Wegen Asylverfahren: Neuer Höchststand bei Verfahren an Verwaltungsgerichten

  • November 7, 2025

Immer mehr Asylverfahren landen bei den Gerichten. Wegen einer neuen EU-Regelung könnte das künftig auch auf andere Verfahren dort Auswirkungen haben.

Die Zahl der offenen Verfahren an Verwaltungsgerichten in Niedersachsen hat einen neuen Höchststand erreicht. Das teilte das Oberverwaltungsgericht (OVG) in Lüneburg mit. Die Zahlen überträfen „sogar die Jahre nach 2015“, sagte OVG-Präsident Frank-Thomas Hett.

Zum Ende des dritten Quartals seien mehr als 34.000 Verfahren offen, nach dem ersten Quartal waren es noch gut 29.000. Das liege vor allem an einer Zunahme der Asylverfahren. Die rückläufige Zahl von Asylanträgen sei an den Gerichten bisher nicht spürbar. Hett führt das auf mehr Personal beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge zurück, wodurch dort mehr Asylanträge bearbeitet werden. Da nahezu jede Ablehnung eines Antrags angefochten werde, lande mehr Arbeit bei den Verwaltungsgerichten. Hett geht davon aus, dass „die Verwaltungsgerichte in Niedersachsen noch auf Jahre mit der Abarbeitung der aufgelaufenen Bestände beschäftigt sein“ werden.

Asylverfahren könnten andere Verfahren ausbremsen

Das könne die Gerichte dann vor neue Herausforderungen stellen, wenn das neue Gemeinsame Europäische Asylsystem (GEAS) eingeführt wird. Das muss nach EU-Vorgaben bis spätestens Juni 2026 erfolgen. GEAS sehe unter anderem eine Bearbeitung von Asylverfahren innerhalb von höchstens sechs Monaten vor. Jedoch: Trotz personeller Verstärkung sei „der Abschluss eines Asylgerichtsverfahrens innerhalb von sechs Monaten nur zu bewerkstelligen, wenn andere Verfahren länger liegen bleiben und noch nicht entschieden werden“, sagte OVG-Präsident Hett. Das sei Bürgerinnen und Bürgern, „die bei uns aus guten Gründen um Rechtsschutz nachsuchen, aber nicht zu vermitteln“.

  • Ähnliche Beiträge

    • November 7, 2025
    Genforschungs-Pionier und Nobelpreisträger James Watson gestorben

    Der US-Genforscher James Watson, der für die Entdeckung der DNA-Doppelhelix mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde, ist tot. Watson starb am Donnerstag im Alter von 97 Jahren in einem Hospiz in Long Island, wie sein früheres Labor am Freitag mitteilte. 

    • November 7, 2025
    2. Fußball-Bundesliga: Joker Dehm beschert Fürth späten Sieg gegen Münster

    Thomas Kleine hat die Fürther Negativserie beendet. Beim 1:0 gegen Preußen Münster jubelt der Trainer in der Nachspielzeit nach einem Joker-Tor.

    Du hast verpasst

    Genforschungs-Pionier und Nobelpreisträger James Watson gestorben

    • November 7, 2025
    Genforschungs-Pionier und Nobelpreisträger James Watson gestorben

    2. Fußball-Bundesliga: Joker Dehm beschert Fürth späten Sieg gegen Münster

    • November 7, 2025
    2. Fußball-Bundesliga: Joker Dehm beschert Fürth späten Sieg gegen Münster

    Volkswagen und Aumovio erhalten wieder Nexperia-Chips aus China

    • November 7, 2025
    Volkswagen und Aumovio erhalten wieder Nexperia-Chips aus China

    Halsey: Fan begrapscht Sängerin während Auftritt

    • November 7, 2025
    Halsey: Fan begrapscht Sängerin während Auftritt

    Frauen-Bundesliga: 0:4 bei Spitzenreiter Bayern: Union-Frauen verlieren erneut

    • November 7, 2025
    Frauen-Bundesliga: 0:4 bei Spitzenreiter Bayern: Union-Frauen verlieren erneut

    Idstein: Diebe fliehen vor Polizei – Unfall und Festnahme

    • November 7, 2025
    Idstein: Diebe fliehen vor Polizei – Unfall und Festnahme