Finanzen: EnBW-Hauptversammlung soll Kapitalerhöhung einleiten

  • Mai 8, 2025

Der Energiekonzern arbeitet am größten Investitionsprogramm in seiner Geschichte – und braucht dafür jede Menge Geld. Mit dem Status quo allein kommt EnBW nicht weiter. Eine Lösung ist in Sicht.

Um potenziell an den Finanzmärkten an genügend Kapital für geplante Investitionen ins Energiesystem zu kommen, braucht der Energiekonzern EnBW mehr eigenes Geld. Die heutige digitale Hauptversammlung des Karlsruher Unternehmens (ab 10.00 Uhr) soll auf Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat eine mögliche Kapitalerhöhung in die Wege leiten.

Investitionen in Netze, Wasserstoff, Wind- und Solaranlagen 

„Bis 2030 sollen mindestens 40 Milliarden Euro in Projekte der Energiewende investiert werden, wobei sich weitere Investitionsbedarfe abzeichnen, die das Gesamtvolumen auf etwa 50 Milliarden Euro ansteigen lassen könnten“, heißt es im Bericht des Vorstands an die Hauptversammlung. Dabei gehe es vor allem um den Neubau von Wind- und Solaranlagen sowie wasserstofffähigen Gaskraftwerken. Aber auch um den Ausbau der Übertragungs- und Verteilnetze, das geplante Wasserstoff-Kernnetz sowie den weiteren Ausbau der Elektromobilität. 

Daraus ergebe sich ein überdurchschnittlich hoher Kapitalbedarf. Dieser könne nicht allein durch laufende Einnahmen, Partnerschaften oder die Aufnahme von Fremdkapital gedeckt werden. Der Konzern spricht vom „größten Investitionsprogramm in der Geschichte der EnBW„.

Hauptanteilseigner wollen Kapitalerhöhung mittragen 

Der Beschluss sieht vor, das Grundkapital durch sogenanntes genehmigtes Kapital um bis zu 177 Millionen Euro zu erhöhen – das wäre ein Anstieg um etwa ein Viertel. Durch die Ausgabe neuer Aktien könnten in einem weiteren Schritt rund drei Milliarden Euro erlöst werden, erklärte eine Sprecherin. Dafür gebe es aber noch keinen Zeitplan: „Die Entscheidung über die Durchführung der Kapitalerhöhung soll voraussichtlich im Laufe des Jahres getroffen werden.“ 

Konzernchef Georg Stamatelopoulos hatte bei den Hauptanteilseignern für die Erhöhung geworben. Sie haben in Aussicht gestellt, die beabsichtigteKapitalerhöhung mitzutragen und jeweils für bis zu 1,5 Milliarden Euro neue Aktien zu zeichnen. Das Land Baden-Württemberg und der Zusammenschluss OEW von neun oberschwäbischen Landkreisen halten je fast 47 Prozent.

  • Ähnliche Beiträge

    • Mai 8, 2025
    Auszeichnungen: „New Faces Award Film“ für Dana Herfurth und Enzo Brumm

    Die Zeitschrift „Bunte“ zeichnet mit dem „New Faces Award“ jedes Jahr Nachwuchstalente in verschiedenen Bereichen aus. Nun stehen die Gewinner für die Kategorie Film fest.

    • Mai 8, 2025
    Ludwig-Erhard-Gipfel: Frei: Politische Kooperation mit der Linken nicht denkbar

    Kanzleramtschef Thorsten Frei hat nach der Kanzlerwahl eine Debatte in der Union zur Zusammenarbeit mit der Linken ausgelöst. Nun zieht er auf großer Bühne einiges glatt und gibt sich selbstkritisch.

    Du hast verpasst

    Auszeichnungen: „New Faces Award Film“ für Dana Herfurth und Enzo Brumm

    • Mai 8, 2025
    Auszeichnungen: „New Faces Award Film“ für Dana Herfurth und Enzo Brumm

    Basketball-Bundesliga: Alba feiert wichtigen Sieg im Rennen um Playoff-Platz

    • Mai 8, 2025
    Basketball-Bundesliga: Alba feiert wichtigen Sieg im Rennen um Playoff-Platz

    Basketball-Bundesliga: Schwache Seawolves unterliegen Braunschweig deutlich

    • Mai 8, 2025
    Basketball-Bundesliga: Schwache Seawolves unterliegen Braunschweig deutlich

    Ludwig-Erhard-Gipfel: Frei: Politische Kooperation mit der Linken nicht denkbar

    • Mai 8, 2025
    Ludwig-Erhard-Gipfel: Frei: Politische Kooperation mit der Linken nicht denkbar

    Neuer im Vatikan: Bischöfin: „Große Hoffnungen“ richten sich auf Papst

    • Mai 8, 2025
    Neuer im Vatikan: Bischöfin: „Große Hoffnungen“ richten sich auf Papst

    Katholische Kirche: Reaktionen zum neuen Papst

    • Mai 8, 2025
    Katholische Kirche: Reaktionen zum neuen Papst