Ab Freitag einsatzbereit: Bundeswehr unterstützt Belgien bei Drohnenabwehr

  • November 7, 2025

Die kurzfristig nach Belgien entsandten Spezialisten der Bundeswehr unterstützen vom heutigen Freitag an das Nachbarland aktiv bei der Drohnenabwehr. Die deutschen Kräfte seien nach dem Gesuch der Regierung in Brüssel noch in der Nacht nach Belgien gereist und sollten „im Laufe des Tages dort die Einsatzbereitschaft herstellen“, sagte ein Sprecher des Bundesverteidigungsministeriums am Freitag in Berlin.

Die Zahl der entsandten Kräfte bewege sich im mittleren zweistelligen Bereich, sagte der Sprecher weiter. Die Bundeswehrfachleute hätten „spezielle Fähigkeiten zur Drohnendetektion und Drohnenabwehr“ nach Belgien gebracht. 

Über Details wollte das Ministerium nach Angaben des Sprechers „nicht zu viel verraten – weil dann hat man gegebenenfalls auch weniger Abwehrfolg“. Er betonte, dass die Entsendung nach Belgien in sehr kurzem Zeitraum gelungen sei: „Die saßen auf gepackten Kisten.“

Nach zahlreichen Fällen von Drohnensichtungen in Belgien hilft Deutschland dem Nachbarland bei der Drohnenabwehr. Wie das Bundesverteidigungsministerium am Donnerstagabend mitgeteilt hatte, unterstützt die Bundeswehr auf Bitten der belgischen Regierung nach Nachbarland mit so genannten Counter-small Unmanned Aircraft Systems-Fähigkeiten (C-sUAS) – also Fähigkeiten zum Aufspüren und Abwehren von Klein- und Kleinstdrohnen.

Am internationalen Flughafen Brüssel-Zaventem war der Flugverkehr am Donnerstagabend wegen einer erneuten Drohnensichtung vorübergehend eingestellt worden. Nach etwa einer halben Stunde konnte der Flugverkehr gegen 22.00 Uhr wieder aufgenommen werden.

Bereits am Dienstagabend war der Flugverkehr in Zaventem sowie am Flughafen von Lüttich wegen Drohnensichtungen zeitweise eingestellt worden. Belgiens Premierminister Bart De Wever berief wegen der Vorfälle am Donnerstag den nationalen Sicherheitsrat ein.

  • Ähnliche Beiträge

    • November 7, 2025
    Genforschungs-Pionier und Nobelpreisträger James Watson gestorben

    Der US-Genforscher James Watson, der für die Entdeckung der DNA-Doppelhelix mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde, ist tot. Watson starb am Donnerstag im Alter von 97 Jahren in einem Hospiz in Long Island, wie sein früheres Labor am Freitag mitteilte. 

    • November 7, 2025
    2. Fußball-Bundesliga: Joker Dehm beschert Fürth späten Sieg gegen Münster

    Thomas Kleine hat die Fürther Negativserie beendet. Beim 1:0 gegen Preußen Münster jubelt der Trainer in der Nachspielzeit nach einem Joker-Tor.

    Du hast verpasst

    Genforschungs-Pionier und Nobelpreisträger James Watson gestorben

    • November 7, 2025
    Genforschungs-Pionier und Nobelpreisträger James Watson gestorben

    2. Fußball-Bundesliga: Joker Dehm beschert Fürth späten Sieg gegen Münster

    • November 7, 2025
    2. Fußball-Bundesliga: Joker Dehm beschert Fürth späten Sieg gegen Münster

    Volkswagen und Aumovio erhalten wieder Nexperia-Chips aus China

    • November 7, 2025
    Volkswagen und Aumovio erhalten wieder Nexperia-Chips aus China

    Halsey: Fan begrapscht Sängerin während Auftritt

    • November 7, 2025
    Halsey: Fan begrapscht Sängerin während Auftritt

    Frauen-Bundesliga: 0:4 bei Spitzenreiter Bayern: Union-Frauen verlieren erneut

    • November 7, 2025
    Frauen-Bundesliga: 0:4 bei Spitzenreiter Bayern: Union-Frauen verlieren erneut

    Idstein: Diebe fliehen vor Polizei – Unfall und Festnahme

    • November 7, 2025
    Idstein: Diebe fliehen vor Polizei – Unfall und Festnahme