Vorwurf der Bestechung aus China: Ermittlungen gegen AfD-Politiker Krah

  • Mai 9, 2025

Die Generalstaatsanwaltschaft Dresden hat ein Ermittlungsverfahren gegen den AfD-Bundestagsabgeordneten und früheren Europaparlamentarier Maximilian Krah eingeleitet und die Aufhebung seiner Immunität beantragt. Die Justizbehörde bestätigte am Freitag einen entsprechenden Bericht der „Süddeutschen Zeitung“. Es geht demnach um den Vorwurf der Geldwäsche und der Bestechlichkeit als Mandatsträger im Europäischen Parlament. Krah soll Geld aus China angenommen haben. Der 48-Jährige prangerte das Verfahren als „Politisierung der Justiz“ an.

Die Bundesanwaltschaft hatte im April Anklage wegen mutmaßlicher Spionage für China gegen den ehemaligen Mitarbeiter von Krah im Europaparlament, Jian G., erhoben. Dieser hatte von September 2019 bis zu seiner Festnahme im April 2024 als Assistent für Krah gearbeitet, der damals im Europaparlament saß und Spitzenkandidat seiner Partei für die Europawahl war.

Der deutsche Staatsbürger G. soll für einen chinesischen Geheimdienst unter anderem Informationen zu Beratungen und Entscheidungen des EU-Parlaments gesammelt sowie chinesische Oppositionelle in Deutschland ausgespäht haben. Seine Festnahme inmitten des Wahlkampfes zur EU-Wahl schlug hohe Wellen. Unter anderem wurde Krahs Büro in Brüssel durchsucht. 

Krah kündigte seinem Mitarbeiter, der derzeit in Untersuchungshaft sitzt. Die AfD verbot ihrem Spitzenkandidaten weitere Wahlkampfauftritte. Nach seinem erneuten Einzug ins EU-Parlament wurde er aus der Fraktion ausgeschlossen. Bei der Bundestagswahl im Februar zog Krah dennoch über ein AfD-Direktmandat in Sachsen in den Bundestag ein.

Die Generalstaatsanwaltschaft Dresden sieht nach eigenen Angaben nun „zureichende tatsächliche Anhaltspunkte“, die es nach kriminalistischer Erfahrung als möglich erscheinen ließen, dass im Falle von Krah „eine verfolgbare Straftat vorliegt“. Es werde geprüft, ob ausreichender Anlass zur Erhebung einer Anklage bestehe oder das Verfahren einzustellen sei.

Der „Spiegel“ berichtete unter Verweis auf die Ermittlungsakte, der AfD-Politiker habe allein zwischen April 2019 und Dezember 2022 mehr als 50.000 Euro von Firmen aus dem Umfeld des mutmaßlichen Agenten G. erhalten. Er sei laufend mit Geld versorgt worden, wobei die Zahlungen mit Scheinrechnungen für Rechtsdienstleistungen getarnt worden seien.

„Die Vorwürfe sind absurd und politisch motiviert“, erklärte Krah im Kurznachrichtendienst X. „Hier geht es allein um Rufschädigung.“ Er habe lediglich als Rechtsanwalt Rechnungen an Mandanten gestellt.

  • Ähnliche Beiträge

    • Mai 10, 2025
    Brände: Zwei Verletzte bei Küchenbrand in Wilhelmshaven

    Ein Nachbar handelte gedankenschnell – noch bevor die Einsatzkräfte eintrafen.

    • Mai 10, 2025
    Notfälle: Mensch unter ICE in Frankfurt – Retter kriechen hin

    Knifflige Rettung am Hauptbahnhof in Frankfurt am Main: Eine verletzte Person ist unter einem ICE gefangen. Wie wurde sie befreit?

    Du hast verpasst

    Im Training: Jan Ullrich von Auto angefahren und verletzt

    • Mai 10, 2025
    Im Training: Jan Ullrich von Auto angefahren und verletzt

    Notfälle: Mensch unter ICE in Frankfurt – Retter kriechen hin

    • Mai 10, 2025
    Notfälle: Mensch unter ICE in Frankfurt – Retter kriechen hin

    Brände: Zwei Verletzte bei Küchenbrand in Wilhelmshaven

    • Mai 10, 2025
    Brände: Zwei Verletzte bei Küchenbrand in Wilhelmshaven

    Karoline Herfurth: Plötzlich Prinzessin beim Deutschen Filmpreis

    • Mai 10, 2025
    Karoline Herfurth: Plötzlich Prinzessin beim Deutschen Filmpreis

    Kalenderblatt: Was geschah am 10. Mai?

    • Mai 10, 2025
    Kalenderblatt: Was geschah am 10. Mai?

    „Let’s Dance“: Diese Promis schafften es ins Halbfinale

    • Mai 10, 2025
    „Let’s Dance“: Diese Promis schafften es ins Halbfinale