IAEA-Chef Grossi hat Interesse an Posten des UN-Generalsekretärs

  • April 23, 2025

Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, hat sein Interesse bekundet, 2027 neuer UN-Generalsekretär zu werden. „Ich ziehe das sehr, sehr ernsthaft in Betracht“, sagte der 64 Jahre alte argentinische Diplomat auf Nachfrage von Journalisten in Washington. „Die Zeit wird kommen, in der diese Art von Diskussion geführt wird.“

Die Amtszeit des aktuellen UN-Generalsekretärs António Guterres dauert offiziell noch bis Ende 2026. Nachdem mit dem Portugiesen Guterres derzeit ein Europäer den einflussreichen Posten innehat, müsste nach den Gepflogenheiten bei den Vereinten Nationen sein Nachfolger oder seine Nachfolgerin aus Lateinamerika kommen. Allerdings wird diese Tradition nicht immer befolgt. Für die Ernennung zum UN-Generalsekretär ist die Unterstützung aller fünf UN-Vetomächte nötig: USA, Großbritannien, Frankreich, Russland und China.

Grossi ist seit Ende 2019 IAEA-Generaldirektor. Zuvor war er Stabschef der Atomenergiebehörde und später argentinischer Botschafter in Österreich. Einen Namen in der internationalen Diplomatie hat sich Grossi nicht nur wegen seiner Rolle im Umgang mit dem iranischen Atomprogramm gemacht, sondern auch als Leiter einer IAEA-Expertendelegation im von Russland besetzten ukrainischen Atomkraftwerk Saporischschja. Dazu führte er auch Gespräche in Moskau.

Für den Posten des UN-Generalsekretärs gibt es aber auch noch andere Anwärter. So hatte die ehemalige chilenische Präsidentin und frühere UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Michelle Bachelet, im März bei einer UN-Veranstaltung gesagt, dass sie sich möglicherweise um den Posten bewerbe. Sie wäre die erste Frau an der Spitze der Vereinten Nationen.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 1, 2025
    Indonesien: Krokodil tötet Mann auf Sumatra

    Weltweit gibt es nirgendwo so viele Krokodilangriffe wie in Indonesien. Auf der Insel Sumatra wurde nun ein 80-Jähriger bei einem Bad in einem Fluss getötet.

    • Juli 1, 2025
    Höchststand seit Zählbeginn: Mehr Kegelrobben leben im Wattenmeer – Trend hält an

    Das Wattenmeer ist eine Kinderstube für Kegelrobben. Deutschlands größtes Raubtier vermehrt sich in der südlichen Nordsee prächtig. Bei einer anderen Robbenart stehen Forscher aber vor einem Rätsel.

    Du hast verpasst

    Indonesien: Krokodil tötet Mann auf Sumatra

    • Juli 1, 2025
    Indonesien: Krokodil tötet Mann auf Sumatra

    König Charles III.: Er zieht den königlichen Zug aus dem Verkehr

    • Juli 1, 2025
    König Charles III.: Er zieht den königlichen Zug aus dem Verkehr

    Hitze: Hohe Waldbrandgefahr in Brandenburg bleibt bestehen

    • Juli 1, 2025
    Hitze: Hohe Waldbrandgefahr in Brandenburg bleibt bestehen

    Höchststand seit Zählbeginn: Mehr Kegelrobben leben im Wattenmeer – Trend hält an

    • Juli 1, 2025
    Höchststand seit Zählbeginn: Mehr Kegelrobben leben im Wattenmeer – Trend hält an

    Höchststand seit Zählbeginn: Mehr Kegelrobben leben im Wattenmeer – Trend hält an

    • Juli 1, 2025
    Höchststand seit Zählbeginn: Mehr Kegelrobben leben im Wattenmeer – Trend hält an

    Angebote im Juni: Zahnbürstenköpfe im 8er-Set um die Hälfte reduziert: Die Top-Deals am Dienstag

    • Juli 1, 2025
    Angebote im Juni: Zahnbürstenköpfe im 8er-Set um die Hälfte reduziert: Die Top-Deals am Dienstag