Deutschland unterstützt WHO mit weiteren zehn Millionen Euro

  • Mai 18, 2025

Die Bundesregierung unterstützt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit weiteren zehn Millionen Euro. Das teilte Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) am Sonntag nach einem Treffen mit WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus mit – einen Tag vor dem Beginn der Weltgesundheitsversammlung in Genf. Damit unterstütze Deutschland die eingeleiteten WHO-Reformen, die nach dem Rückzug der USA aus der Weltgesundheitsorganisation erforderlich würden, betonte sie.

Bei den bis zum 27. Mai dauernden Beratungen steht die Verabschiedung des neuen Pandemie-Abkommens zur Bekämpfung künftiger weltweiter Seuchen im Mittelpunkt. Für die technische Umsetzung soll eine Arbeitsgruppe eingesetzt werden, so dass die globale Vereinbarung voraussichtlich ab kommendem Jahr ratifiziert und damit schließlich in Kraft gesetzt werden kann.

Weiteres bestimmendes Thema ist der enorme Sparzwang bei der WHO. US-Präsident Donald Trump hatte unmittelbar nach seinem Amtsantritt im Januar den Austritt seines Landes aus der WHO verfügt, damit verlor die UN-Sonderorganisation ihren traditionell größten Geldgeber. Die Haushaltslücke bei der WHO soll durch Personalabbau, Kürzung von Projekten sowie eine Anhebung der Pflichtbeiträge der Mitgliedstaaten ausgeglichen werden.

Die anstehende Annahme des internationalen Pandemieabkommens zeige, wozu die WHO-Mitgliedstaaten in der Lage seien, betonte Bundesgesundheitsministerin Warken. „Weltweit die Gesundheit der Menschen durch bessere Zusammenarbeit zu schützen. Das hätte kaum einer nach dem Rückzug der Vereinigten Staaten aus der WHO für möglich gehalten“, erklärte sie. 

Umso wichtiger sei es, dass die Weltgesundheitsorganisation ihren internen Reformprozess vorantreibe und sich auf ihre Kernaufgaben konzentriere: weltweite Gesundheitsüberwachung, Pandemieprävention, Krankheitsbekämpfung und gerechten Zugang zur Gesundheitsversorgung. Dies unterstütze Deutschland im globalen und damit im eigenen Interesse, betonte Warken.

  • Ähnliche Beiträge

    • Mai 19, 2025
    Österreichischer Star-Koch: Johann Lafer will für ESC-Gewinner JJ kochen

    Auch der österreichische Star-Koch Johann Lafer freut sich über den ESC-Triumph seines Landes. Dem Gewinner JJ will er dessen Lieblingsessen zubereiten.

    • Mai 19, 2025
    Gipfel mit EU-Spitzen: Britische Regierung will neues Abkommen unterzeichnen

    Der britische Premierminister Keir Starmer empfängt am Montag die EU-Spitzen in London. Das Treffen mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, EU-Ratspräsident António Costa und der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas ist das erste bilaterale Treffen dieser Art seit dem EU-Austritt Großbritanniens am 31. Januar 2020. Erwartet wird die Unterzeichnung eines neuen Abkommens, das unter anderem die Handelsbeziehungen zur EU verbessern soll.

    Du hast verpasst

    Weltgesundheitsversammlung berät über Pandemie-Abkommen und WHO-Haushaltslücke

    • Mai 19, 2025
    Weltgesundheitsversammlung berät über Pandemie-Abkommen und WHO-Haushaltslücke

    Gipfel mit EU-Spitzen: Britische Regierung will neues Abkommen unterzeichnen

    • Mai 19, 2025
    Gipfel mit EU-Spitzen: Britische Regierung will neues Abkommen unterzeichnen

    Österreichischer Star-Koch: Johann Lafer will für ESC-Gewinner JJ kochen

    • Mai 19, 2025
    Österreichischer Star-Koch: Johann Lafer will für ESC-Gewinner JJ kochen

    Verkehr: Sportwagenfahrer verliert mit 200 km/h die Kontrolle

    • Mai 19, 2025
    Verkehr: Sportwagenfahrer verliert mit 200 km/h die Kontrolle

    Schifffahrt: Trogbrücke bei Magdeburg wird wieder mit Wasser befüllt

    • Mai 19, 2025
    Schifffahrt: Trogbrücke bei Magdeburg wird wieder mit Wasser befüllt

    Staatsoberhaupt: Polen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten

    • Mai 19, 2025
    Staatsoberhaupt: Polen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten