3. Fußball-Liga: Nach Rassismusskandal: DFB leitet Ermittlungen ein

  • November 3, 2025

Nach den rassistischen Beleidigungen gegen den Cottbuser Justin Butler wird der DFB tätig. Offen ist, ob ein Verfahren gegen 1860 München eingeleitet wird.

Nach dem Rassismusskandal beim Drittliga-Spiel TSV 1860 München gegen Energie Cottbus hat der Kontrollausschuss des DFB ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Dies bestätigte ein Sprecher des Deutschen Fußball-Bundes. Die Löwen wurden zu einer Stellungnahme aufgefordert. Danach werde über den weiteren Verlauf des Verfahrens entschieden.

Das 3:0 der Münchner war am vergangenen Samstag von der Beleidigung gegen den Cottbuser Spieler Justin Butler überschattet wurde. Der schwarze Profi Butler hatte berichtet, dass er von der Tribüne mit Affenlauten beleidigt worden sei. Der Unparteiische unterbrach die Partie und setzte sie erst nach knapp zehn Minuten fort – auch, nachdem er mit Butler geklärt hatte, dass dieser sich in der Lage fühle, weiterzuspielen.

Keine Spekulationen zu Strafmaß

„Es war ein wirklicher Schockmoment für mich und eine Erfahrung, auf die ich lieber verzichtet hätte“, sagte der 24 Jahre alte Butler später in einer Mitteilung seines Clubs. Ein Zuschauer wurde des Stadions verwiesen und der Polizei übergeben. Der TSV 1860 entschuldigte sich bei Butler und Energie Cottbus. Man werde den Zuschauer mit den zur Verfügung stehenden Mitteln zur Rechenschaft ziehen, hieß es. 

Zu einem möglichen Strafmaß will sich der DFB nicht äußern. Man beteilige sich bei einem laufenden Verfahren nicht an Spekulationen.

  • Ähnliche Beiträge

    • November 4, 2025
    Suchaktion: Smoothie-Flaschen sollen bei Suche nach Vermissten helfen

    Mit Fotos auf Getränkeflaschen will ein Hersteller helfen, zwei seit Jahren vermisste Frauen zu finden. Für die Familien der beiden ist es ein kleiner Hoffnungsschimmer.

    • November 4, 2025
    Bundesverfassungsgericht kippt Regelungen zu Triage

    Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat Regelungen zu Triage, die Ende 2022 in der Pandemie beschlossen wurden, für nichtig erklärt. Es gab damit nach Angaben vom Dienstag Verfassungsbeschwerden von Intensiv- und Notfallmedizinern statt. Triage bezeichnet das Verfahren, nach dem bei knappen Ressourcen die Reihenfolge der Behandlung schwer kranker Patienten festgelegt wird. (Az. 1 BvR 2284/23 und 1 BvR 2285/23)

    Du hast verpasst

    Suchaktion: Smoothie-Flaschen sollen bei Suche nach Vermissten helfen

    • November 4, 2025
    Suchaktion: Smoothie-Flaschen sollen bei Suche nach Vermissten helfen

    Bundesverfassungsgericht kippt Regelungen zu Triage

    • November 4, 2025
    Bundesverfassungsgericht kippt Regelungen zu Triage

    Dialyseanbieter: Fresenius Medical Care steigert Gewinn überraschend stark

    • November 4, 2025
    Dialyseanbieter: Fresenius Medical Care steigert Gewinn überraschend stark

    Indische Sikhs pilgern erstmals seit Grenzkonflikt wieder nach Pakistan

    • November 4, 2025
    Indische Sikhs pilgern erstmals seit Grenzkonflikt wieder nach Pakistan

    Umwelt: Weniger wassergefährdenden Schadstoffe gelangen in Umwelt

    • November 4, 2025
    Umwelt: Weniger wassergefährdenden Schadstoffe gelangen in Umwelt

    Urteil: Bundesverfassungsgericht kippt Regelungen zu Triage

    • November 4, 2025
    Urteil: Bundesverfassungsgericht kippt Regelungen zu Triage