nach Brüssel

    • Oktober 30, 2025
    Chinesische Delegation reist zu Verhandlungen über Seltene Erden nach Brüssel

    Bundesarbeitsgericht verhandelt zu Probezeit bei befristeten Arbeitsverträgen

    • Oktober 30, 2025
    Bundesarbeitsgericht verhandelt zu Probezeit bei befristeten Arbeitsverträgen

    EZB entscheidet über Leitzinsen – Erneute Zinspause erwartet

    • Oktober 30, 2025
    EZB entscheidet über Leitzinsen – Erneute Zinspause erwartet

    Aufsichtsrat der Deutschen Bahn berät über neuen Konzernvorstand

    • Oktober 30, 2025
    Aufsichtsrat der Deutschen Bahn berät über neuen Konzernvorstand

    Niederlande-Wahl: Neue Hochrechnung: Wilders und Linksliberale gleichauf

    • Oktober 30, 2025
    Niederlande-Wahl: Neue Hochrechnung: Wilders und Linksliberale gleichauf

    Reise in die Türkei: Merz will strategische Partnerschaft mit Türkei stärken

    • Oktober 30, 2025
    Reise in die Türkei: Merz will strategische Partnerschaft mit Türkei stärken