Umsiedlung mit Folgen: In der Stadt Kiruna ist es plötzlich zehn Grad kälter

  • November 5, 2025

Erst ist im Sommer die Kirche umgezogen, jetzt müssen sich die Bewohner der schwedischen Stadt auf einen harten Winter einstellen: Im neuen Zentrum zieht es gewaltig.

Kiruna ist eine Winterstadt: Sie liegt 140 Kilometer nördlich des Polarkreises, Schnee fällt hier von Oktober bis Mai, und etwa 20 Tage im Jahr steigt die Sonne überhaupt nicht über den Horizont. Besondere Eigenschaften, mit denen die Verwaltung gern Touristen und Touristinnen anlockt – die ihr bei der Stadtplanung aber offenbar zum Verhängnis geworden sind.

Denn bekannt ist Kiruna vor allem durch eins: Die Stadt muss umziehen, weil neue Erzminen entstehen und sich der Boden senkt. 2012 öffnete die neue Bahntrasse, 2015 wurden die ersten Wohnhäuser abgerissen. Und diesen Sommer wurde die Kirche im Ganzen mittels eines riesigen Trägers an ihren neuen Standort fünf Kilometer entfernt versetzt.

Idyll der Vergangenheit: Vor dem Umzug lag Kiruna an einem Südhang, mit gewundenen Straßen, die den Wind abhielten und gleichzeitig den Blick auf die schöne Umgebung erlaubten. Die Kirche liegt heute fünf Kilometer weiter im neuen Zentrum
© Arctic-Images

Nur: Die bei der Planung des neuen Kiruna haben sich die Behörden und Baufirmen zwar von modernen Prinzipien leiten lassen – aber das Mikroklima nicht genug mit beachtet. Eine Studie, die gerade in der Fachzeitschrift „Urban Design International“ veröffentlicht wurde, zeigt: Die Stadt ist heute viel kälter als am alten Standort, im Winter im Schnitt sogar um zehn Grad. 

Das hat mit dem neuen Standort und mit dem Layout der Stadt zu tun. Das neue Zentrum liegt in einer tieferen, weniger geschützten Gegend. Statt gewundenen Gassen gibt es nun gerade Straßen, die den Wind kanalisieren. Wo sich früher kleine Gemeinde- und Grünflächen zwischen den Häusern verteilten, reihen sich nun Einkaufszentren um große, offene Plätze. Mehr Schatten durch dichtere und höhere Bebauung verhindert außerdem, dass Sonnenstrahlen die Stadt aufwärmen.

„Als die Entscheidungsträger die Stadt planten, haben sie ihr Design nicht für das Stadtklima optimiert“, sagt Studienleiterin Jennie Sjöholm von der Universität Göteborg. „Sie haben mit dem kommerziellen Zentrum mit drei Shopping-Malls, einem öffentlichen Platz und einem neuen Rathaus und Gemeindezentrum zwar auch Wert geschaffen“, so Sjöholm. „Aber sie haben auch einen „verdammten Windtunnel“ kreiert, wie es ein Anwohner ausgedrückt hat.“

 

Man könnte annehmen, das moderne Stadtlayout sei dazu gedacht, neue Arbeitskräfte für die Minen aus Schwedens Süden anzulocken, wo die Städte ähnlich gebaut sind. Sjöholm vermutet eher, dass dabei andere Gründe zusammenkamen: einerseits die Bauindustrie, die vor allem auf Standardisierung und Kosteneinsparungen setzt und deshalb wenig auf lokale Gegebenheiten achtet. Und andererseits die Architekten und Planerinnen, die selten selbst aus arktischen Gebieten stammen.

Dabei war Kiruna einst auch baulich eine Winterstadt: Kiruna, gegründet um 1900 rund um das Eisenerzbergwerk, war ein Experimentierfeld für Stadtplanung im extremen Klima. In den 1950er- und 1980er-Jahren diente es als Modellstadt, wie sich die Lebensqualität im hohen Norden durch angepasste Architektur verbessern lässt. Bei der Umsiedlung ist Kiruna nun kälter und unkomfortabler geworden. Dabei müssen die Bewohner und Bewohnerinnen im Klimawandel sogar mit neuen, beschwerlichen Bedingungen rechnen: mehr Regen und damit mehr überfrorene, spiegelglatte Flächen zum Beispiel.

  • Ähnliche Beiträge

    • November 5, 2025
    Schockanruf: Mehrere Zehntausend Euro an falschen Polizisten übergeben

    Eine Seniorin fällt auf eine verbreitete Betrugsmasche herein, die sie ihr Erspartes kostet. Was bisher bekannt ist.

    • November 5, 2025
    Vorschlag an den Parteitag: BSW im Namen ohne Wagenknecht: Parteispitze einigt sich

    Monatelang wurde gerätselt, wie die Neugründung der einstigen Linken-Ikone künftig heißen soll. Viele Vorschläge wurden erwogen. Jetzt hat sich die Führung nach dpa-Informationen festgelegt.

    Du hast verpasst

    Schockanruf: Mehrere Zehntausend Euro an falschen Polizisten übergeben

    • November 5, 2025
    Schockanruf: Mehrere Zehntausend Euro an falschen Polizisten übergeben

    Vorschlag an den Parteitag: BSW im Namen ohne Wagenknecht: Parteispitze einigt sich

    • November 5, 2025
    Vorschlag an den Parteitag: BSW im Namen ohne Wagenknecht: Parteispitze einigt sich

    Tiere: Junge Meeresschildkröte auf Sylt gefunden

    • November 5, 2025
    Tiere: Junge Meeresschildkröte auf Sylt gefunden

    Julian Nagelsmann und Partnerin Lena: Einsatz für den RTL-Spendenmarathon

    • November 5, 2025
    Julian Nagelsmann und Partnerin Lena: Einsatz für den RTL-Spendenmarathon

    Kinder- und Jugendkriminalität: „Es hat sich etwas verschoben“ – Debatte über Jugendgewalt

    • November 5, 2025
    Kinder- und Jugendkriminalität: „Es hat sich etwas verschoben“ – Debatte über Jugendgewalt

    Ursache unklar: Mann bei Gasexplosion in Wohnhaus verletzt

    • November 5, 2025
    Ursache unklar: Mann bei Gasexplosion in Wohnhaus verletzt