Großes Ägyptisches Museum in Kairo feierlich eröffnet

  • November 2, 2025

Mit einem Spektakel pharaonischen Ausmaßes ist in Kairo das Große Ägyptische Museum eröffnet worden. Staatspräsident Abdel Fattah al-Sisi wertete die Eröffnung des milliardenteuren Prachtbaus, in dem zahlreiche Schätze aus der Zeit der Pharaonen gezeigt werden, in seiner Eröffnungsrede am Samstagabend vor dutzenden Staats- und Regierungschefs als Beginn eines „neuen Kapitels der Geschichte“ Ägyptens. Die ägyptische Regierung erhofft sich von dem Museum, dessen Bau sich immer wieder verzögert hatte, einen Schub für den Tourismus.

An der Eröffnungsfeier samt Feuerwerk, Symphonieorchester, Tänzern in von altägyptischen Wandmalereien inspirierten Kostümen und Lightshow nahmen Staats- und Regierungschefs und weitere Vertreter aus dutzenden Ländern teil, unter ihnen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

In dem ultramodernen Bau in Sichtweite der Pyramiden von Gizeh sind mehr als 100.000 Artefakte untergebracht, etwa die Hälfte davon ist für Besucher zu sehen. Damit ist das Museum mit rund 24.000 Quadratmetern Dauer-Ausstellungsfläche laut den ägyptischen Behörden die weltweit größte Sammlung, die einer einzigen Kultur gewidmet ist.

In der Mitte des Hauptatriums steht eine 83 Tonnen schwere und elf Meter hohe Statue von Pharao Ramses II. Zu den spektakulärsten Ausstellungsstücken zählt der Grabschatz von König Tutanchamun, darunter seine legendäre goldene Totenmaske. Es ist das erste Mal seit seiner Entdeckung durch den Briten Howard Carter im Jahr 1922, dass der aus rund 5000 Artefakten bestehende Schatz des Tutanchamun vollständig an einem Ort versammelt ist.

Eine Werkstatt mit großen Fenstern bietet den Besuchern einen Einblick in die Arbeit der Restauratoren an einem 4500 Jahre alten Boot, das in der Nähe der Cheops-Pyramide vergraben war.

Anders als das in das in die Jahre gekommene Ägyptische Museum im Zentrum von Kairo verfügt das Große Ägyptische Museum über modernste Ausstellungstechnik wie virtuelle Darstellungen, Präzisionsbeleuchtung, immersive Galerien und selbst ein Kindermuseum. Zu den Highlights gehört auch ein durch deckenhohe Glaswände einsehbares Labor, wo Besucher Experten bei der Restaurierung einer 4500 Jahre alten Pharaonenbarke zuschauen können.

Die Planungen und der Bau des Museums dauerten mehr als 20 Jahre. Immer wieder erlitt das Projekt Rückschläge und Verzögerungen durch regionale Konflikte, politische Unruhen und die Corona-Pandemie. Gebaut wurde es mit finanzieller und technischer Unterstützung Japans. „Wir alle haben davon geträumt, dass dieses Projekt realisiert wird“, sagte der ägyptische Premierminister Mostafa Madbouli am Samstag auf einer Pressekonferenz in Kairo.

Ägyptens Regierung erhofft sich von dem Museum einen Schub für den Tourismus und rechnet mit fünf Millionen Besuchern pro Jahr. Ein Teil des Museums war in einem Probelauf bereits seit Oktober vergangenen Jahres geöffnet, ab kommenden Dienstag öffnet das Museum seine Pforten vollständig für Besucher.

  • Ähnliche Beiträge

    • November 3, 2025
    Kriminalität: Mann wütet in kleiner Gemeinde: Feuer in eigenem Haus gelegt

    Am Sonntagabend befindet sich im Landkreis Vorpommern-Rügen ein Mann im psychischen Ausnahmezustand. Im Laufe des Abends begeht er immer mehr Straftaten bis ihn die Polizei festnimmt.

    • November 3, 2025
    Brände: Vier brennende Autos in Hamburg – Verdacht auf Brandstiftung

    Im Hamburger Osten brennt ein Auto – die Flammen gehen auf andere Wagen über. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung.

    Du hast verpasst

    Kriminalität: Mann wütet in kleiner Gemeinde: Feuer in eigenem Haus gelegt

    • November 3, 2025
    Kriminalität: Mann wütet in kleiner Gemeinde: Feuer in eigenem Haus gelegt

    Brände: Vier brennende Autos in Hamburg – Verdacht auf Brandstiftung

    • November 3, 2025
    Brände: Vier brennende Autos in Hamburg – Verdacht auf Brandstiftung

    Wetterprognose: Regenklamotten sind in den kommenden Tagen nicht nötig

    • November 3, 2025
    Wetterprognose: Regenklamotten sind in den kommenden Tagen nicht nötig

    „Wer stiehlt mir die Show“: Joko Winterscheidt siegt gegen Olli Dittrich

    • November 3, 2025
    „Wer stiehlt mir die Show“: Joko Winterscheidt siegt gegen Olli Dittrich

    Außenminister: Wadephul in seiner CDU wegen Syrien-Aussage unter Beschuss

    • November 3, 2025
    Außenminister: Wadephul in seiner CDU wegen Syrien-Aussage unter Beschuss

    Bauarbeiten: Abriss einer A100-Brücke fertig – Sperrungen aufgehoben

    • November 3, 2025
    Bauarbeiten: Abriss einer A100-Brücke fertig – Sperrungen aufgehoben