Rentenerhöhung: Diese Tabelle zeigt, wie viel Rente Sie ab 2026 mehr bekommen

  • November 4, 2025

Die Rente steigt 2026 voraussichtlich um 3,7 Prozent – ähnlich wie 2025 und stärker als die Inflation. Wie viel Sie durch die Rentenerhöhung erhalten, zeigt unsere Tabelle.

Die Rente wird zum 1. Juli 2026 vermutlich erneut um rund 3,7 Prozent steigen. Im vergangenen Juli war die Rente um 3,74 Prozent erhöht worden. Das geht aus einem Entwurf für den Rentenbericht hervor, den die Regierung allerdings noch endgültig absegnen muss. Damit könnte die Rente auch 2026 wieder stärker steigen als die Inflation, denn die beläuft sich aktuell auf um die 2,3 Prozent.

Die endgültige Rentenerhöhung wird in der Regel im Frühjahr von der Bundesregierung festgelegt. Dann liegen die endgültigen Zahlen für die Lohnentwicklung des Vorjahres vor, woran sich die Erhöhung orientiert. Große Abweichungen sind allerdings selten.

Bleibt es bei dem Plus von 3,7 Prozent würden die 21 Millionen Rentner also ab Juli 2026 pro 100 Euro Rente 3,70 Euro mehr erhalten. Was das genau bei welchem Betrag ausmacht, zeigt die folgende Tabelle. Dabei handelt es sich allerdings um Bruttobeträge. Abgezogen werden Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung, sowie gegebenenfalls Steuern.

Tabelle: So fällt die Rentenerhöhung zum 1. Juli 2026 voraussichtlich aus

Rente bisher (brutto)ErhöhungRente ab 6/2026in Euroin Euroin Euro50018,50518,5060022,20622,2070025,90725,9080029,60829,6090033,30933,30100037,001.037,00110040,701.140,70120044,401.244,40130048,101.348,10140051,801.451,80150055,501.555,50160059,201.659,20170062,901.762,90180066,601.866,60190070,301.970,30200074,002.074,00210077,702.177,70220081,402.281,40230085,102.385,10240088,802.488,80250092,502.592,50260096,202.696,20270099,902.799,902800103,602.903,602900107,303.007,303000111,003.111,00Eigene Rechnung

Ausschlaggebend für die Rentenerhöhung ist das sogenannte Mindestsicherungsniveau. Das soll garantieren, dass ein Rentner, der 45 Jahre gearbeitet und immer einen Durchschnittslohn erzielt hat, mindestens 48 Prozent des Lohns eines aktuellen Durchschnittsverdieners erhält. Dadurch sind die Renten an die Lohnentwicklung gekoppelt. Im Vorjahr für die Rentenerhöhung 2025 sind die Löhne um 3,69 Prozent gestiegen. Zusätzlich gab einen kleinen Aufschlag, weil Rentner stärker von den Änderungen bei den Sozialabgaben betroffen waren. So kam es zu den 3,74 Prozent Erhöhung in 2025.

Rente steigt schneller als Inflation

Durch die Koppelung an den Lohn stiegen die Renten zuletzt auch stärker als die Inflation. In den vergangenen zehn Jahren sind die Renten im Westen um 40 Prozent gestiegen, während die Inflation die Preise nur um 29 Prozent erhöhte. Nimmt man auch die Zeit der Finanzkrise hinzu, während der die Inflation stärker zulangte, als die Löhne stiegen, sieht die Bilanz etwas schlechter aus: Zwischen 2000 und 2025 stiegen die Renten im Westen um 65 Prozent, während die Inflation 63 Prozent ausmachte. Im Osten stiegen die Renten in diesem Zeitraum um 90 Prozent – also stärker, um das Ost- ans Westniveau anzugleichen. Deswegen liegt die Erhöhung sowieso weit über der Inflation.

Mit der Rentenerhöhung ändert sich auch der Wert eines Entgeltpunktes in der Rentenversicherung, auch Rentenpunkt genannt. Aktuell ist ein Entgeltpunkt 40,79 Euro wert. Ab 1. Juli 2026 wären es dann 42,30 Euro, falls die Rente wie erwartet um 3,7 Prozent erhöht wird. Einen Rentenpunkt erhält, wer ein Jahr lang ein durchschnittliches Einkommen verdient hat. In der Rentenauskunft kann man nachlesen, wie viele Rentenpunkte man erwirtschaftet hat.

Tabelle: Rentenerhöhung und die Inflation
 

Rentenanpassung zum West OstInflation01.07.(in Prozent)(in Prozent)(in Prozent)20000,60,61,320011,912,11220022,162,891,420031,041,1912004001,62005001,62006001,620070,540,542,320081,11,12,620092,413,380,3201000120110,990,992,220122,182,261,920130,253,291,520141,672,53120152,12,50,520164,255,950,520171,93,591,520183,223,371,820193,183,911,420203,454,20,5202100,723,120225,356,126,920234,395,865,920244,574,572,220253,743,742,3*    2015 bis 202540 %51 %29 %2000 bis 202565 %90 %63 %*vorläufiger Wert; Quelle: DRV, Destatis, eigene Rechnung

  • Ähnliche Beiträge

    • November 4, 2025
    Gesundheit: Abkochgebot in Wiesbaden aufgehoben

    Nach unauffälligen Nachuntersuchungen gibt die Stadt Wiesbaden Entwarnung beim Trinkwasser. Die Ursache für die Verunreinigung bleibt bislang ungeklärt.

    • November 4, 2025
    Nach Messerangriff: SPD-Politikerin Stalzer als Bürgermeisterin in Herdecke vereidigt

    Knapp einen Monat nach dem lebensbedrohlichen Messerangriff auf die neu gewählte Bürgermeisterin von Herdecke, Iris Stalzer (SPD), ist die 57-Jährige am Dienstag in ihr Amt eingeführt worden. Die Vereidigung erfolgte während einer Sitzung des Stadtrats, wie die nordrhein-westfälische Stadt mitteilte. Stalzer soll Anfang Oktober von ihrer Adoptivtochter niedergestochen worden sein, gegen die 17-Jährige gibt es einen Haftbefehl.

    Du hast verpasst

    Nach Messerangriff: SPD-Politikerin Stalzer als Bürgermeisterin in Herdecke vereidigt

    • November 4, 2025
    Nach Messerangriff: SPD-Politikerin Stalzer als Bürgermeisterin in Herdecke vereidigt

    Gesundheit: Abkochgebot in Wiesbaden aufgehoben

    • November 4, 2025
    Gesundheit: Abkochgebot in Wiesbaden aufgehoben

    Mehr als 40 Tote und 400.000 Evakuierte: Taifun „Kalmaegi“ wütet auf den Philippinen

    • November 4, 2025
    Mehr als 40 Tote und 400.000 Evakuierte: Taifun „Kalmaegi“ wütet auf den Philippinen

    Taylor-Swift-Themenkreuzfahrt: Tödlicher Sturz auf Kreuzfahrt: Familie klagt gegen Reederei

    • November 4, 2025
    Taylor-Swift-Themenkreuzfahrt: Tödlicher Sturz auf Kreuzfahrt: Familie klagt gegen Reederei

    Gewalttätiger Angriff: Mann schwer verletzt – 19-Jährige festgenommen

    • November 4, 2025
    Gewalttätiger Angriff: Mann schwer verletzt – 19-Jährige festgenommen

    Amtseinführung in Herdecke: Bürgermeisterin nach Messerattacke: Kompass nicht verlieren

    • November 4, 2025
    Amtseinführung in Herdecke: Bürgermeisterin nach Messerattacke: Kompass nicht verlieren