Kunstdiebstahl: Keine Spur von gestohlener Skulptur des Lehmbruck-Museums

  • Mai 15, 2025

Von einer 500 Kilogramm schweren Skulptur des Duisburger Lehmbruck-Museums fehlt weiter jede Spur. Womöglich haben Metalldiebe zugeschlagen. Dann wäre das Kunstwerk wohl verloren.

Zwei Wochen nach dem Diebstahl einer wertvollen Skulptur aus dem Park am Duisburger Lehmbruck-Museums fehlt von dem Kunstwerk jede Spur. Es seien bislang auch keine konkreten Hinweise von Zeugen eingegangen, sagte ein Polizeisprecher.

Die 500 Kilogramm schwere Bronze „Egypt / Ägypten“ des schottischen Künstlers Eduardo Paolozzi war Ende April über Nacht verschwunden. Diebe hatten sie aus dem öffentlich zugänglichen Immanuel-Kant-Park direkt an dem Museum entwendet.

Wert: Mehr als 100.000 Euro

Das Lehmbruck-Museum gab den Wert des Kunstwerks im unteren sechsstelligen Bereich an – es ist also mehr als 100.000 Euro wert. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen besonders schweren Diebstahls.

Die Ermittler hatten schon früh den Verdacht geäußert, dass Metalldiebe hinter der Tat stecken könnten. In diesem Fall wäre es möglich, dass die Skulptur längst zerstört oder eingeschmolzen wurde.

Außergewöhnlicher Skulpturenpark

Die 4,30 Meter große Skulptur entstand 1990 als Auftragsarbeit für das Museum. Seitdem ist sie ein Teil des außergewöhnlichen Immanuel-Kant-Parks. Rund 40 international bedeutende Skulpturen stehen dort öffentlich zugänglich in direkter Nachbarschaft zum Lehmbruck-Museum – umrahmt von Blumengärten, Spielplätzen und einem Café.

Die Werke vor Diebstahl zu schützen, ist deshalb nicht einfach. Die Polizei habe den Park im Moment aber besonders im Blick, um weitere Taten zu verhindern, sagte der Behördensprecher.

Paolozzis überlebensgroße Hand hatte sich im Laufe der Jahre zu einer beliebten Sitz- und Spielfläche für Kinder entwickelt. „Die Skulptur gehört zu den bedeutenden Werken der Sammlung“, hatte eine Museums-Sprecherin nach dem Diebstahl gesagt.

Das Lehmbruck-Museum ist ein bedeutendes Ausstellungshaus für Skulpturen. Die Sammlung umfasst Plastiken von Künstlern wie Alberto Giacometti, Constantin Brâncuși und Hans Arp. Namensgeber des Hauses ist der 1881 geborene Duisburger Bildhauer Wilhelm Lehmbruck.

  • Ähnliche Beiträge

    • Mai 15, 2025
    Demonstrationen für Bildung: Protest gegen sächsische Bildungspolitik

    Die Gewerkschaft spricht von „Wut auf der Straße“ und von einem „Frontalangriff auf gute Bildung“. Die Pläne des Kultusministers für eine bessere Unterrichtsversorgung fallen bei Lehrern durch.

    • Mai 15, 2025
    Bahnverkehr: Neue Güterzugstrecke soll für pünktliche Personenzüge sorgen

    Die Bahnstrecke entlang der Städte Nürnberg und Fürth hat nicht nur Tradition, sie ist auch voll. Eine neue, teils unterirdische Güterzugstrecke soll Entlastung bringen.

    Du hast verpasst

    Bahnverkehr: Neue Güterzugstrecke soll für pünktliche Personenzüge sorgen

    • Mai 15, 2025
    Bahnverkehr: Neue Güterzugstrecke soll für pünktliche Personenzüge sorgen

    Demonstrationen für Bildung: Protest gegen sächsische Bildungspolitik

    • Mai 15, 2025
    Demonstrationen für Bildung: Protest gegen sächsische Bildungspolitik

    Dresden: Hitlergruß im Oldtimer? Mann soll 2.500 Euro Strafe zahlen

    • Mai 15, 2025
    Dresden: Hitlergruß im Oldtimer? Mann soll 2.500 Euro Strafe zahlen

    Feierabendküche: Vier Blitzrezepte vom Meister des schnellen Kochens

    • Mai 15, 2025
    Feierabendküche: Vier Blitzrezepte vom Meister des schnellen Kochens

    Bildung: Bildungsgewerkschaft kritisiert Landesregierung

    • Mai 15, 2025
    Bildung: Bildungsgewerkschaft kritisiert Landesregierung

    Schüsse in Kneipe: Freund in Kneipe erschossen? Angeklagter schweigt

    • Mai 15, 2025
    Schüsse in Kneipe: Freund in Kneipe erschossen? Angeklagter schweigt