Bahnverspätungen: Wegen Verspätung: Zwei Züge aus Deutschland enden in Basel
Die Verspätungen im deutschen Bahnschienennetz sind den pünktlichen Schweizern ein Dorn im Auge. Zwei Verbindungen enden nun in Basel. Was das für Passagiere heißt.
Prinz William und Prinzessin Kate: Hochzeitstag im Cottage auf der Isle of Mull
Prinz William und Prinzessin Kate feiern ihren 14. Hochzeitstag. Nach Terminen auf der Isle of Mull geht es in ein Cottage.
Kriminalität: Mutmaßlicher Mörder von Familie bleibt unauffindbar
Vor mehr als drei Wochen wurde in Weitefeld eine Familie tot aufgefunden. Der mutmaßliche Täter stammt aus dem Nachbarort. Die Suche nach ihm ist weiter erfolglos. Kannten sich die Opfer und der Mann?
CSU-Chef: Söder will es wie Strauß machen und 2028 wieder in Bayern antreten
2018 wollte Söder die Amtszeit bayerischer Ministerpräsidenten auf zehn Jahre begrenzen. Sein Plan fand keine Mehrheit im Landtag. Nun scheint das in seinen Karriereplan zu passen.
US-Zölle: Pharmaunternehmen Astrazeneca verlegt Produktion in die USA
Vor dem Hintergrund drohender US-Zölle hat der britische Pharmariese Astrazeneca den Beginn der Verlegung von Teilen seiner Produktion aus Europa in die USA verkündet. „Unser Unternehmen ist fest entschlossen, in den USA zu investieren und dort zu wachsen“, erklärte Astrazeneca-Chef Pascal Soriot bei der Veröffentlichung der Geschäftsergebnisse am Dienstag. Bisher sind Pharmaprodukte von US-Zöllen ausgenommen, Präsident Donald Trump öffnete die Tür für mögliche Abgaben aber Anfang April.
Leute: Fatih Akin dreht neuen Film „Geister weinen nicht“
Fatih Akins Film „Amrum“ bringt im Mai die Nordsee an die Cote d’Azur und feiert Premiere in Cannes. Auch in diesem Jahr dreht der Hamburger Erfolgsregisseur wieder in seiner Heimat.
Wirtschaftspolitik: Schweitzer führt Gespräche in Washington und Brüssel
Die Verunsicherung bei Unternehmen und Beschäftigten in der Industrie ist wegen der US-Zollpolitik groß. Die Landesregierung sagt der rheinland-pfälzischen Wirtschaft Unterstützung zu.
Rechnungshof kritisiert schleppende Brückenmodernisierung – Ministerium sieht sich im Zeitplan
Der Bundesrechnungshof hat wegen der schleppenden Sanierung maroder Brücken in Deutschland scharfe Kritik am Bundesverkehrsministerium geübt. „Das Verkehrsministerium ignoriert den deutlichen Rückstand seines Brückenmodernisierungsprogramms“, sagte am Dienstag Kay Scheller, Präsident der Behörde in Bonn. Die Zwischenbilanz des Bundes sei in „wesentlichen Punkten irreführend und beschönigend“. Das Bundesverkehrsministerium wies die Kritik zurück und erklärte: „Die Umsetzung des Brückenprogramms liegt im Zeitplan.“
Artenschutz: Wolfsjagd gefordert – Naturschützer kritisieren Ministerin
Wolfsland Brandenburg: Abschlusspläne sorgen für Einigkeit bei Jägern und Landwirten – und für Ärger bei Naturschutzverbänden.
Bahnverspätungen: Wegen Verspätung: Zwei Züge aus Deutschland enden in Basel
Die Verspätungen im deutschen Bahnschienennetz sind den pünktlichen Schweizern ein Dorn im Auge. Zwei Verbindungen enden nun in Basel. Was das für Passagiere heißt.