Nach Angriff: Mexikos Präsidentin legt Plan gegen sexuelle Belästigung vor

  • November 7, 2025

Staatschefin Sheinbaum war vor wenigen Tagen selbst von einem Mann im Zentrum von Mexiko-Stadt belästigt worden. Jetzt sollen die Strafen verschärft und Aufklärungskampagnen gestartet werden.

Nachdem die mexikanische Präsidentin Claudia Sheinbaum von einem Mann begrabscht worden ist, legt die Regierung des lateinamerikanischen Landes einen Plan zur Bekämpfung von sexueller Belästigung vor. Demnach soll sie künftig in allen Bundesstaaten Mexikos als schweres Verbrechen gelten. Opfer sollen über eine Kampagne dazu ermutigt werden, entsprechende Fälle zur Anzeige zu bringen und der Zugang zur Justiz soll verbessert werden. 

„Alle Frauen, Jugendlichen und Mädchen sollen wissen, dass sie nicht allein sind“, sagte Frauenministerin Citlalli Hernández Mora. „Wenn sie irgendeine Art von Gewalt erleben, ist es wichtig, Anzeige zu erstatten.“ Sie rief zudem Männer dazu auf, ihr Verhalten gegenüber Frauen zu überdenken. 

Präsidentin wird Opfer von sexueller Belästigung

Sheinbaum war vor wenigen Tagen bei einem Rundgang durch das historische Zentrum von Mexiko-Stadt von einem Mann sexuell belästigt worden. Er näherte sich der mexikanischen Staatschefin von der Seite, legte den Arm um sie und versuchte, die 63-Jährige zu küssen. Offenbar versuchte er außerdem, ihr von hinten an die Brüste zu fassen. Der Mann wurde daraufhin festgenommen. 

Sheinbaum ist die erste Präsidentin des lateinamerikanischen Landes. Laut einer Erhebung des staatlichen Statistikinstituts hat fast die Hälfte aller Frauen in Mexiko mindestens einmal sexuelle Gewalt erlebt. Die Stärkung der Frauenrechte gehört zu den wichtigsten Anliegen der Linkspolitikerin Sheinbaum.

  • Ähnliche Beiträge

    • November 7, 2025
    2. Fußball-Bundesliga: Joker Dehm beschert Fürth späten Sieg gegen Münster

    Thomas Kleine hat die Fürther Negativserie beendet. Beim 1:0 gegen Preußen Münster jubelt der Trainer in der Nachspielzeit nach einem Joker-Tor.

    • November 7, 2025
    Volkswagen und Aumovio erhalten wieder Nexperia-Chips aus China

    Volkswagen und der Automobilzulieferer Aumoviso erhalten nach eigenen Angaben wieder Chips der Firma Nexperia aus China. „Erste Exporte hat es bereits gegeben“, sagte das für das China-Geschäft zuständige Vorstandsmitglied des Volkswagen-Konzerns, Ralf Brandstätter, dem „Handelsblatt“ in einem am Freitag veröffentlichten Interview. Zuvor hatte eine Aumovio-Sprecherin bestätigt, dass ihr Unternehmen von Peking eine Ausnahmegenehmigung für die Ausfuhr von Nexperia-Chips aus China erhalten habe.

    Du hast verpasst

    2. Fußball-Bundesliga: Joker Dehm beschert Fürth späten Sieg gegen Münster

    • November 7, 2025
    2. Fußball-Bundesliga: Joker Dehm beschert Fürth späten Sieg gegen Münster

    Volkswagen und Aumovio erhalten wieder Nexperia-Chips aus China

    • November 7, 2025
    Volkswagen und Aumovio erhalten wieder Nexperia-Chips aus China

    Halsey: Fan begrapscht Sängerin während Auftritt

    • November 7, 2025
    Halsey: Fan begrapscht Sängerin während Auftritt

    Frauen-Bundesliga: 0:4 bei Spitzenreiter Bayern: Union-Frauen verlieren erneut

    • November 7, 2025
    Frauen-Bundesliga: 0:4 bei Spitzenreiter Bayern: Union-Frauen verlieren erneut

    Idstein: Diebe fliehen vor Polizei – Unfall und Festnahme

    • November 7, 2025
    Idstein: Diebe fliehen vor Polizei – Unfall und Festnahme

    2. Fußball-Bundesliga: Nürnberg trifft nach 14 Sekunden und klettert weiter

    • November 7, 2025
    2. Fußball-Bundesliga: Nürnberg trifft nach 14 Sekunden und klettert weiter