Eurostar-Konkurrenz: Richard Branson will Zugverkehr durch Ärmelkanal „aufmischen“

  • Oktober 30, 2025

Der britische Unternehmer Richard Branson will dem Eurostar Konkurrenz machen, der Großbritannien über den Ärmelkanaltunnel mit dem europäischen Festland verbindet. Nachdem die britische Regulierungsbehörde Office of Rail and Road (ORR) am Donnerstag grünes Licht für die Nutzung eines wichtigen Betriebshofes gab, kündigte Branson an, den Zugverkehr durch den Eurotunnel „aufmischen“ zu wollen. Die Erlaubnis des ORR für die Nutzung des Depots sei „richtig für die Verbraucher“.

Die Entscheidung der Regulierungsbehörde, das Bahnbetriebswerk Temple Mills im Osten Londons gemeinsam mit Eurostar nutzen zu dürfen, ermöglicht es dem Gründer des britischen Virgin-Konzerns, seine Pläne voranzutreiben, ab 2030 unter dem Namen Virgin Trains Fahrten durch den Tunnel anzubieten. Der Betriebshof ist der einzige geeignete Standort auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen London und dem Ärmelkanaltunnel

Seit Eröffnung des Tunnels 1994 hat Eurostar auf der Strecke ein Monopol inne. Es sei an der Zeit, „dieses 30-jährige Monopol zu beenden“, erklärte Branson

Das ORR lehnte konkurrierende Anträge der Unternehmen Evolyn aus Spanien, Gemini aus Großbritannien und Trenitalia aus Italien ab, da Virgin Trains „die besten Aussichten“ habe, die Kapazitäten in Temple Mills optimal zu nutzen. Zudem habe das Unternehmen eindeutige Nachweise für die Unterstützung durch Investoren und eine Grundsatzvereinbarung für die Beschaffung von Zügen vorgelegt. Virgin Trains hat nach eigenen Angaben mit dem französischen Zugbauer Alstom den Kauf von zwölf Hochgeschwindigkeitszügen vereinbart. Nötig für einen Betrieb sind noch weitere behördliche Genehmigungen. 

Obwohl der Tunnel nur zu etwa 50 Prozent ausgelastet ist, waren frühere Konkurrenten auch an Vorschriften und begrenzten Bahnhofskapazitäten gescheitert. Eurostar betreibt derzeit Züge von London zu Zielen wie Paris, Brüssel und Amsterdam.

Im vergangenen Jahr hatte das Unternehmen eine Rekordzahl von 19,5 Millionen Passagieren befördert, was auch auf Besucher der Olympischen und Paralympischen Spiele in Paris zurückging. In Umfragen gaben zuletzt aber viele Reisende an, statt den Eurostar lieber ein Flugzeug nehmen zu wollen – vor allem aufgrund der als zu hoch empfundenen Ticketpreise.

  • Ähnliche Beiträge

    • Oktober 30, 2025
    Messerattacke auf Kitakinder in Aschaffenburg: Beschuldigter muss in Psychiatrie

    Nach der tödlichen Messerattacke auf Kitakinder in Aschaffenburg muss der Beschuldigte dauerhaft in ein psychiatrisches Krankenhaus. Das entschied das Landgericht in der bayerischen Stadt am Donnerstag. Gegen den heute 28-jährigen Angreifer war in einem sogenannten Sicherungsverfahren verhandelt worden, er gilt aufgrund einer psychischen Erkrankung als schuldunfähig.

    • Oktober 30, 2025
    Kriminalität: Retoure nicht möglich: 80-Jähriger verfolgt Paketbotin

    Eine Botin bringt einem Mann ein Paket. Weil der Senior ihr eine Retoure nicht mitgeben kann, verfolgt er sie mit dem Auto. Dann eskaliert die Situation.

    Du hast verpasst

    Messerattacke auf Kitakinder in Aschaffenburg: Beschuldigter muss in Psychiatrie

    • Oktober 30, 2025
    Messerattacke auf Kitakinder in Aschaffenburg: Beschuldigter muss in Psychiatrie

    Kriminalität: Retoure nicht möglich: 80-Jähriger verfolgt Paketbotin

    • Oktober 30, 2025
    Kriminalität: Retoure nicht möglich: 80-Jähriger verfolgt Paketbotin

    Prozess um Totschlag: Großmutter erstochen – Enkelin in Psychiatrie eingewiesen

    • Oktober 30, 2025
    Prozess um Totschlag: Großmutter erstochen – Enkelin in Psychiatrie eingewiesen

    Nahverkehr: Verkehrsminister wollen mehr Geld für Infrastruktur

    • Oktober 30, 2025
    Nahverkehr: Verkehrsminister wollen mehr Geld für Infrastruktur

    Florian David Fitz in „No Hit Wonder“: Wenn Komik auf Tragik trifft

    • Oktober 30, 2025
    Florian David Fitz in „No Hit Wonder“: Wenn Komik auf Tragik trifft

    Autoindustrie: Chipmangel, Zölle, Porsche: VW kämpft mit vielen Baustellen

    • Oktober 30, 2025
    Autoindustrie: Chipmangel, Zölle, Porsche: VW kämpft mit vielen Baustellen