Nach Vergewaltigungsprozess: Gisèle Pelicot erhält „Preis der Freiheit“

  • Mai 6, 2025

Die durch den Vergewaltigungsprozess von Avignon bekannt gewordene Französin Gisèle Pelicot ist mit einem von 10.000 jungen Menschen aus aller Welt verliehenen „Preis der Freiheit“ ausgezeichnet worden. Sie erhalte den Preis für ihren „Kampf gegen die Banalisierung der Vergewaltigung und sexueller Gewalt“, teilte die Region Normandie am Dienstag mit. 

Die Preisverleihung ist für den 3. Juni geplant. Zu der Veranstaltung in Caen werden mehrere tausend junge Menschen sowie 30 Weltkriegs-Veteranen erwartet. Die Region Normandie lobt den den „Preis der Freiheit“ seit 2019 aus. Jedes Jahr sind Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren weltweit eingeladen, den Preisträger oder die Preisträgerin zu bestimmen. Das Preisgeld beträgt 25.000 Euro.

Gisèle Pelicot war von ihrem Mann Dominique Pelicot über Jahre hinweg immer wieder mit Medikamenten betäubt und in Internetforen zur Vergewaltigung angeboten worden. Wegen ihres Muts und der großen Medienaufmerksamkeit für den Prozess gegen ihren Ex-Mann und 50 weitere Angeklagte ist Gisèle Pelicot zu einer internationalen Ikone für Frauenrechte geworden. 

Sie hatte sich für ein öffentliches Verfahren eingesetzt, „damit die Scham die Seite wechselt“. Der Prozess endete mit Haftstrafen für alle Angeklagten. Der Hauptangeklagte Dominique Pelicot bekam die Höchststrafe von 20 Jahren.  

Gisèle Pelicot wurde Mitte April auf die Liste der 100 einflussreichsten Menschen der Welt 2025 aufgenommen, die die US-Zeitschrift „Time“ herausgibt. Im Januar 2027 sollen ihre Memoiren in 20 Sprachen gleichzeitig erscheinen. Auf Deutsch trägt das Buch den Titel „Eine Hymne auf das Leben“.

  • Ähnliche Beiträge

    • Mai 11, 2025
    Unfälle: Motorradfahrerin bei Unfall in Papenburg schwer verletzt

    Bei einem Verkehrsunfall in Papenburg ist eine 23-jährige Motorradfahrerin schwer verletzt worden. Wie es zu der Kollision kam, ist derzeit noch unklar.

    • Mai 11, 2025
    Physik: Ei, Ei, Ei: Wie Physiker eine gängige Fehlannahme entlarven

    Wie bleibt ein rohes Ei heile, wenn es herunterfällt? Forscher haben zigfach Eier fallen lassen – und herausgefunden, dass eine weit verbreitete Annahme nicht haltbar ist.

    Du hast verpasst

    Unfälle: Motorradfahrerin bei Unfall in Papenburg schwer verletzt

    • Mai 11, 2025
    Unfälle: Motorradfahrerin bei Unfall in Papenburg schwer verletzt

    Parlamentswahl in Albanien begonnen

    • Mai 11, 2025
    Parlamentswahl in Albanien begonnen

    Fußball-Bundesliga: Eine große Geste von einem „geilem Haufen“

    • Mai 11, 2025
    Fußball-Bundesliga: Eine große Geste von einem „geilem Haufen“

    Physik: Ei, Ei, Ei: Wie Physiker eine gängige Fehlannahme entlarven

    • Mai 11, 2025
    Physik: Ei, Ei, Ei: Wie Physiker eine gängige Fehlannahme entlarven

    Trump spricht von „vollständigem Neustart“ in Handelsbeziehungen mit China

    • Mai 11, 2025
    Trump spricht von „vollständigem Neustart“ in Handelsbeziehungen mit China

    Kaschmir-Konflikt: Feuerpause zwischen Indien und Pakistan hält offenbar

    • Mai 11, 2025
    Kaschmir-Konflikt: Feuerpause zwischen Indien und Pakistan hält offenbar