Fünf Glätteisen im Vergleich: Leistung, Handhabung und Ergebnis im Test – welches überzeugt auf ganzer Linie?
Glattes Haar hat diesen unverwechselbaren Glanz: Es fällt geschmeidig, wirkt gepflegt und elegant, ohne viel Aufwand. Kein Wunder also, dass so viele den Sleek-Look lieben: Er passt zu fast jedem Stil und Anlass, von lässig bis edel. Mit dem richtigen Gerät lassen sich Wellen bändigen, Spitzen glätten oder der Ansatz in Form bringen. Und das oft schonender und günstiger als im Salon. Wer sich daheim den Luxus von seidigem Glanz, sanften Wellen oder spontanem Sleek-Look gönnen möchte, braucht das passende Werkzeug: ein Glätteisen.
Das gibt es in klein und handlich – perfekt, wenn es nur ab und zu zum Einsatz kommt oder ins Reisegepäck soll. Oder in groß, mit Keramikplatten, Ionentechnologie und Temperaturregulierung – etwas teurer, dafür ideal für regelmäßiges Styling mit professionellem Finish. Und genau da fängt die Qual der Wahl an: Welches Modell passt eigentlich zu mir? Der stern hat fünf Geräte getestet und außerdem einen Blick auf weitere Modelle geworfen. Hier erfahren Sie, worauf es beim Glätten ankommt und welche Glätteisen sich wirklich lohnen.
Glätteisen Test: die ausgewählten Geräte
Dyson Corrale HaarglätterRevlon SmoothStayPhilips Haarglätter der 5000er SerieRemington AIRviveBaByliss Ceramic Straight Hair
Weitere lohnende Modelle
Folgende Modelle wurden nicht explizit getestet, sind aber bei der Recherche aufgefallen:
ghd Gold Glätteisen & StylerBRAUN Satin Hair 7 ST 710L’Oréal Professionnel SteamPod 4Cloud Nine The Wide Iron GlätteisenRemington Glätteisen Sleek & Curl
Fazit: Welches ist das beste Glätteisen?
Der Dyson Corrale Haarglätter ist ein Premium-Styling-Tool, das sich durch Technik, Design und Verarbeitung von herkömmlichen Glätteisen abhebt. Die flexiblen Heizplatten umschließen das Haar gleichmäßig, sodass es schnell geglättet werden kann, ohne dass es zieht oder an den Platten hängen bleibt.
Besonders hervorzuheben ist die extrem schnelle Aufheizzeit: In rund 25 Sekunden ist der Glätter einsatzbereit, was ihn im Vergleich zu vielen anderen Geräten deutlich effizienter macht. Das Design ist schlank, modern und durchdacht, während die hochwertige Verarbeitung ein langlebiges und robustes Gefühl vermittelt.
Der Glätter ist kabellos einsetzbar, was die Bewegungsfreiheit beim Styling erhöht. Allerdings liegt er relativ schwer in der Hand, was bei längeren Sessions spürbar ist. Drei Temperaturstufen (165 °C, 185 °C, 210 °C) decken unterschiedliche Haartypen ab, und die konstante Hitze sorgt für gleichmäßige Ergebnisse bei minimaler Haarschädigung. Wichtig: Ein Hitzeschutzmittel ist natürlich dennoch ein Muss!
In der Praxis liefert der Dyson Corrale schnelle, zuverlässige Ergebnisse: Das Haar wird glatt, bleibt länger in Form und wirkt gepflegt. Die Reinigung ist einfach und unkompliziert – ein feuchtes Tuch genügt (im abgekühlten Zustand).
Deutlich schwerer als alle anderen. Dafür wirkt das Dyson-Glätteisen hochwertig und robust
© Mia Pflieger
Zusammengefasst: Der Dyson Corrale ist unter den getesteten Produkten unser stern-Testsieger. Warum? Besonders für Anwender, die Wert auf schnelle Einsatzbereitschaft, effektives Styling und hochwertige Verarbeitung legen, ist er eine der besten Optionen. Zudem ist es das einzige Gerät, das auch ohne Kabel funktioniert – ganz klarer Pluspunkt. Das einzige erkennbare Manko ist das Gewicht, das bei längeren Anwendungen ermüdend wirken kann.
Die anderen vier Testgeräte haben alle gut abgeschnitten. Kein Glätteisen hat auf ganzer Linie enttäuscht.
Alle Details, Eindrücke und Testergebnisse finden Sie in den Einzeltests unter der Tabelle.
Vergleichstabelle Glätteisen
Dyson Corrale HaarglätterRevlon SmoothStayPhilips Haarglätter der 5000er SerieRemington AIRviveBaByliss Ceramic Straight Hairghd Gold Glätteisen & StylerBRAUN Satin Hair 7 ST 710L’Oréal Professionnel SteamPod 4Cloud Nine The Wide Iron GlätteisenRemington Glätteisen Sleek & CurlGesamteindruck
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Redaktionstipp
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️Nicht in der Wertung Nicht in der WertungNicht in der WertungNicht in der WertungNicht in der WertungTemperaturbereich165 °C • 185 °C • 210 °Cbis ca. 230 °C120 °C – 230 °C150 °C – 230 °C200 °C und 230 °C 185 °C130 °C – 200 °C180 °C und 200‑210 °C100 °C – 200 °C150 °C – 230 °CPlattenmaterial / TechnologieMangan‑Kupfer‑Legierung mit flexiblen („Flexing”) PlattenKeramikplatten mit Kokos‑Öl‑Infusion & Turmalin‑IonentechnologieKeramikplatten infundiert mit Argan‑Öl; ThermoShield TechnologieKeramikplatten + Mikro‑Conditioner + Ionic Air TechnologieKeramikbeschichtete PlattenKeramikplatten mit Dual‑Zone SensorenNanoglide Keramikplatten + IONTEC Technologie (aktive Ionen)Keramikplatten + patentierte Dampf‑Technologie (ca. 0,8 g/min trockener Dampf)1,5″ breite Platten, Sericite®‑infusion, Revive Mode®Schwarze Titanium‑Keramikplatten, Kombi Gerät für Glätten & LockenAufheizzeitca. 25 Sek. bis 210 °Cca. 30 Sek.ca. 30 Sek.ca. 30 Sek.ca. 30 Sek.ca. 25 – 30 Sek.ca. 40 Sek.ca. 30 Sek.ca. 20 Sek.ca. 30 Sek.Zusatz- und SicherheitsfunktionenKabellos bis 30 Min Laufzeit; OLED‑Anzeige; Auto‑Abschaltung10 Temperaturstufen; Auto-Abschaltung nach 60 MinLED-Anzeige, Auto-Abschaltung5 Heizstufen; Auto-Abschaltung nach 60 MinZwei Temperaturstufen; SchnellaufheizendAuto-Abschaltung nach 30 Min15 Temperaturstufen; Boost FunktionAuto-Abschaltung nach 30 MinAuto-Off nach 30 MinAuto-Shut-Off nach 60 MinGewicht*560 Gramm240 Gramm250 Gramm350 Gramm220 Grammk. A.k. A. k. A. k. A. k. A. Preis (UVP)ca. 429 Euroca. 29 Euroca. 38 Euroca. 100 Euroca. 20 Euroca. 145 Euroca. 48 Euroca. 318 Euroca. 199 Euroca. 26 Euro
*Die getesteten Produkte wurden von der Autorin gewogen.
Alle Glätteisen auf einem Blick – diese fünf Exemplare hat der stern getestet
© Mia Pflieger
So haben wir die Produkte ausgewählt
Nach diesen Kriterien haben wir die Produkte für den Glätteisen-Test ausgewählt:
Marken- bzw. bekannte Hersteller im getesteten Bereichgute Verfügbarkeit in bekannten Onlineshops wie Amazon oder Ottomodernes Designunterschiedliche Preissegmente
So haben wir getestet
Bevor es heiß wird, kommt der nüchterne Teil: das Auspacken. Verpackung auf, Kabel entwirrt, erster Eindruck gesammelt. Sitzt alles fest, fühlt sich das Eisen solide an oder klappert es schon beim Hingucken? Design, Haptik, Gewicht – all das verrät oft schon, ob man es mit einem Premiumgerät oder eher einem günstigen Schönwetter-Begleiter zu tun hat.
Dann geht’s ans Eingemachte: die Haare. Getestet wurde an unbehandeltem, frisch gewaschenem und vollständig trockenem Haar (wichtig!). Zum Schutz vor der Hitze kam bei allen Versuchen ein wichtiges Produkt zum Einsatz: ein Hitzeschutz.
Und dann: Strom an, Spannung steigt. Wie schnell wird das Eisen heiß? Gibt’s klare Temperaturanzeigen oder eher Rätselraten? Lässt sich die Hitze gut regulieren, und gleitet das Eisen sanft durchs Haar oder rupft es sich durch die Strähnen? Wir wollten wissen: Wie gleichmäßig werden die Haare geglättet – und bleibt der Glanz, oder macht sich Frizz breit, sobald man aus dem Bad tritt?
Natürlich zählt am Ende nicht nur das Ergebnis, sondern auch der Weg dorthin. Wie laut ist das Gerät? Wie liegt es in der Hand nach zehn Minuten Styling? Und, fast genauso wichtig: Wie sieht’s nachher im Bad aus – hat man das Gefühl, eine kleine Sauna betrieben zu haben, oder bleibt alles angenehm entspannt?
Zum Abschluss kam die Kür: das Reinigen. Brennen sich Styling-Rückstände an den Platten fest oder reicht ein feuchtes Tuch? Denn wer nach dem Styling erst mal eine halbe Stunde mit Wattestäbchen schrubben muss, hat vom Glanz wenig gewonnen.
All das haben wir ausprobiert. Hier die Ergebnisse im Detail.
1. Das Luxus-Gerät: Dyson Corrale
Optik
Der Dyson Corrale macht schon beim Auspacken gewaltig Eindruck. Hochwertige Materialien, saubere Verarbeitung und das elegante Zubehör wie die Dockingstation oder das hitzebeständige Etui vermitteln sofort den Eindruck von Premiumqualität. Jede Schraube sitzt perfekt, die Platten wirken robust und präzise: der Porsche unter den Haarglättern. Die luxuriöse Anmutung setzt sich im Handling fort: Das Eisen liegt massiv und stabil in der Hand, was Vertrauen in die Haltbarkeit weckt, gleichzeitig aber auf lange Sicht spürbar Gewicht mitbringt.
Handhabung
Auch die Bedienung überzeugt auf ganzer Linie. Das Glätteisen heizt schnell auf (in weniger als 30 Sekunden war das Gerät heiß), die Temperatur lässt sich einfach über drei Stufen regulieren, und die Anzeige informiert klar über den Status. Besonders bemerkenswert ist das kabellose Styling: Keine Einschränkungen durch Kabel, volle Bewegungsfreiheit, selbst bei kniffligen Stylingsituationen. Die Kombination aus Akku und Magnet-Ladekabel sorgt für Flexibilität – und dennoch merkt man nach längeren Sessions, dass das Gerät deutlich schwerer ist als die meisten Konkurrenten – konkret: rund doppelt so schwer. Das wirkt sich sicherlich bei dickerem oder langem Haar auf die Ermüdung der Hand aus.
Glättungsprozess
Die Flexing-Plates des Corrale sind der wahre Star: Sie umschließen jede Strähne sanft, verteilen die Wärme gleichmäßig und glätten das Haar effizient. Das Ergebnis ist seidig, glänzend und praktisch frei von Frizz, selbst bei mitteldickem oder leicht widerspenstigem Haar. Die geringe Anzahl an Durchgängen, die nötig ist, um glattes Haar zu erreichen, zeigt, dass das Gerät das Haar schont und trotzdem maximale Performance liefert. Das kabellose Feature macht das Styling besonders komfortabel – kein Hängenbleiben, kein Kabelsalat, nur glattes Haar mit gleichmäßiger Hitze.
Das Ergebnis vom Dyson-Glätteisen
© Samira Debbeler
Reinigung
Auch nach dem Styling zeigt sich der Corrale von seiner praktischen Seite. Ein feuchtes Tuch genügt, um Rückstände von den Platten zu entfernen (wenn das Gerät abgekühlt ist), und die automatische Abschaltung nach zehn Minuten sorgt für Sicherheit. Das gesamte Gerät vermittelt weiterhin den Eindruck, dass es für den täglichen Gebrauch konzipiert wurde: hochwertig, robust und pflegeleicht. Das Gewicht bleibt zwar spürbar, beeinträchtigt aber nicht die einfache Reinigung oder die Sicherheit im Alltag.
Fazit: Insgesamt überzeugt der Dyson Corrale als Testsieger: durch herausragende Verarbeitungsqualität, kabellosen Betrieb und ein Glättergebnis, das seinesgleichen sucht. Das hohe Gewicht ist der einzige spürbare Nachteil, der die ansonsten makellose Performance jedoch kaum schmälert.
2. Der kleine Reisebegleiter: Revlon SmoothStay
Das Revlon SmoothStay 25 mm Glätteisen macht durch sein schlicht‑elegantes Design sofort einen guten Eindruck. Schwarzes Gehäuse, saubere Linien, die abgerundeten Platten und der beiliegende Reisebeutel wirken durchdacht und alltagstauglich. Die Platten sind mit einer Keramik-Turmalin-Beschichtung versehen und zusätzlich mit einer Kokosnussöl-Infusion ausgestattet – das verspricht Styling und Pflege zugleich. Alles wirkt solide verarbeitet, die Haptik ist angenehm, ein sauberer Einstieg in ein Preis-Leistungs-Glätteisen.
Handhabung
Die Handhabung überzeugt: Innerhalb von rund 45 Sekunden ist das Gerät einsatzbereit. Zehn Temperatureinstellungen von etwa 80 °C bis maximal 235 °C erlauben eine gute Anpassung an Haartyp und Stylingwunsch. Die Kabellänge von 180 Zentimetern und die Aufhängeöse sorgen für flexible Nutzung. Die Platten mit abgerundeten Kanten erleichtern das Gleiten durchs Haar und minimieren Ziepen oder hängenbleibende Strähnen. Ein kleiner Kritikpunkt: Für sehr lange oder extrem dicke Haare könnte die Plattenbreite von nur 25 Millimetern etwas klein sein – das Gerät eignet sich eher für mittlere Haarlängen und Alltagsstylings.
Mit den abgerundeten Platten lassen sich auch hervorragend Locken drehen
© Mia Pflieger
Glättungsprozess
Im Einsatz liefert das Revlon SmoothStay einen sauberen Glättungseffekt. Die Kokosöl-Infusion sorgt für besonders geschmeidiges Gleiten, das Haar fühlt sich weich an und zeigt sichtbaren Glanz. Die Wärmeverteilung ist gleichmäßig, sodass Hitzeschäden minimiert werden können. Auch Locken lassen sich dank der abgerundeten Plattenkanten leicht stylen. Wer regelmäßig glättet und auf ein gutes Alltagsresultat setzt, erhält ein zuverlässiges Styling-Werkzeug. Für sehr dickes oder extrem langes Haar könnte das Ergebnis jedoch etwas schwächer ausfallen.
Das Revlon Glätteisen eignet sich gut für die Haarlänge
© Samira Debbeler
Reinigung
Nach dem Styling zeigt sich das Gerät pflegeleicht: Die beschichteten Platten erleichtern das Gleiten und reduzieren Rückstände. Die automatische Abschaltung nach etwa 60 Minuten sorgt für Sicherheit, und der beiliegende Reisebeutel schützt das Glätteisen unterwegs. Reinigung und Aufbewahrung sind insgesamt unkompliziert und alltagstauglich.
Fazit: Das Revlon SmoothStay 25 mm ist ein überzeugendes Mittelklasse-Glätteisen mit guter Verarbeitung, sinnvoller Ausstattung und stabiler Stylingleistung zu einem fairen Preis. Für regelmäßiges Glätten, mittlere Haarlängen und Alltagsanwendungen ist es bestens geeignet. Wer jedoch Profi-Performance für sehr dickes oder langes Haar erwartet, sollte die Grenzen der Plattenbreite im Hinterkopf behalten.
3. Der Mittelklasse-Glätter: Philips 5000 Series BHS510/00
Optik
Der Philips 5000 Series BHS510/00 macht sofort klar: solides Gerät, keine Spielerei. Schwarzes, mattes Gehäuse, klare Linien und aufgeräumte Bedienelemente vermitteln Qualität ohne Schnickschnack. Die langen Heizplatten wirken robust und effizient – ein Styler, der Alltagstauglichkeit und Langlebigkeit ausstrahlt.
Der Philips Haarglätter macht mit seinem matten Finish einen hochwertigen Eindruck und ein angenehmen Gefühl in der Hand
© Mia Pflieger
Handhabung
In rund 30 Sekunden ist das Gerät einsatzbereit. Die zwölf Temperaturstufen zwischen 120 °C bis 230 °C bieten genug Flexibilität für jeden Haartyp. Das drehbare und 180 Zentimeter lange Kabel sorgen für unkompliziertes Styling, ohne dass die Arme verkrampfen. Die 25 Millimeter breiten, federnden Platten gleiten sanft durchs Haar, minimieren Ziepen und machen den Glättungsprozess angenehm. Für kürzere bis mittellange Haare ist das Styling schnell und effizient – kein unnötiges Herumfummeln.
Glättungsprozess
Dank ThermoShield-Technologie verteilt sich die Hitze gleichmäßig von Ansatz bis Spitze, wodurch das Haar geschont wird. Arganöl-Infusion und Ionenfunktion sorgen für weiches, glänzendes Haar ohne Frizz. Bei kürzeren oder mittellangen Haaren reicht ein Durchgang meist völlig aus – das Ergebnis ist sichtbar glatt und gepflegt, ohne stundenlanges Nacharbeiten.
So glättet das Gerät von Philips
© Samira Debbeler
Reinigung
Nach dem Styling lässt sich das Gerät einfach abwischen, die Platten bleiben sauber, und die automatische Abschaltung nach 30 Minuten sorgt für Sicherheit. Der Styler kommt ohne luxuriöse Tasche, dafür gibt es eine hitzebeständige Rollmatte für Ordnung und Schutz im Bad – praktisch und funktional.
Fazit: Für kürzere und mittellange Haare ist der Philips 5000 Series BHS510/00 ein verlässlicher Begleiter. Solide verarbeitet, clever ausgestattet und schonend im Styling, liefert er ein schnelles, sauberes Ergebnis. Ein unkompliziertes Arbeitstier, das im Alltag überzeugt, ohne kompliziert zu sein.
4. Für die Feinen: Remington AIRvive S8930
Optik
Das Remington AIRvive S8930 präsentiert sich modern und funktional: schlankes schwarzes Gehäuse, LCD‑Display zur Temperaturanzeige und schmale Platten für präzises Styling. Die Ultra‑Keramikbeschichtung mit Mikrowirkstoffen wirkt hochwertig und vermittelt sofort den Eindruck, dass hier nicht nur Styling‑Werkzeug, sondern auch Pflegeaspekt geplant wurde. Für kürzere bis mittellange Haare ist das Gerät kompakt genug, um gut geführt zu werden, und macht insgesamt den Eindruck eines durchdachten Alltagsgeräts.
Handhabung
Dieses Glätteisen heizt sich schnell auf und bietet eine Temperaturwahl von 150 °C bis 230 °C, die über das Display leicht abzulesen und anzupassen ist. Die schmalen Platten sind ideal für kürzere bis mittellange Haare: Sie erlauben präzises Arbeiten an einzelnen Strähnen, ohne dass das Haar großflächig „eingepackt“ wird. Das drehbare Kabel erleichtert die Bewegung im Bad. Das Styling gestaltet sich insgesamt angenehm und effizient. Kleiner Wermutstropfen: Einige Nutzer berichten, dass die sehr schmalen Platten bei etwas dickeren oder widerspenstigeren Strähnen mehrere Durchgänge nötig machen – bei kürzeren Haarlängen allerdings kaum ein Thema.
Der Remington Haarglätter sticht nicht nur wegen seiner besonderen Farbe heraus. Die „Ionic Air“-Technologie verhindert statisches Aufladen der Haare
© Mia Pflieger
Glättungsprozess
Dank der „Ionic Air“-Technologie (Anti‑Frizz & weniger statische Aufladung) und der Ultra‑Keramikbeschichtung gleiten die Strähnen durch die Platten sanft, wirken geschmeidig und glänzend. Für kürzere bis mittellange Haare reicht meist ein Durchgang pro Strähne, um ein glattes, gepflegtes Ergebnis zu erzielen. Wer allerdings sehr dickes oder stark widerspenstiges Haar hat, könnte mit diesem Gerät etwas mehr Zeit brauchen oder die volle Effizienz nicht ganz erreichen. Im stern-Test mit etwas feineren Haaren war das kein Problem.
Das Ergebnis vom Remington-Glätteisen
© Samira Debbeler
Reinigung
Auch nach dem Styling zeigt sich das Gerät alltagstauglich: Ein trockenes oder leicht feuchtes Tuch genügt, um Rückstände zu entfernen. Das LCD‑Display bleibt unempfindlich, das Gerät lässt sich gut abstellen und verstauen. Zwar fehlt eine luxuriöse Aufbewahrungstasche wie bei manchen Premium‑Modellen, doch das schlanke Design und das durchdachte Handling machen die Reinigung und Lagerung unkompliziert.
Fazit: Für kürzere und mittellange Haare ist das Remington AIRvive S8930 ein sehr gut ausgewogenes Glätteisen. Schmale Platten, präzises Styling, Anti‑Frizz‑Technologie und schnelle Einsatzbereitschaft machen es zu einem starken Alltagsbegleiter, der schnell und sauber Ergebnisse liefert – ohne übertriebenes Zubehör. Wer allerdings sehr dickes oder sehr langes Haar hat, sollte sich bewusst sein, dass das Gerät nicht unbedingt die gleiche Effizienz wie ein Profi‑Modell mit breiteren Platten bietet.
5. Das Günstigste: BaByliss Glätteisen
Optik
Das BaByliss ST089E macht beim Auspacken einen ordentlichen Eindruck. Schwarzes, mattes Gehäuse, abgerundete Kanten und ein aufgeräumtes Design wirken schlicht, aber durchdacht. Dazu gibt es eine praktische Hitzeschutzmatte, die direkt zeigt: Das Gerät will nicht nur hübsch aussehen, sondern auch im Alltag funktionieren. Dank der kompakten Bauweise passt es gut in jede Handtasche oder den Koffer – ideal für Reisen.
Handhabung
Das Stylinggerät ist blitzschnell einsatzbereit und bietet zwei Temperaturstufen: 200 °C für empfindliches oder feines Haar, 230 °C für etwas dickere Strähnen. Die schmalen Platten gleiten angenehm durch das Haar und ermöglichen präzises Arbeiten – perfekt für kurze bis mittellange Haare. Wer nach Flexibilität sucht, muss allerdings Abstriche machen: Mit nur zwei Stufen lässt sich die Hitze nicht super fein dosieren. Dafür ist das Handling unkompliziert, das Kabel lang genug, und der Styler liegt angenehm in der Hand.
Das Babyliss Glätteisen punktet mit der kompakten Größe und Leichtigkeit – perfekt für Reisen
© Mia Pflieger
Glättungsprozess
Die Keramikplatten verteilen die Hitze gleichmäßig, wodurch das Haar schnell glatt wird und schön glänzt. Für kürzere oder mittellange Haare reicht meistens ein Durchgang – perfekt, wenn es morgens schnell gehen soll. Die abgerundeten Kanten machen außerdem Locken oder Wellen möglich, wenn man ein bisschen Abwechslung will. Ein kleiner Wermutstropfen: Bei widerspenstigerem Haar kann es passieren, dass man ein zweites Mal drüber muss, um wirklich alles glatt zu bekommen.
So sieht das Ergebnis vom BaByliss-Glätteisen aus
© Samira Debbeler
Reinigung
Die Reinigung ist simpel: Ein trockenes oder leicht feuchtes Tuch reicht, und die Platten sind sauber. Die Hitzeschutzmatte schützt beim Abstellen und macht das Verstauen nach dem Styling super einfach. Klein, leicht und praktisch – das Gerät ist wirklich alltagstauglich.
Fazit: Das BaByliss ST089E ist wie der verlässliche Kumpel unter den Glätteisen: unkompliziert, solide und ohne Schnickschnack. Für kurze und mittellange Haare liefert es schnell ein glattes, glänzendes Ergebnis. Wer sehr dickes oder widerspenstiges Haar hat, muss eventuell ein bisschen Geduld mitbringen. Ideal für alle, die ein praktisches Stylinggerät wollen, das tut, was es soll – egal ob zuhause oder unterwegs.
Glätteisen: die wichtigsten Fragen & Antworten
Wie teuer ist ein gutes Glätteisen?
Die Preise für Glätteisen variieren stark – je nach Marke, Technologie und Funktionsumfang. Einfache Geräte ohne besondere Extras gibt es schon ab etwa 15–20 Euro. Modelle mit Keramik- oder Titanplatten, einstellbarer Temperatur oder Ionen-Technologie kosten in der Regel zwischen 30 und 80 Euro. Hochwertige Profi-Glätteisen, die kabellos funktionieren oder spezielle Stylingtechnologien wie flexible Platten oder ThermoShield bieten, können 150 Euro und mehr kosten.
Wichtig: Nicht die reine Hitzeleistung treibt den Preis nach oben, sondern Verarbeitung, Technologie und Zusatzfunktionen. Hochwertige Geräte halten länger, glätten gleichmäßiger und schonen das Haar besser als günstige Modelle.
Worin unterscheiden sich Glätteisen?
Die Unterschiede zeigen sich vor allem in folgenden Bereichen:
Plattentechnologie: Keramikplatten sorgen für gleichmäßige Hitzeverteilung und glänzendes Haar, Titanplatten heizen sehr schnell, flexible Platten schonen das Haar.Temperatur: Einige Geräte bieten nur eine feste Hitze, andere lassen sich stufenlos bis 230 °C oder mehr regulieren. Feines Haar braucht weniger Hitze, dickes oder widerspenstiges Haar mehr.Plattenbreite: Schmale Platten (20–25 mm) eignen sich für kurze Haare oder präzises Styling, breite Platten (35–50 mm) für lange oder dicke Haare.Besondere Funktionen: Ionen-Technologie reduziert Frizz, kabellose Geräte bieten maximale Bewegungsfreiheit, ThermoShield oder flexible Platten schützen vor Hitzeüberlastung.Handhabung & Gewicht: Ein leichtes Gerät ist angenehmer für längere Stylingsessions, schwere Modelle liegen stabil in der Hand, können aber auf Dauer anstrengend sein.
Glätteisen kaufen: die wichtigsten Kriterien
Plattentechnologie: Keramik, Titan oder flexible PlattenTemperatur: individuell einstellbar für Haartyp und StylingPlattenbreite: schmal für kurze Haare, breit für lange oder dicke HaareZusatzfunktionen: Ionen, kabellos, LCD-Display, ThermoShieldHandhabung: Gewicht, Kabellänge, Drehgelenk, Aufbewahrungstasche
Welches Haar eignet sich für welches Glätteisen?
Kurze oder feine Haare → schmale Platten, mittlere HitzeMittellange Haare → mittlere Plattenbreite, regulierbare HitzeLange oder dicke Haare → breite Platten, hohe Hitze, eventuell mehrere DurchgängeFrizz-anfälliges Haar → Ionen-Technologie oder ThermoShield
Kleiner Tipp für schonendes Styling:
Je höher die Temperatur, desto schneller geht es – aber desto größer die Gefahr von Haarschäden. Lieber in mehreren Durchgängen arbeiten und Hitze sparen, statt alles auf einmal zu machen. Für glänzendes, gesund aussehendes Haar lohnt sich ein hochwertiges Glätteisen mit guter Verarbeitung.
Hat die Stiftung Warentest Glätteisen getestet?
Ja, auch Glätteisen werden regelmäßig von der Stiftung Warentest geprüft. Zuletzt wurden sieben Haarglätter in Ausgabe 01/2019 untersucht. Die Tests nahmen vor allem Faktoren wie Hitzeverteilung, Styling-Ergebnis, Haarschonung und Handhabung unter die Lupe.
Einfachere Modelle ohne besondere Zusatzfunktionen sind oft günstiger und leicht in der Handhabung, liefern aber nicht immer das perfekte Ergebnis – vor allem bei widerspenstigem oder dickem Haar. Hochwertige Profi-Geräte überzeugen meist durch präzisere Temperatursteuerung, zusätzliche Schutzfunktionen und langlebige Verarbeitung.
Die Tests machen deutlich: Wer sein Haar regelmäßig stylt, profitiert von einem technisch ausgereiften Glätteisen, das die Haare nicht unnötig belastet – während günstige Einsteigermodelle eher für gelegentliches Styling oder kurze Haare geeignet sind.
Quelle: „Stiftung Warentest„





