Volksleiden Kopfschmerz : Triptane, CGRP-Antikörper und Cannabis: Was bei Migräne wirklich hilft

  • Mai 11, 2025

Einseitiges, hämmerndes Kopfweh, Blitze vor den Augen, Übelkeit und Erbrechen: Das sind typische Symptome einer Migräne. Die Medizin bietet neue Wirkstoffe, die Linderung bringen.

Dieser Text erschien zuerst im Mai 2023. 

Die Migräne gilt als genetisch bedingte hirnorganische Erkrankung. Stress, Hormonschwankungen und Veranlagung entscheiden darüber, wie oft und schwer man betroffen ist. Neben den hämmernden oder pochenden Kopfschmerzen reagieren Menschen mit Migräne empfindlich auf Licht, Gerüche und Geräusche, ihnen ist übel, mitunter müssen sie sich sogar übergeben. Bei einem Viertel der Betroffenen kündigen sich die Schmerzattacken mit einer „Aura“ an. Dazu gehören Sehstörungen wie Lichtblitze, aber auch Kribbel- und Taubheitsgefühle oder Sprachprobleme. Früher waren Betroffene auf herkömmliche Schmerzmittel angewiesen.

Anfang der 1990er-Jahre kamen die ersten Triptane auf den Markt, die gezielter in die entzündlichen Prozesse bei einer Migräne eingriffen. Seit wenigen Jahren gibt es noch besser wirksame Mittel, die akute Attacken rasch beenden oder schon im Vorfeld die Anzahl der Schmerzanfälle reduzieren können.

Die besten Effekte: Arzneien plus alternative Ansätze

Bei der Migräne bewirken überaktive Nervenzellen im Hirnstamm, dass ein spezieller Hirnnerv, der Trigeminusnerv, vermehrt sogenannte Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) ausschüttet. „CGRP gilt als der wichtigste Botenstoff der Migräne“, sagt Charly Gaul, Leiter eines Kopfschmerz-Zentrums in Frankfurt. Er bindet an spezielle Rezeptoren und löst eine Kettenreaktion aus: Die Blutgefäße im Bereich der Hirnhäute schwellen an, verändern sich entzündlich und verursachen die Schmerzen. Hier setzen die sogenannten CGRP-Antikörper an. Zunächst nur als Pen zugelassen, gibt es neuerdings auch Tabletten, die CGRP blockieren. Nichtmedikamentöse Therapien wie Entspannungsverfahren und Ausdauersport sind die zweite unverzichtbare Säule einer Migränebehandlung. Medikamente kombiniert mit alternativen Therapieansätzen erzielen die besten therapeutischen Effekte.

Linderung auf Rezept

Die Migränetherapie unterscheidet zwischen akuten Attacken und einer Prophylaxe, damit Schmerzen gar nicht erst auftreten:

Schmerzmittel
Die Mehrheit aller Menschen mit Migräne wird im Akutfall mit (entzündungshemmenden) Schmerzmitteln wie Acetylsalicylsäure, Ibuprofen, Diclofenac behandelt.

Triptane
Sie docken im Akutfall an Serotonin-Rezeptoren an und verhindern die Freisetzung von CGRP. Einige sind frei verkäuflich; Triptane können oral, rektal, als Spritze oder Nasenspray genommen werden.

Ditane
Wirken wie Triptane, aber nur auf die Gefäße im Kopfbereich, sodass auch Menschen mit Gefäßkrankheiten sie einnehmen können, für die Triptane nicht erlaubt sind. In Deutschland ist derzeit der Wirkstoff Lasmitidan als erstes Ditan zugelassen.

CGRP-Antikörper
Werden vorbeugend im Abstand einiger Wochen gespritzt. Vereinfacht gesagt verhindern sie, dass die CGRP-Moleküle ihre schmerzvermittelnde Rolle ausüben.

Gepante
Sie wirken wie die CGRP-Antikörper, werden aber geschluckt. Der erste Vertreter Rimegepant kann bei der akuten Migräne-Therapie und in der Prophylaxe eingesetzt werden. Ab Frühjahr 2025 erhältlich.

Prophylaxe
Für die vorbeugende Behandlung von episodischer Migräne haben sich Beta-Blocker, Topiramat, Flunarizin, Amitriptylin als Standard etabliert; für die chronische Migräneform wird etwa Botulinumtoxin, kurz Botox, eingesetzt.

Und was ist mit Cannabis bei Migräne?

Seit medizinisches Cannabis legalisiert ist, verschreiben Ärztinnen und Ärzte es auch gegen Kopfschmerz. Wirkstoffe wie Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD) wirken schmerzlindernd. Eine Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2021 zeigte, dass medizinisches Cannabis die Dauer und Häufigkeit von Migräne und Kopfschmerzen verringern kann.

Aber: Laut anderen Studien haben Migräne-Erkrankte, die gegen ihre Schmerzen Cannabis konsumieren, ein sechsmal höheres Risiko, Kopfschmerzen zu bekommen. Offenbar gibt es hier einen Zusammenhang zwischen dem therapeutischen Cannabiskonsum und Kopfschmerz, der durch „Medikamentenübergebrauch“ entsteht.

Fazit: Die Datenlage ist unübersichtlich; es ist unklar, welche Menge von welchem Wirkstoff notwendig ist, um das Kopfweh zu bessern.

  • Ähnliche Beiträge

    • Mai 12, 2025
    Merz und Klöckner wollen zur Amtseinführung von Papst Leo XIV. nach Rom reisen

    Bundeskanzler Friedrich Merz und Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (beide CDU) wollen am Sonntag gemeinsam zur Amtseinführung von Papst Leo XIV. im Vatikan reisen. Das teilte am Montag der Bundestag mit. Regierungssprecher Stefan Kornelius sagte zuvor, diese Reise sei „in Planung“. „Die katholische Kirche steht als Weltkirche vor vielfältigen Erwartungen und Ungleichzeitigkeiten“, erklärte Klöckner.

    • Mai 12, 2025
    Landratswahlen in MV: Experte erwartet höhere Wahlbeteiligung wegen AfD-Kandidaten

    In knapp zwei Wochen stehen in drei Landkreisen Mecklenburg-Vorpommerns Stichwahlen zum Landrat an. Erste Politiker geben bereits Wahlempfehlungen ab – teilweise zähneknirschend.

    Du hast verpasst

    Merz und Klöckner wollen zur Amtseinführung von Papst Leo XIV. nach Rom reisen

    • Mai 12, 2025
    Merz und Klöckner wollen zur Amtseinführung von Papst Leo XIV. nach Rom reisen

    Nach Merz-Besuch: EU-Spitze reiste per Flieger 200 Kilometer nach Luxemburg

    • Mai 12, 2025
    Nach Merz-Besuch: EU-Spitze reiste per Flieger 200 Kilometer nach Luxemburg

    Universität: Uni Magdeburg startet Projekt für autonome Shuttlebusse

    • Mai 12, 2025
    Universität: Uni Magdeburg startet Projekt für autonome Shuttlebusse

    Landratswahlen in MV: Experte erwartet höhere Wahlbeteiligung wegen AfD-Kandidaten

    • Mai 12, 2025
    Landratswahlen in MV: Experte erwartet höhere Wahlbeteiligung wegen AfD-Kandidaten

    Unfall: Unfall mit Pferdetransporter – A7 lange gesperrt

    • Mai 12, 2025
    Unfall: Unfall mit Pferdetransporter – A7 lange gesperrt

    Zeitplan für Neubau ungewiss: Fahrradparkhäuser in Lübeck kommen später als geplant

    • Mai 12, 2025
    Zeitplan für Neubau ungewiss: Fahrradparkhäuser in Lübeck kommen später als geplant