Erneuerbare Energien: Minister fordert günstigen Ladestrom bei Überproduktion

  • November 4, 2025

Niedersachsen produziert laut seinem Umweltminister meist mehr Ökostrom als verbraucht wird. Verbraucher sollen davon profitieren.

Bei einer Überproduktion erneuerbarer Energie sollen nach Willen von Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer E-Autofahrer von günstigeren Ladepreisen profitieren. Das forderte der Grünen-Politiker im Gespräch mit der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. An 95 Prozent aller Tage im Jahr gebe es in Niedersachsen einen Überschuss an Wind- oder Sonnenstrom. „Es kostet viel Geld, den Strom wegzuwerfen“, so Meyer.

Meyer sagt beispielhaft: „Das Laden eines E-Autos in Ostfriesland muss günstiger werden, wenn zu viel Strom im Netz ist“. Das wäre sozial gerecht und würde auch der Wirtschaft helfen. Meyer hob in dem Zusammenhang auch den Ausbau der erneuerbaren Energien in Niedersachsen hervor. „Im Norden brauchen wir keine fossilen Reservekraftwerke“.

„Versäumnisse von Herrn Söder“

Die sind allerdings in anderen Bundesländern geplant – zum Unmut des Grünen-Politikers. „Wenn andere Länder so stark auf Erneuerbare gesetzt hätten wie wir im Norden oder die Stromleitungen nach Bayern endlich fertig wären, müssten wir jetzt nicht mit bis zu 32 Milliarden Euro fossile Reservekraftwerke im Süden finanzieren“, sagte er. Es könne nicht sein, „dass wir mit zusätzlichen Abgaben auf Ökostrom für die Versäumnisse von Herrn Söder beim Windenergieausbau büßen und teures Gas aus den USA einkaufen müssen“.

Geplant ist der Bau von Gas-Kraftwerken für Dunkelflauten. Also für Zeiten, in denen wenig Wind weht und die Sonne kaum scheint. Unterdessen hat Niedersachsen den Angaben nach im laufenden Jahr einen neuen Rekord beim Zubau der Wind- und Sonnenenergie aufgestellt. Es seien bereits 127 Windräder mit einer Leistung von 703 Megawatt in Betrieb genommen worden. Im Vorjahr waren es laut Meyer 81 Anlagen mit 410 Megawatt. Der Anteil der Erneuerbaren am Bruttostromverbrauch liege bei 102 Prozent, bundesweit liege er bei 54 Prozent.

  • Ähnliche Beiträge

    • November 4, 2025
    Gesundheit: Abkochgebot in Wiesbaden aufgehoben

    Nach unauffälligen Nachuntersuchungen gibt die Stadt Wiesbaden Entwarnung beim Trinkwasser. Die Ursache für die Verunreinigung bleibt bislang ungeklärt.

    • November 4, 2025
    Nach Messerangriff: SPD-Politikerin Stalzer als Bürgermeisterin in Herdecke vereidigt

    Knapp einen Monat nach dem lebensbedrohlichen Messerangriff auf die neu gewählte Bürgermeisterin von Herdecke, Iris Stalzer (SPD), ist die 57-Jährige am Dienstag in ihr Amt eingeführt worden. Die Vereidigung erfolgte während einer Sitzung des Stadtrats, wie die nordrhein-westfälische Stadt mitteilte. Stalzer soll Anfang Oktober von ihrer Adoptivtochter niedergestochen worden sein, gegen die 17-Jährige gibt es einen Haftbefehl.

    Du hast verpasst

    Nach Messerangriff: SPD-Politikerin Stalzer als Bürgermeisterin in Herdecke vereidigt

    • November 4, 2025
    Nach Messerangriff: SPD-Politikerin Stalzer als Bürgermeisterin in Herdecke vereidigt

    Gesundheit: Abkochgebot in Wiesbaden aufgehoben

    • November 4, 2025
    Gesundheit: Abkochgebot in Wiesbaden aufgehoben

    Mehr als 40 Tote und 400.000 Evakuierte: Taifun „Kalmaegi“ wütet auf den Philippinen

    • November 4, 2025
    Mehr als 40 Tote und 400.000 Evakuierte: Taifun „Kalmaegi“ wütet auf den Philippinen

    Taylor-Swift-Themenkreuzfahrt: Tödlicher Sturz auf Kreuzfahrt: Familie klagt gegen Reederei

    • November 4, 2025
    Taylor-Swift-Themenkreuzfahrt: Tödlicher Sturz auf Kreuzfahrt: Familie klagt gegen Reederei

    Gewalttätiger Angriff: Mann schwer verletzt – 19-Jährige festgenommen

    • November 4, 2025
    Gewalttätiger Angriff: Mann schwer verletzt – 19-Jährige festgenommen

    Amtseinführung in Herdecke: Bürgermeisterin nach Messerattacke: Kompass nicht verlieren

    • November 4, 2025
    Amtseinführung in Herdecke: Bürgermeisterin nach Messerattacke: Kompass nicht verlieren